Egal, ob beim Sporttraining, auf Vereinsfesten oder bei Sitzungen – in Vereinen kommen regelmäßig Menschen unterschiedlichster Altersgruppen und Gesundheitszustände zusammen.
Was passiert, wenn dabei plötzlich ein medizinischer Notfall eintritt? Herzstillstände, Stürze oder Kreislaufzusammenbrüche sind keine Seltenheit. Umso wichtiger ist es, dass Ehrenamtliche und Vereinsmitglieder genau wissen, was in einem solchen Moment zu tun ist.
Doch sind Vereine in Deutschland tatsächlich gut auf Notfälle vorbereitet? Ein Blick auf die Realität zeigt: Hier gibt es oft erhebliche Defizite.
Viele Vereine sind unzureichend geschult
Zahlreiche Umfragen belegen, dass viele Menschen unsicher sind, wenn sie in eine Notfallsituation geraten. Laut einer repräsentativen Untersuchung des Deutschen Roten Kreuzes fühlen sich über 50 Prozent der Befragten nicht in der Lage, adäquat Erste Hilfe zu leisten.
In Vereinen ist das Problem häufig noch größer: Viele Ehrenamtliche haben zuletzt in ihrer Fahrschulzeit einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert – dies liegt nicht selten Jahrzehnte zurück. Hinzu kommt, dass meist entsprechende Notfallpläne oder Zuständigkeitsregelungen fehlen. Gerade bei Veranstaltungen mit vielen Menschen oder bei sportlichen Aktivitäten ist das ein nicht zu unterschätzendes Risiko.
Fehlende Strukturen und zu wenig Bewusstsein
Viele Vereine verlassen sich darauf, dass „schon jemand helfen wird“, wenn es darauf ankommt. Doch wenn keiner weiß, wer die Verantwortung übernimmt, verstreichen schnell wertvolle Minuten.
Experten empfehlen daher, klare Strukturen für Notfälle zu schaffen: Wer ruft den Rettungsdienst? Wer leistet Erste Hilfe? Gibt es ein Notfallset mit Defibrillator und Verbandsmaterial? Diese Fragen sollten nicht erst im Ernstfall geklärt werden müssen.
Eine einfache Maßnahme, die bereits große Wirkung zeigen kann, ist auch die regelmäßige Auffrischung von Erste-Hilfe-Kenntnissen. So bietet beispielsweise der Erste-Hilfe-Kurs in Essen eine empfehlenswerte Möglichkeit, lebensrettendes Wissen praxisnah und nach aktuellem Stand zu erlernen. Besonders bei Sportvereinen oder Jugendorganisationen sollte dies ein fester Termin innerhalb der internen Schulungen sein.
Vereine tragen Verantwortung für ihre Mitglieder
Rein rechtlich besteht für Vereine keine generelle Verpflichtung, ihre Mitglieder in Erste Hilfe zu schulen. Dennoch können die Vorstände haftbar gemacht werden, wenn nachweislich Versäumnisse beim Notfallmanagement bestehen.
Insbesondere bei Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern oder im Rahmen von Sportevents kann dies schwerwiegende Folgen haben. Verbände wie der Deutsche Olympische Sportbund oder der Landessportbund NRW empfehlen daher ausdrücklich, Ehrenamtliche und Trainer regelmäßig in Sachen Erster Hilfe fortzubilden. In einigen Bundesländern gibt es sogar Förderprogramme für Vereine, die in ihre Notfallprävention investieren.
Einfache Maßnahmen können Leben retten
Neben Erste-Hilfe-Kursen gibt es noch weitere Maßnahmen, mit denen Vereine ihre Notfallvorsorge verbessern können. Zu diesen gehören:
- Notfallpläne: Wer ist für was zuständig? Wer übernimmt die Erstversorgung? Diese Fragen sind klar zu regeln.
Vereine können ihre Mitglieder besser schützen
Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat vieler gesellschaftlicher Aktivitäten in Deutschland. Doch mit dieser Verantwortung geht auch die Pflicht einher, auf Notfälle vorbereitet zu sein.
Viele Vereine unterschätzen das Risiko – dabei sind die entsprechenden Lösungen recht einfach umzusetzen. Klare Strukturen, regelmäßige Schulungen und eine offene Kommunikation über Erste Hilfe retten im Ernstfall Leben. Es ist also an der Zeit, dass Notfallmanagement in Vereinen einen höheren Stellenwert bekommt.
Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Starten Sie Ihren Tag informiert! Mit unserem täglichen Newsletter erhalten Sie jeden Morgen die neuesten Meldungen und spannende Einblicke auf einen Blick. Abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie immer am Puls der Zeit!
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Listen, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind:
Tagesrückblick:
Mit dem „Tagesrückblick“-Newsletter erhalten Sie jeden Morgen eine Übersicht über alle Beiträge, die wir am Vortag veröffentlicht haben. So bleiben Sie täglich informiert und verpassen keine wichtigen Neuigkeiten und Updates.
Vorteilswelt:
Unser wöchentlicher Newsletter aus der „Vorteilswelt“ liefert Ihnen exklusive Angebote, Rabatte und hilfreiche Tipps, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen. Dieser Newsletter erscheint einmal pro Woche und ist speziell für alle, die von unseren exklusiven Vorteilen profitieren möchten.
10 Antworten
Der Artikel spricht wichtige Themen an, aber ich denke, es muss mehr Bewusstsein für Notfallmanagement in Vereinen geschaffen werden. Wer hat Erfahrungen mit guten Schulungsangeboten gemacht?
Die Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse sollte wirklich regelmäßiger geschehen. Was haltet ihr von einem jährlichen Kurs für alle Mitglieder? Das könnte die Sicherheit erhöhen.
Eine jährliche Auffrischung klingt vernünftig! Vielleicht könnten wir auch ein paar externe Experten einladen?
Das wäre super! Es gibt bestimmt viele lokale Anbieter von Erste-Hilfe-Kursen, die das anbieten könnten.
Ich stimme zu, dass klare Strukturen wichtig sind. Aber was ist mit den finanziellen Ressourcen für Vereine? Gibt es Förderungen für Erste-Hilfe-Kurse? Das könnte vielen helfen.
Ja genau! Es sollte mehr Informationen über diese Fördermöglichkeiten geben. Vielleicht könnte unser Verein auch mal einen Infoabend dazu veranstalten.
Ich finde die Idee eines Infoabends super! Wenn mehr Leute darüber Bescheid wissen, könnten wir gemeinsam etwas bewegen.
Die Statistiken über das fehlende Wissen in Erster Hilfe sind besorgniserregend. Ich frage mich, wie viele Vereine tatsächlich Schulungen anbieten? Vielleicht sollten wir als Mitglieder darauf drängen, mehr Kurse zu organisieren.
Das ist ein guter Punkt! Ich denke auch, dass eine Umfrage unter den Mitgliedern helfen könnte herauszufinden, wer Interesse an einem Kurs hat.
Ich finde den Artikel sehr wichtig, besonders die Punkte zur Erste Hilfe. Wie können Vereine sicherstellen, dass alle Mitglieder über Notfallpläne informiert sind? Es wäre gut, wenn es dazu regelmäßige Workshops gäbe.