Suche
Close this search box.

Notstand bei Baugenehmigungen: ZIA fordert schnelles Handeln

Baugenehmigungen im Dauertief, Immobilienwirtschaft: „Es braucht den Abschied vom ...

Berlin, 16. August 2024 – Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts zu den Baugenehmigungen für Wohnungen sind alarmierend: Im Juni dieses Jahres wurden lediglich 17.600 Genehmigungen erteilt - ein Rückgang von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Iris Schöberl, Präsidentin des Zentralen Immobilien Ausschusses e.V. (ZIA), fordert dringende Maßnahmen und warnt vor dem „Routine-Modus“ in der Politik. Der Handlungsbedarf ist immens, denn die Neubaulücke beträgt aktuell rund 600.000 Wohnungen und könnte bis 2027 auf 830.000 anwachsen. Der ZIA setzt große Hoffnungen in das neue Baugesetzbuch, um dringend benötigte Anpassungen vorzunehmen.


Teilen:

Bremen (VBR). Angesichts stagnierender Baugenehmigungen: Ein dringender Aufruf zu außergewöhnlichen Lösungen

Berlin, 16. August 2024 – Die Immobilienwirtschaft schlägt Alarm. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts werfen ein düsteres Bild auf den Wohnungsbau in Deutschland: Im Juni wurden lediglich 17.600 neue Wohnungen genehmigt, was einem drastischen Rückgang von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch der Halbjahresvergleich zeigt einen erschreckenden Trend mit 21,1 Prozent weniger bewilligten Bauvorhaben. Diese Entwicklung lässt wenig Raum für Optimismus.

Iris Schöberl, Präsidentin des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), beschreibt die Situation bildhaft: „Die Veröffentlichung der Statistik der Baugenehmigungen erinnert immer mehr an Dinner for One: The same procedure as every month.“ Ihre Warnung ist deutlich; es darf keine Gewöhnung an diese besorgniserregenden Zahlen geben, da sie eine Realität widerspiegeln, die für viele Wohnungssuchende zur Verzweiflung führt. Schöberl fordert daher dynamische und entschlossene Maßnahmen: „Es braucht den Abschied vom Routine-Modus, und zwar schnell.“

Obwohl politisch einiges in Bewegung gekommen sei, genügt dies laut ZIA nicht. Besonders problematisch sei die weiterhin bestehende Neubaulücke von rund 600.000 Wohnungen, die sich ohne zusätzliche Anstrengungen bis 2027 sogar auf 830.000 erhöhen könnte. Der ZIA sieht dringend Bedarf an Sonderregelungen ähnlich denen aus dem Jahr 2015, als Flüchtlinge nach Deutschland kamen. Damals ermöglichten spezielle Regelungen gemäß Paragraf 246 des Baugesetzbuchs eine schnelle Bewilligung von Unterkünften. Schöberl plädiert nun für deren Ausweitung auf den regulären Mietwohnungsbau, um schneller auf vorhandene Grundstücke zugreifen zu können.

Lesen Sie auch:  Startups aus Hamburg: Jetzt für GUWP 2024 bewerben!

Das neue Baugesetzbuch bietet laut ZIA Potenzial, entscheidende Hürden abzubauen. Allerdings seien noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. „Die Neubaulücke beträgt etwa 600.000 Wohnungen – da können wir nicht starr an alten Regeln festhalten,“ betont Schöberl. Es gebe bereits politische Bewegungen, aber „noch nicht genug“, um die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt zu entschärfen.

Diese Entwicklungen sind alarmierend, nicht nur für die Branche selbst, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt. Der Mangel an Wohnungen hat weitreichende Konsequenzen: steigende Mietpreise und zunehmende Wohnungsnotlagen verschärfen soziale Ungleichheiten und belasten besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen.

Stagnierende Baugenehmigungen setzen den Wohnungsmarkt unter Druck:

Dringender Handlungsbedarf– Die zunehmende Krise im deutschen Wohnungsbau lässt keinen Raum für Gleichgültigkeit. Angesichts einer dramatischen Abnahme der Baugenehmigungen im Juni und einem alarmierenden Rückgang im Halbjahresvergleich, stellt sich die Frage, wie dringend benötigte Wohnräume geschaffen werden können.

Rückgänge in Baugenehmigungen: Ein Teufelskreis?

Die neuen Zahlen des Statistischen Bundesamts sind besorgniserregend: im Juni wurden lediglich 17.600 neue Wohnungen genehmigt, ein Rückgang von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Blick auf das erste Halbjahr 2024 bietet ein noch düsteres Bild mit einem Rückgang von 21,1 Prozent. Dieser gravierende Abwärtstrend verdeutlicht die Dringlichkeit des Problems. Iris Schöberl, Präsidentin des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), betont, dass diese negative Entwicklung keine Normalität werden darf. Angesichts einer signifikanten Neubaulücke von 600.000 Wohnungen, welche ohne zusätzliches Eingreifen bis 2027 auf 830.000 anwachsen könnte, sind rasche und entschlossene Maßnahmen unabdingbar.

Lesen Sie auch:  Scheidung und Rente: Schutz vor Altersarmut?

Politische Handlungsbereitschaft: Ein Balanceakt zwischen Fortschritt und Bürokratie

„Der Abschied vom Routine-Modus muss schnell passieren,“ fordert Schöberl und spielt damit auf die Notwendigkeit außergewöhnlicher Lösungen an. Insbesondere verweist sie auf die erfolgreichen Sonderregelungen aus dem Jahr 2015, als spezielle Bestimmungen im Baugesetzbuch eine schnelle Bewilligung von Unterkünften für Flüchtlinge ermöglichten. Solche Regelungen könnten ein entscheidender Schritt sein, um die Neubauprojekte zu beschleunigen. Das neue Baugesetzbuch bietet zwar Potenzial, jedoch wurden diese Möglichkeiten bislang nicht voll ausgeschöpft. Dies verdeutlicht die Komplexität und den Balanceakt zwischen notwendigem Fortschritt und bürokratischer Realität.

Internationale Perspektiven: Vergleiche und Lehren

Ein Blick über die Landesgrenzen zeigt, dass Deutschland nicht allein mit Wohnungsbauproblemen kämpft. Städte wie London und Paris haben ebenfalls mit einer Wohnungskrise zu kämpfen. In beiden Fällen wurde auf flexible Bauvorschriften und staatliche Unterstützung gesetzt, um die Bautätigkeit zu erhöhen. Die Ergebnisse sind gemischt, aber es zeigt sich, dass innovative und vor allem schnelle Maßnahmen entscheidend sind, um den Wohnungsnotstand zu bekämpfen. Diese internationalen Beispiele könnten Deutschland als Vorbild dienen, um eigene Maßnahmen zu kalibrieren und schneller zu handeln.

Kontinuierliche Konsequenzen: Soziale Ungleichheiten und steigende Mieten

Die Konsequenzen des Wohnungsmangels sind weitreichend. Steigende Mietpreise und Wohnungsnotlagen verschärfen soziale Ungleichheiten und belasten insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen. Ohne eine deutliche Veränderung der aktuellen Baupolitik wird die Schere zwischen verfügbaren Wohnungen und der Nachfrage weiter auseinandergehen. Dies könnte nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale Spannungen in den Städten verstärken.

Lesen Sie auch:  Kürzungen gefährden Sprachkurse für Zuwanderer 2025

Der dringende Aufruf: Zeit für Umdenken
Die Daten und Entwicklungen verdeutlichen, dass der bisherige Weg im Wohnungsbau nicht nachhaltig ist. Der ZIA fordert eine Abkehr vom Routine-Modus und die Einführung flexiblerer Regelungen, um den Bauprozess zu beschleunigen. Die politisch Verantwortlichen stehen vor einer großen Herausforderung. Schnellere Genehmigungsverfahren, innovative Baukonzepte und eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen könnten den Wendepunkt in dieser Krise markieren.

Dieser Aufruf zu außergewöhnlichen Lösungen darf nicht ungehört bleiben. Es braucht jetzt mutige Entscheidungen und pragmatische Ansätze, um den Wohnungsmarkt zu stabilisieren und den dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Nur so kann die dramatische Lage entschärft werden.

Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V., als Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft, vertritt rund 37.000 Unternehmen und weist seit Jahren auf die Bedeutung von proaktiven und pragmatischen Lösungen hin. Mit Präsenz sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene setzt sich der Verband intensiv dafür ein, dass notwendige Reformen zeitnah erfolgen.

Es bleibt abzuwarten, ob die dringenden Appelle der Branche Gehör finden und ob die Politik rasch und entschlossen handelt. Eins ist jedoch klar: Ohne eine radikale Kehrtwende droht Deutschland eine noch dramatischere Zuspitzung der Wohnungsnot.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Baugenehmigungen im Dauertief, Immobilienwirtschaft: „Es braucht den Abschied vom …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

8 Antworten

  1. Die Bauvorschriften sind zu kompliziert. Man sollte die Regelungen vereinfachen wie 2015, als die Flüchtlinge kamen.

  2. Es klingt so, als ob die Politik einfach nicht begreift, wie ernst die Lage ist. 600.000 Wohnungen fehlen, das ist riesig!

  3. Die Zahlen sind erschreckend. Wieso macht die Regierung nichts? Wir brauchen mehr Wohnungen, sonst wird das Wohnproblem nur schlimmer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Deutscher Bundestag - Haushalt 2025: Geringer Mittelaufwuchs im Umweltetat

Umweltetat 2025: Minimaler Anstieg der Mittelbewilligungen

Berlin: Der Etatentwurf für den Bundeshaushalt 2025 sieht bedeutende finanzielle Mittel von 2,65 Milliarden Euro für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz vor. Dies markiert einen Anstieg im Vergleich zu 2,4 Milliarden Euro in diesem Jahr. Während der Fokus auf der Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle liegt – hier sind allein 1,4 Milliarden Euro eingeplant – werden auch wichtige Investitionen in den Umweltschutz getätigt. Insgesamt beträgt der geplante Haushaltsansatz für das nächste Jahr beeindruckende 488,67 Milliarden Euro mit einer Neuverschuldung von maximal 51,3 Milliarden Euro. Ein Blick auf die Prioritäten des Ministeriums unter Leitung von Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) verdeutlicht: Die finanziellen Weichen werden gestellt – sowohl zum Schutz unserer Umwelt als auch zur Gewährleistung nuklearer Sicherheit.

Lesen
Deutscher Bundestag - Entwicklungsetat soll um mehr als 900 Millionen Euro sinken

Entwicklungsetat des Bundestags: Minus von über 900 Millionen Euro

Die Bundesregierung plant im kommenden Jahr drastische Kürzungen für die internationale Entwicklungshilfe, die nun um mehr als acht Prozent auf 10,28 Milliarden Euro gesenkt werden sollen. Dieser Rückgang von fast einer Milliarde Euro betrifft nicht nur den Gesamtetat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sondern auch spezifische Programme zur Krisenbewältigung und multilateralen Unterstützung, die deutlich weniger Mittel erhalten sollen. Während sich die politische Debatte zuspitzt, steht der Bundestag vor der Herausforderung, am 11. September über den Etatentwurf zu beraten – eine Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen für zahlreiche Länder in Notlage.

Lesen