Novelle der Gasbinnenmarktrichtlinie: VKU enttäuscht über fehlendes Signal für Gasnetz-Transformation und Industrie

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 28.03.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Ministerrat gegen Position des Europäischen Parlaments zu Gasbinnenmarktrichtlinie

Die Energieminister der EU haben sich im Ministerrat für eine eigentumsrechtliche Trennung des Wassersoff- und Gasnetzes auf Verteilnetzebene ausgesprochen. Damit wird der Vorschlag der Europäischen Kommission unterstützt und die Ablehnung des Kommissionsvorschlags seitens des Europäischen Parlaments überstimmt.

VKU enttäuscht über Position des Ministerrats

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), äußerte sich enttäuscht über die Position des Ministerrats. Eine Trennung zwischen Gas- und Wasserstoffnetzen würde es vielen Stadtwerken erschweren, eine investitionssichere Transformation der Gasinfrastruktur zu initiieren und die Produktion und Verteilung von Wasserstoff zu organisieren. Die Industriekunden, die an das Gasverteilnetz angeschlossen sind, würden eine elementare Option verlieren, ihren Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren. Die meisten dieser Industriekunden sind weiterhin auf gasförmige Energieträger angewiesen.

VKU fordert besseren Kompromiss

Der VKU fordert die Bundesregierung auf, sich in der kommenden Verhandlung zwischen Rat, Kommission und Parlament (Trilog) weiterhin für einen besseren Kompromiss im Sinne der Gasverteilnetze und Industrie einzusetzen. Aus VKU-Sicht sollten die Mitgliedstaaten der Position des Parlaments folgen, die durch den deutschen Abgeordneten Jens Geier vertreten wird.

Hintergrund Informationen:

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU): Der VKU vertritt über 1.500 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft und Telekommunikation. Mit rund 293.000 Beschäftigten wurden 2020 Umsatzerlöse von 123 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 16 Milliarden Euro investiert.

Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Der BDEW vertritt über 1.900 Unternehmen in den Bereichen Energie und Wasser.

Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI): Der BDI ist der Spitzenverband der deutschen Industrie und vertritt mehr als 40 Branchenverbände.

Deutscher Landkreistag: Der Deutsche Landkreistag ist der Interessenverband der Landkreise in Deutschland.

Deutscher Städtetag: Der Deutsche Städtetag ist der kommunale Spitzenverband der Städte in Deutschland.

Deutscher Städte- und Gemeindebund: Der Deutsche Städte- und Gemeindebund ist der kommunale Spitzenverband der Gemeinden und Städte in Deutschland.

Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di): Die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft ist eine deutsche Gewerkschaft und vertritt rund zwei Millionen Mitglieder.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING