Nova Innovation Award 2025: Preisträger für Kreativität geehrt

Nova Innovation Award 2025: BDZV zeichnet Hamburger Abendblatt, Frankfurter Allgemeine ...

Innovationen im Digitalverlag honoriert: Der Nova Innovation Award 2025 in Berlin

Am 2. Juni 2025 wurden im Rahmen des BDZV-Digitalkongresses #beBETA in Berlin die Gewinner des Nova Innovation Awards ausgezeichnet. Der Preis, der zum neunten Mal vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Highberg verliehen wird, würdigt herausragende Projekte in der Zeitungs- und Digitalverlagsbranche. Aus über 50 Einreichungen zeichnete die Jury kreative und zukunftsweisende Ideen in den Kategorien Produktinnovation, Vermarktungsinnovation und Neue Geschäftsfelder aus. Mit wegweisenden Ansätzen, die von einem neuen Lokalsportformat bis zu einer internationalen Abo-Partnerschaft reichen, zeigt die Branche einmal mehr, wie vielseitig Innovation gelebt wird.

Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.

Im Rahmen des BDZV-Digitalkongresses #beBETA wurden in Berlin die Gewinner des Nova Innovation Awards 2025 ausgezeichnet. Dieser Preis, der vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Kooperation mit der Unternehmensberatung Highberg vergeben wird, zeichnet herausragende Innovationen in der Zeitungs- und Digitalverlagsbranche aus. In diesem Jahr wurden aus über 50 Einreichungen drei bemerkenswerte Projekte prämiert, die sich durch Kreativität, Relevanz und Zukunftspotenzial hervortun. Zusätzlich wurde ein Sonderpreis vergeben.

"Ein digitales Lokalsportformat, eine internationale Abo-Partnerschaft, ein Kinderfestival und eine Nachwuchskampagne – diese vier Projekte stehen exemplarisch dafür, wie vielfältig und wirkungsvoll Innovation in unserer Branche heute sein kann", sagt Nico Wilfer, Juryvorsitzender und Chief Product and Sales Officer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

In der Kategorie Produktinnovation überzeugte das Hamburger Abendblatt mit der Doku-Serie "Wolfsrudel: Eimsbüttel in der Regionalliga". Diese siebenteilige Serie begleitet das Fußballteam des Eimsbütteler TV während seiner Aufstiegssaison. Durch eine fesselnde Erzählweise und aufmerksamkeitsstarken Bewegtbild-Content wurden etwa 100 neue Digitalabonnements generiert. Die erste Folge wurde über 25.000 Mal abgerufen, einzelne Clips erreichten sogar über 100.000 Views. Die Serie gilt als Modell für die Ansprache neuer Zielgruppen im Lokalsport.

Für die Vermarktungsinnovation wurde die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) prämiert. Sie bot im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahl 2024 ein gemeinsames digitales Abonnement mit der New York Times an. Für fünf Euro monatlich erhielten Nutzer Zugriff auf sämtliche Inhalte beider Medien. Diese Partnerschaft erzielte eine Reichweite von über 61 Millionen Nutzern und generierte mehr als 7.300 neue Abonnements in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

In der Kategorie Neue Geschäftsfelder stach die Mediengruppe Pressedruck mit ihrem Rocketeer Kids Festival hervor. Dieses Veranstaltungsformat führt Kinder an Zukunftsthemen wie Technologie, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit heran. Interaktive Workshops und Shows fördern das spielerische Lernen und bieten auch Eltern sowie Lehrkräften Anreize zur digitalen Bildung. Damit positioniert sich das Medienhaus als Vorreiter in der generationengerechten Zukunftsgestaltung.

Ein Sonderpreis ging an die verlagsübergreifende Kampagne "Volo werden", die darauf abzielt, Nachwuchstalente für den Journalismus zu gewinnen. Sieben Medienhäuser haben sich zusammengetan, um mit einem modularen Baukastenprinzip für Volontariate in Redaktionen zu werben. Die Kampagne ist offen für weitere Partnerverlage und setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der journalistischen Ausbildung.

Der Nova Innovation Award wird seit 2017 vergeben und zeichnet Projekte aus, die journalistisch, wirtschaftlich oder technologisch neue Wege beschreiten. Insgesamt wurden bis heute 456 Projekte eingereicht und 31 davon mit diesem renommierten Award ausgezeichnet. Der Preis ist undotiert und steht im Zeichen der Förderung innovativer Lösungsansätze für Leser*innen und Werbetreibende.

Diese Auszeichnungen unterstreichen die Dynamik und den Gestaltungswillen der Branche, die kontinuierlich nach neuen Wegen sucht, um den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Nova Innovation Award 2025: BDZV zeichnet Hamburger Abendblatt, Frankfurter Allgemeine …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Ausblick auf die Zukunft der Medieninnovation

Die Verleihung des Nova Innovation Awards 2025 zeigt eindrücklich, wie vielschichtig und dynamisch die Innovationslandschaft in der Medienbranche ist. In Zeiten, in denen die Mediennutzung sich rapide verändert und der digitale Wandel alle Bereiche erfasst, sind kreative Ansätze und neue Geschäftsmodelle unerlässlich, um die Relevanz der Zeitungsverlage zu sichern. Während das Hamburger Abendblatt mit seiner beeindruckenden Doku-Serie die Bedeutung von Lokalsport ins Rampenlicht rückt, demonstriert die Frankfurter Allgemeine Zeitung mit ihrer Partnerschaft zur New York Times, wie internationale Kooperationen neue Märkte erschließen können. Diese Trends spiegeln die Notwendigkeit wider, innovative Vermarktungsstrategien zu entwickeln und dabei neue Zielgruppen zu erreichen.

Die Auszeichnung von Projekten wie dem Rocketeer Kids Festival hebt zudem den gesellschaftlichen Auftrag hervor, den Medienhäusern zukommt: Sie müssen nicht nur informieren, sondern auch zur Bildung und Aufklärung ihrer jungen Leser beitragen. Der Fokus auf Themen wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit ist zeitgemäß und passt in die Diskussion über die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Mit dem Sonderpreis für die Kampagne "Volo werden" wird die Brisanz der Nachwuchsförderung im Journalismus deutlich. In einer Zeit, in der die Medienbranche verstärkt mit einem Fachkräftemangel zu kämpfen hat, setzen die Initiatoren ein wichtiges Zeichen für die berufliche Ausbildung und die Vielfalt im Journalismus. Es ist zu erwarten, dass sich solche Initiativen in den kommenden Jahren weiter verstärken, um junge Talente zu gewinnen und die Qualität der Berichterstattung langfristig sicherzustellen.

Abschließend unterstreicht der Nova Innovation Award nicht nur die aktuellen Erfolge der Medienbranche, sondern bietet auch einen Ausblick auf die Richtung, in die sich die Branche entwickeln könnte. Die Verknüpfung von Technologie und Journalismus, die Förderung kreativer Inhalte und die Suche nach neuen Geschäftsmodellen werden auch in der Zukunft zentrale Herausforderungen remain. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die ausgezeichneten Projekte als Wegweiser für zukünftige Innovationen in der Medienlandschaft fungieren werden.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. BDZV
  2. Nova Innovation Award
  3. Frankfurter Allgemeine Zeitung
  4. Abo-Modell
  5. Künstliche Intelligenz

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

14 Antworten

  1. Es ist beeindruckend zu sehen wie viel Innovation in der Medienbranche steckt! Aber wie seht ihr die Herausforderungen bei der Umsetzung solcher Ideen? Gibt es da Bedenken oder Schwierigkeiten?

  2. Die Kampagne „Volo werden“ zeigt wie wichtig Nachwuchs im Journalismus ist! Es gibt so viele Talente da draußen, denkt ihr nicht? Wir brauchen mehr junge Stimmen in den Medien.

  3. Das Rocketeer Kids Festival klingt nach einer tollen Initiative! Kinder für Technologie und Nachhaltigkeit zu begeistern ist super wichtig! Welche anderen Projekte zur Förderung von Kindern kennt ihr?

    1. Ich kenne ein paar Workshops, die sich mit Programmierung beschäftigen! Das wäre auch was für die Kids!

  4. Die Partnerschaft zwischen F.A.Z. und New York Times ist eine kluge Idee! Digitale Abos sind der Weg in die Zukunft. Glaubt ihr, dass solche Kooperationen auch im deutschen Raum weiter zunehmen werden?

  5. Ich find den Nova Innovation Award echt interessant. Vor allem die Doku-Serie vom Hamburger Abendblatt ist echt spannend. Wer hätte gedacht, dass Lokalsport so viele neue Abos bringen kann? Hat jemand die Serie gesehen? Ich würde gerne mehr darüber erfahren.

    1. Ja, ich hab die erste Folge gesehen! Die Erzählweise ist wirklich fesselnd und man merkt, wie wichtig Lokalsport für die Gemeinschaft ist.

    2. Ich finde auch, dass solche Projekte wichtig sind. Sie bringen Leute zusammen und fördern das Interesse an Sport in der Region.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren