Bremen (VBR).
Online-Aktionswoche "Selten, aber nicht allein" der Deutschen Rheuma-Liga: Hilfe für Seltene Krankheiten im Fokus
Vom 24. bis 26. Februar 2025 organisiert die Deutsche Rheuma-Liga die vierte Online-Aktionswoche "Selten, aber nicht allein". Das Event richtet sich besonders an Menschen mit seltenen rheumatischen Erkrankungen und bietet eine Plattform, um Wissen zu teilen und Erfahrungen auszutauschen.
In der diesjährigen Veranstaltungsreihe stehen seltene Erkrankungen im Mittelpunkt. Renommierte Ärztinnen und Ärzte sowie Betroffene beleuchten Erkrankungen wie Dermatomyositis, Morbus Still und Morbus Behçet. Neben den wichtigen Beiträgen zu aktuellen Forschungsergebnissen werden innovative Therapieansätze vorgestellt. Den Teilnehmenden wird dabei die Möglichkeit gegeben, direkt Fragen an die Expertinnen und Experten zu richten, was einen intensiven Austausch und direkte Unterstützung ermöglicht.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem gemeinsamen Austausch. Ehrenamtlich organisierte Online-Gruppen ermöglichen Betroffenen, ihre Erfahrungen zu teilen und gegenseitige Unterstützung zu finden. Martina Marschmann, die Initiatorin einer Gruppe für Morbus Still Erkrankte, hebt hervor: „Die Diagnose einer seltenen Krankheit kann hilflos machen. Unsere Gruppe gibt Mut und vermittelt das Gefühl, nicht allein zu sein.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung) Solche Gruppen sind ein wichtiger Anker in einem oft herausfordernden Alltag.
Ein besonderer Zusatz der diesjährigen Veranstaltung ist ein Service über die neue digitale Plattform "Team Rheuma", der vom 24. bis zum 28. Februar 2025 stattfindet. Hier beantworten Spezialistinnen und Spezialisten Fragen zu seltenen rheumatischen Erkrankungen. Diese interaktive Plattform repräsentiert die Bemühungen der Deutschen Rheuma-Liga, kontinuierlich moderne Lösungen zur Vernetzung ihrer Mitglieder zu bieten.
Rund 17 Millionen Menschen in Deutschland sind von Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis betroffen. Die Deutsche Rheuma-Liga, als größte Selbsthilfeorganisation im Gesundheitswesen, spielt eine essentielle Rolle bei der Informationsvermittlung und Unterstützung der Betroffenen. Mit mehr als 270.000 Mitgliedern setzt sich der Verband nicht nur für praktische Hilfen ein, sondern fördert auch Forschungsprojekte und vertritt die Interessen rheumakranker Menschen in sozialpolitischen Bereichen.
Diese Veranstaltungen stellen wichtige Schritte dar, um Bewusstsein für seltene Erkrankungen zu schaffen und Betroffenen eine Stimme zu geben. Sie bieten keinen Ersatz für medizinische Beratung, fördern aber den Austausch auf Augenhöhe und erleichtern den Zugang zu spezialisierten Informationen, die im normalen Gesundheitssystem oft schwer zu finden sind.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Selten, aber nicht allein/ Online-Aktionswoche der Deutschen Rheuma-Liga startet am …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
- "Rheumatoide Arthritis: Diagnose und Therapie" von Wolfgang H. Rüdiger
- "Seltene Erkrankungen: Ein Leitfaden für Ärzte und Patienten" von Michael Alber
- "Selbsthilfe bei Rheuma: Wege zu mehr Lebensqualität" von Klaus Bernau
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Rheumatische Seltenheiten im Rampenlicht: Ein vertiefender Einblick
Die bevorstehende vierte Ausgabe der Online-Aktionswoche "Selten, aber nicht allein" stellt einen signifikanten Meilenstein für die Deutsche Rheuma-Liga dar, insbesondere im Hinblick auf das wachsende Bewusstsein und den Austausch zu seltenen rheumatischen Erkrankungen. Diese stetig wachsende Initiative zeigt nicht nur die Relevanz solcher Veranstaltungen im Bereich der seltenen Erkrankungen auf, sondern spiegelt auch globale Gesundheitsentwicklungen wider, bei denen es zunehmend um personalisierte Medizin und spezialisierte Behandlungsansätze geht.
In den letzten Jahren hat sich das Wissen über seltene Erkrankungen immens erweitert, was sowohl der Forschung als auch der verbesserten Diagnostik zugutekommt. Immer mehr neue Therapieansätze entwickeln sich aus gezielten Forschungsprojekten, die oft in Zusammenarbeit mit Betroffenen und Selbsthilfegruppen entstehen. Dies ist von besonderer Bedeutung, da seltene Erkrankungen häufig komplex sind und eine maßgeschneiderte Behandlung benötigen.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Aktionswoche ist die Möglichkeit des direkten Austauschs zwischen Betroffenen und renommierten Expertinnen und Experten, die bereit sind, in der neuen digitalen Plattform "Team Rheuma" Fragen zu beantworten. Diese Art der Interaktion kann dazu beitragen, die oft emotional belastende Erfahrung einer seltenen Diagnose besser zu bewältigen und fundierte Entscheidungen bezüglich der eigenen Gesundheit zu treffen. Insbesondere die Erfahrungsberichte bieten wertvolle Einsichten und Unterstützung, die weit über die einem Arztbesuch zur Verfügung stehenden Zeit hinausgehen.
Diese Woche ist auch ein Beispiel für die immer stärker werdende Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Integration neuer Technologien ermöglicht nicht nur einen erweiterten Zugang zu Informationen, sondern fördert auch die Vernetzung und gemeinschaftliche Unterstützung über geografische Grenzen hinweg. Dies zeigt sich in der Bereitschaft vieler Patienten, aktiv Teil ihrer Behandlung und Teil eines größeren Netzwerks zu sein, das auf der Kraft der Gemeinschaft basiert.
Wie wir in der Zukunft mit seltenen Krankheiten umgehen, wird stark von diesem zunehmenden Wissensaustausch abhängen. Während weltweit etwa 300 Millionen Menschen von seltenen Erkrankungen betroffen sind, bleibt jede einzelne Krankheit für viele Ärzte eine Herausforderung. Durch Initiativen wie diese hebt sich Deutschland deutlich ab und setzt wichtige Impulse für die internationale Zusammenarbeit und Forschung in diesem oft vernachlässigten Themenbereich.
Die Herausforderungen, vor denen Menschen mit seltenen rheumatischen Erkrankungen stehen, sind zahlreich und vielschichtig. Aber durch aktives Engagement und innovative Veranstaltungen wird versucht, diesen Herausforderungen mit einem umfassenden Netzwerk an Unterstützungsangeboten zu begegnen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends weiterentwickeln, doch der Fokus auf seltene Erkrankungen und ihre besonderen Bedürfnisse scheint klarer denn je.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
‚Selten aber nicht allein‘ ist ein tolles Motto! Es hilft sicher vielen Menschen zu wissen, dass sie nicht alleine sind in ihrem Kampf gegen seltene Krankheiten. Wie können wir diese Veranstaltungen noch besser unterstützen?
Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Engagement hinter dieser Initiative steckt! Ich finde es wichtig, dass seltene Erkrankungen mehr Aufmerksamkeit bekommen. Habt ihr auch schon von den neuen Therapieansätzen gehört? Es wäre toll zu wissen, wie diese entwickelt werden.
Ja, ich habe von einigen neuen Therapien gehört! Die Forschung scheint echt voranzukommen. Aber ich frage mich, wie zugänglich diese Behandlungen für alle Betroffenen sein werden.
‚Team Rheuma‘ klingt vielversprechend! Aber wird es genug Experten geben für all die Fragen? Das könnte ein großes Problem sein für viele Betroffene.
Diese Aktionswoche ist ein Schritt in die richtige Richtung! Ich habe selbst einen Bekannten mit Morbus Still. Er hätte viel von solch einem Austausch profitiert. Wie können wir mehr Menschen dazu bringen, sich zu informieren und teilzunehmen?
Die Themen, die hier angesprochen werden, sind wirklich bedeutend. Besonders der Austausch zwischen Betroffenen und Experten ist für viele hilfreich. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Ich frage mich auch, wie solche Initiativen langfristig wirken werden.
Ich stimme dir zu, Hasan! Der direkte Kontakt ist wichtig. Ich hoffe, dass mehr Menschen auf diese Plattform aufmerksam werden und sich beteiligen können.
Ich finde es wirklich wichtig, dass so eine Aktionswoche stattfindet. Es gibt viele Leute, die betroffen sind von seltenen Krankheiten und oft keine Informationen haben. Was denkt ihr über die digitale Plattform ‚Team Rheuma‘? Ist das nicht eine tolle Idee?