– SMART Standards vereinfachen Prozesse, 33 % kennen sie, 17 % nutzen sie aktiv.
– Normung wird von großen Technologieunternehmen besser bewertet als Gesetzgebung, fördert Bürokratieabbau.
– KMU nutzen SMART Standards zurückhaltender mangels Ressourcen und Infrastruktur.
Normung und SMART Standards: Wegbereiter für digitale Prozesse und Bürokratieabbau
Die aktuelle 13. Befragungsrunde des Deutschen Normungspanels verdeutlicht die wichtige Rolle von Normen und Standards auf dem Weg zu einer erfolgreichen Digitalisierung von Verwaltung und Wirtschaft. Klare digitale Spielregeln sind unverzichtbar, um Prozesse zu vereinfachen und Kosten zu senken. Digitale Normen, auch als SMART Standards bezeichnet, stehen hier besonders im Fokus: Sie ermöglichen die automatisierte Verarbeitung standardisierter Informationen und reduzieren Auslegungsspielräume.
Aus der Befragung geht hervor, dass 33 Prozent der befragten Unternehmen SMART Standards kennen, von denen 17 Prozent sie bereits aktiv nutzen. Diese Zahlen spiegeln die Verbreitung vor allem in branchen mit hohem Digitalisierungsgrad wider, etwa im Maschinenbau, in der Elektrotechnik oder im Fahrzeugbau.
Ein zentraler Befund betrifft die Perspektive der Unternehmen auf die Normung im Vergleich zur Gesetzgebung. Gerade große und technologieorientierte Firmen erkennen in der Normung ein wichtiges Instrument für den Abbau von Bürokratie – insbesondere in der Energie- und IKT-Branche. Unternehmen bewerten Normungen im Hinblick auf Transparenz, Sachorientierung und Umsetzbarkeit deutlich positiver als gesetzliche Regelungen. Während diese in Kategorien wie Effizienz, Kohärenz und Offenheit oft kritisch gesehen werden, schneidet die Normung in diesen Punkten besser ab und rückt somit als selbstverwaltendes Steuerungsinstrument stärker in den Vordergrund.
Gleichzeitig zeigt die Befragung eine differenzierte Betrachtung je nach Unternehmensgröße und Branche. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) äußern sich zurückhaltender. Vor allem in stark regulierten Bereichen wie dem Baugewerbe, der Metallindustrie oder der Konsumgüterproduktion wird der Nutzen von Normen im Bürokratieabbau oft skeptisch bewertet. Ebenso ist die Nutzung von SMART Standards in diesen Sektoren geringer. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass KMU häufig an Ressourcen, Erfahrung und unterstützender Infrastruktur fehlen, um die Potenziale digitaler Normen voll zu nutzen.
Diese Branchenunterschiede lassen sich so zusammenfassen:
- Maschinenbau, Elektrotechnik und Fahrzeugbau: Hohes Digitalisierungsniveau, aktive Nutzung von SMART Standards
- Baugewerbe, Metallindustrie und Konsumgüterproduktion: Geringere Verbreitung und zurückhaltende Bewertung digitaler Normen
Insgesamt unterstreicht das Deutsche Normungspanel 2025, dass SMART Standards ein strategisches Werkzeug für die Modernisierung von Wirtschaft und Verwaltung sein können. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, sind daher gezielte Fördermaßnahmen, sektorenspezifische Ansätze sowie eine begleitende Unterstützung von Unternehmen aller Größen notwendig. Nur mit einer breiten Nutzung und Anpassung an die vielfältigen Anforderungen kann die Normung zu einem Motor für Digitalisierung und Bürokratieabbau werden.
Die in diesem Beitrag aufgeführten Informationen und Zitate stammen aus einer Pressemitteilung des VDE Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
6 Antworten
Ein interessanter Punkt ist auch die Sichtweise von großen Technologieunternehmen auf Normung im Vergleich zu Gesetzgebung. Welche Vor- und Nachteile seht ihr bei dieser Unterscheidung? Ist das wirklich fair gegenüber kleineren Firmen?
Die Rolle der Normung ist echt spannend! Ich frage mich oft, wie viel Bürokratie tatsächlich abgebaut werden kann durch diese Standards? Gibt es Beispiele aus der Praxis?
Die Zahlen zeigen ja deutlich, dass nur ein kleiner Teil der Unternehmen SMART Standards aktiv nutzt. Was denkt ihr über die Maßnahmen, die nötig sind, um mehr Unternehmen zu motivieren? Sind Informationskampagnen sinnvoll?
Ich finde es wirklich interessant, wie die Normung in den unterschiedlichen Branchen unterschiedlich wahrgenommen wird. Warum glaubt ihr, dass KMU nicht so sehr auf SMART Standards setzen? Gibt es vielleicht fehlende Informationen oder Schulungen?
Ich denke, das liegt oft an den Ressourcen. Viele KMU haben einfach nicht die Kapazitäten, um sich intensiver mit solchen Standards auseinanderzusetzen.
Das könnte auch an der Unsicherheit liegen. Wenn man nicht genau weiß, wie man starten soll, ist es schwer, sich auf neue Standards einzulassen.