Bremen (VBR). In Hamburg wurde erneut ein bedeutender Meilenstein für die Förderung junger Talente im Handel und Dienstleistungssektor erreicht. Der AGA Unternehmensverband, gemeinsam mit dem INW – Bildungswerk Nord, vergab zum 27. Mal den renommierten Preis „Azubi des Nordens“. Diese prestigeträchtige Auszeichnung würdigt die herausragenden Leistungen von Auszubildenden und hebt die Bedeutung der dualen Ausbildung hervor. Die Veranstaltung zog über 120 Gäste an, darunter Hamburgs Bildungssenatorin Ksenija Bekeris, die als Festrednerin zu den Anwesenden sprach.
Die Preisverleihung erfolgte in mehreren Kategorien: Außenhandel, Großhandel, Einzelhandel, E-Commerce und Dienstleistung. Zusätzlich wurden ein Förderpreis sowie ein Publikumspreis vergeben. Ksenija Bekeris unterstrich die Relevanz der dualen Ausbildung in ihrer Rede: „Die duale Ausbildung bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich persönlich wie beruflich weiterzuentwickeln, Fähigkeiten zu erlernen und ihre berufliche Identität zu formen.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Zu den ausgezeichneten Talenten zählen Anna Järvinen (Außenhandel), Alina Dressel (Großhandel), Andra Sophie Martens (Einzelhandel), Finn Deters (E-Commerce) und Tino Ventz (Dienstleistung). Rosi Carstensen erhielt den Förderpreis, während Karina Kühl mit dem Publikumspreis gewürdigt wurde. Diese Preisträgerinnen und Preisträger repräsentieren nicht nur hervorragende individuelle Leistungen, sondern auch das Potenzial der Jugend, einen nachhaltigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands zu leisten.
Volker Tschirch, Hauptgeschäftsführer des AGA, betonte die Rolle der dualen Ausbildung als Eckpfeiler der Wirtschaft: „Sie lehrt und fördert Fachwissen sowie soziale Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung) Helmut Münnich, Vorsitzender des INW – Bildungswerks Nord, ergänzte dies um die Bedeutung des Förderpreises: „Ihre Geschichten berühren und inspirieren, weil sie uns vor Augen führen, dass es nicht die Umstände sind, die uns definieren, sondern wie wir mit ihnen umgehen.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Der Ausbildungspreis „Azubi des Nordens“ ist nicht nur mit finanziellen Mitteln verbunden, sondern bietet den Gewinnern durch Bildungsgutscheine und Kurzfilme, die in ihren Ausbildungsbetrieben gedreht werden, eine Plattform zur weiteren Entwicklung. Seit 1998 honoriert diese Auszeichnung jene, die sich durch besonderen Einsatz hervortun.
Unterstützt wird der Preis von verschiedenen Partnern wie der Sparkasse Holstein, dem bevh sowie weiteren regionalen Unternehmen. Diese Partnerschaften stärken die Verbindung zwischen Ausbildungseinrichtungen und dem Wirtschaftsleben, fördern Networking und helfen, qualifizierte Fachkräfte auszubilden. Dies macht den Ausbildungspreis nicht nur zu einem Anerkennungsspielraum, sondern zu einem echten Beitrag im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Die Juventus-Auszeichnung ist mehr als ein Applaus für exzellente Leistung. Sie inspiriert kommende Generationen und setzt Zeichen für Bedeutung und Qualität beruflicher Bildung in einer sich wandelnden ökonomischen Landschaft. Mit viel Hingabe, Wissen und Erfahrung blicken die beteiligten Organisationen und Institutionen optimistisch in die Zukunft.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Ausbildungspreis „Azubi des Nordens“ in Hamburg vergeben
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Die Bedeutung der dualen Ausbildung für die wirtschaftliche Zukunft Norddeutschlands
Die alljährliche Verleihung des "Azubi des Nordens" Ausbildungspreises markiert nicht nur einen Höhepunkt in den Biografien herausragender Auszubildender, sondern steht auch stellvertretend für eine Entwicklung, die weit über die Region hinausreicht. In einer Welt, in der berufliche Qualifikation stetig an Komplexität gewinnt und der Arbeitsmarkt sich zunehmend dynamisiert, verkörpert das duale Ausbildungssystem ein zukunftsweisendes Modell mit bundesweiter Vorbildfunktion.
Im globalen Vergleich hebt sich Deutschland durch seine starke Tradition der dualen Berufsausbildung ab, die eng verwoben mit den Anforderungen der Wirtschaft ist. Länder weltweit haben begonnen, das deutsche Modell als Blaupause für ihre eigenen Ausbildungsstrukturen zu betrachten. Die Mischung aus Theorie und Praxisbereichen befähigt die Auszubildenden, schon frühzeitig wertvolle Erfahrung zu sammeln und gezielt auf die Bedürfnisse der Arbeitgeber zugeschnittene Kompetenzen zu entwickeln.
Doch trotz dieser Erfolgsgeschichte stehen die Unternehmen und Bildungsinstitutionen in Deutschland vor großen Herausforderungen. Der demographische Wandel macht es schwerer, ausreichend qualifizierte junge Menschen für die vielfältigen Angebote zu gewinnen. Gleichzeitig verändert die rasant fortschreitende Digitalisierung des Arbeitsplatzes das Anforderungsprofil in fast jedem Berufsfeld. Branchen wie E-Commerce, welche kürzlich in den AdN-Ausbildungswettbewerb integriert wurde, verdeutlichen, dass digitale Kompetenzen nahezu überall notwendig sind. Aufgrund dieser Entwicklungen ist es entscheidend, Auszubildenden sowohl technologische als auch soziale Fähigkeiten zu vermitteln, um sie für zukünftige Aufgaben bestmöglich zu rüsten.
Die Förderung von Talenten und die Würdigung ihrer Leistungen, wie sie der AGA Unternehmensverband mit der Auszeichnung "Azubi des Nordens" betreibt, sind daher keine Dekoration, sondern integrale Bestandteile einer Strategie zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Region. Es zeigt den jungen Preisträgerinnen und Preisträgern, dass ihr Engagement wahrgenommen und honoriert wird, und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Anerkennung und Attraktivitätssteigerung der dualen Ausbildung.
Der Blick nach vorn stellt die Frage: Wie kann die duale Ausbildung in Anbetracht sich wandelnder Märkte und Technologien weiter gestärkt werden? Eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Industrie könnte maßgeblich dazu beitragen. Darüber hinaus könnte die stärkere Integration internationaler Lernformate und Austauschprogramme neue Perspektiven öffnen und das System insgesamt bereichern.
Die Auszeichnung erinnert uns daran, dass Investitionen in Bildung und Ausbildung zugleich Investitionen in die nachhaltige wirtschaftliche Zukunft sind. Es bleibt zu hoffen, dass Initiativen wie diese weiterhin Inspiration und Motivation für kommende Generationen von Fachkräften bieten, um Norddeutschland und darüber hinaus zu prägen und voranzubringen.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
9 Antworten
„Azubi des Nordens“ is eine großartige Anerkennung für junge talente. Wie können wir die Idee in andere regionen exportieren?
@Wittmann Karlotto Ja, jedes Bundesland sollte so ein Preis haben! Mehr zusammenarbeit zwischen schulen und firmen könnte helfen.
@Funk Sophie Absolut richtig! Vielleicht auch online Plattformen zur Verknüpfung von Azubis und Unternehmen könnten hilfreich sein.
Tolles event in Hamburg! Aber ist das genug um Fachkräftemangel zu bekämpfen? Wir brauchen mehr solch initiativen.
@Vogel Karlheinrich Ganz meine Meinung, aber auch mehr unterstützung von politik und wirtschaft ist nötig.
@Heinzjurgen Gottschalk Richtig! Vielleicht auch mehr internationaler Austausch für Azubis könnte helfen?
Ich find dual ausbildung super, weil Theorie und Praxis gut kombiniere. Wie kan mann die digital kompetenzen der azubis besser fördern?
Glückwunsch an die gewinner! Diese Preis is nich nur Geld sonder auch inspiration für alle junge leute. Aber wie könn mehr Unternehmen beteiligt werdn?
Die dual ausbuildung iss so wichtig! Aber wie kann mann sicherstellen, dass es genug azubis gib in zukunft? Demographische Wandel macht es schwieriger.