...

Öffentlicher Dienst der Länder / Einkommensrunde: Tempo statt Tarifrituale!

Pressemeldung:Öffentlicher Dienst der Länder / Einkommensrunde: Tempo statt Tarifrituale!

Potsdam, 02.11.2023 – 10:09

„Uns läuft die Zeit davon!“ dbb Chef Ulrich Silberbach macht vor der 2. Verhandlungsrunde mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) Druck.

Tempo gefordert: Investition in den öffentlichen Dienst

Berlin – Der öffentliche Dienst in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Personalmangel, Überalterung, Nachwuchssorgen und sanierungsbedürftige Gebäude sind nur einige der Probleme, mit denen die Beschäftigten täglich konfrontiert sind. Deshalb fordert der in den anstehenden Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) eine umfassende Investitionsoffensive.

„Unsere Forderung nach 10,5 Prozent, mindestens 500 Euro Einkommenszuwachs ist zeitgemäß, verhältnismäßig und finanzierbar – und sie ist ein Signal, dass der Staat den Wettbewerb um die ‚besten Köpfe‘ aufnimmt“, betont dbb Chef Ulrich Silberbach. Die Forderungen der sind darauf ausgerichtet, den öffentlichen Dienst nicht nur attraktiver zu machen, sondern auch eine angemessene Wertschätzung für die der Beschäftigten auszudrücken.

Tempo statt Tarifrituale

Silberbach appelliert eindringlich an die Tarifgemeinschaft deutscher Länder: „Die Lage des öffentlichen Dienstes ist prekär. Für die TdL heißt das: Tempo statt Tarifrituale!“ Es sei an der Zeit, dass die Arbeitgeber Verantwortung übernehmen und die dringend notwendigen Entscheidungen zur Modernisierung und Investition in den öffentlichen Dienst treffen. Die Gewerkschaften fordern eine spürbare Annäherung der Positionen bereits in der aktuellen Verhandlungsrunde.

Millionen Beschäftigte betroffen

Etwa 3,5 Millionen Beschäftigte sind von den Verhandlungen mit der TdL betroffen. Hierunter fallen etwa 1,1 Millionen Tarifbeschäftigte der Bundesländer (außer Hessen), indirekt rund 1,4 Millionen Beamtinnen und Beamte der entsprechenden Länder und Kommunen sowie eine Million Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger. Die Verhandlungen ziehen sich über drei Runden, wobei die nächste für den 7. bis 9. Dezember 2023 geplant ist.

Das Ziel der Gewerkschaften ist es, den öffentlichen Dienst zukunftsfähig zu machen und den Zusammenhalt der Beschäftigten zu stärken. Weitere Informationen zur Einkommensrunde finden Interessierte unter dbb.de/einkommensrunde.

Pressekontakt:
dbb – beamtenbund und tarifunion
Dr. Frank Zitka
Telefon: 030.4081-5510
Fax: 030.4081-5599
Email: zitka@dbb.de

Original-Content von: dbb beamtenbund und tarifunion, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Öffentlicher Dienst der Länder / Einkommensrunde: Silberbach fordert „Tempo statt …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

12 Antworten

  1. Ich finde, dass die Tarifrituale im öffentlichen Dienst der Länder zu langsam sind. Wir brauchen mehr Tempo!

    1. Was für ein Unsinn! Die Leute im öffentlichen Dienst verdienen keineswegs genug. Sie leisten wichtige Arbeit für uns alle und sollten angemessen entlohnt werden. Hör auf, rumzujammern und zeige etwas Respekt für ihre harte Arbeit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.