Neues Karrierenetzwerk für Solarjobs startet in Berlin

Bremen (VBR).

Am 8. Mai 2025 stellte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auf der The smarter E Europe, der größten Messeallianz Europas für die Energiewirtschaft, ein innovatives Karrierenetzwerk für die Solar- und Speicherbranche vor. Unter der Adresse www.jobs.solar haben registrierte Solarunternehmen nun die Möglichkeit, auf einen stetig wachsenden Pool an qualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten zuzugreifen.

Mit über 120.000 Beschäftigten in der Photovoltaik- und Solarstromspeicherbranche in Deutschland sind die Fachkräfte gefragt. Insbesondere in den Bereichen Projektierung, Planung und Handwerk fehlt es an fähigen Arbeitskräften. Schätzungen von EUPD Research prognostizieren, dass diese Zahl bis 2030 auf rund 133.000 Vollzeitäquivalente anwachsen könnte. „Insbesondere in den hochqualifizierten Berufsgruppen der Ingenieure, Handwerksgesellen und Meister mit Schwerpunkt auf Bauelektrik, wie der DC-Montage, AC-Installation, PV-Planung oder Bauleitung, ist die Nachfrage nach Fachkräften hoch“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar.

Um der Herausforderung der Fachkräftesicherung zu begegnen, wurde die Plattform www.jobs.solar ins Leben gerufen. Diese ermöglicht es sowohl Unternehmen als auch Fachkräften, kostenfrei Profile anzulegen und direkt miteinander zu kommunizieren. Die offizielle Präsentation des Karrierenetzwerks erfolgt auf der Intersolar 2025, wo Interessierte auch die Gelegenheit haben, sich direkt am Stand des BSW-Solar zu registrieren.

Die Plattform bietet eine einfache Möglichkeit für Solarunternehmen, passende Kandidaten zu finden: „Wir haben eine Matching-Plattform aufgebaut, die es Solarunternehmen ermöglicht, mit wenigen Klicks mit einem wachsenden Pool qualifizierter Kandidatinnen und Kandidaten aus der Solarbranche in Kontakt zu treten“, so Körnig weiter. Die Plattform stellt somit ein wichtiges Tor für Fachkräfte dar, die sich den deutschen Unternehmen der Solar- und Speicherwirtschaft präsentieren möchten.

Zur Unterstützung der Unternehmen bietet der BSW-Solar auf der Intersolar zahlreiche Veranstaltungen an. So können Arbeitgeber ihre Stellenanzeigen durch einen Stellenanzeigen-Check optimieren. From Philipp Toebe von greenjobs.de werden insgesamt acht Sessions angeboten, in denen die Qualität von Stellenangeboten geprüft werden kann. Hierbei besteht die Möglichkeit, Anzeigen vorab einzureichen oder sie spontan vor Ort mitzubringen.

Ein weiteres Highlight ist der Handwerkertag, auf dem sich im Intersolar Forum alles um die zentrale Frage dreht: Wie können Unternehmen die besten Köpfe gewinnen und langfristig halten? In drei inspirierenden Sessions werden Praxisberichte präsentiert, die Denkanstöße für die Gewinnung und Bindung von Talenten liefern. Das Event findet am 9. Mai 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr statt und wird in Zusammenarbeit mit greenjobs, talents4good und make-it-in-germany durchgeführt.

Die Einführung des neuen Karrierenetzwerks ist nicht nur für die Solarwirtschaft von Bedeutung, sondern stellt auch einen wichtigen Schritt in der Bewältigung des Fachkräftemangels dar. Arbeitgeber und Talent haben nun die Möglichkeit, gezielt zusammenzufinden und damit die Zukunft der Branche aktiv zu gestalten.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Neues Karrierenetzwerk für Solarjobs | Presseportal

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Fachkräftemangel im Solarsektor: Ein Blick in die Zukunft

Die Einführung des neuen Karrierenetzwerks www.jobs.solar durch den Bundesverband Solarwirtschaft ist ein entscheidender Schritt, um dem wachsenden Fachkräftemangel in der Solar- und Speicherbranche entgegenzuwirken. Mit über 120.000 Beschäftigten in Deutschland ist die Branche bereits ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Experten schätzen, dass bis 2030 die Zahl auf rund 133.000 Vollzeitäquivalente anwachsen könnte. Diese positive Entwicklung ist jedoch nur möglich, wenn die Branche in der Lage ist, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten.

Wie die Pressemitteilung verdeutlicht, besteht insbesondere bei Ingenieuren, Handwerksgesellen und Meistern ein starkes Nachfrageüberhang. Die Fähigkeiten in Bereichen wie DC-Montage, AC-Installation und PV-Planung sind gefragter denn je. Dies steht im Einklang mit globalen Trends, bei denen der Übergang zu erneuerbaren Energien eine zunehmend spezialisierte Arbeitskraft erfordert. Ein Blick auf internationale Märkte zeigt, dass Länder mit fortschrittlichen Ausbildungsprogrammen in der Regel bessere Ergebnisse bei der Deckung ihres Fachkräftebedarfs erzielen.

Die Herausforderungen, mit denen die Solarwirtschaft in Deutschland konfrontiert ist, spiegeln sich auch in der Notwendigkeit wider, innovative Rekrutierungsstrategien zu entwickeln. Das Karrierenetzwerk wird somit nicht nur als Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen und Talenten fungieren, sondern könnte auch als Modell für andere Sektoren dienen, die ähnliche Schwierigkeiten haben. Diese Form des Talent-Matchings kann letztlich helfen, die Attraktivität der Solarbranche als Arbeitgeber zu steigern und die Talente von morgen zu fördern.

Für Unternehmen ist es entscheidend, sich den neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Der Stellenanzeigen-Check, der während der Intersolar Messe angeboten wird, bietet einen wertvollen Service, um die Sichtbarkeit und Qualität der Jobangebote zu verbessern. Darüber hinaus wird das Handwerkertag-Event unter dem Motto „Fachkräfte gewinnen, binden und begeistern“ wichtige strategische Ansätze zur Lösung von Personalfragen beleuchten.

In einer Zeit, in der der Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen immer drängender werden, ist der Ausbau und die Stärkung der Solarbranche nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine ökologische Notwendigkeit. Das Karrierenetzwerk und die begleitenden Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, individuelle Lösungen zu entwickeln, um den Fachkräftemangel proaktiv anzugehen. Durch die Stärkung der Unternehmensmarke und die Schaffung eines ansprechenden Arbeitsumfelds können Firmen letztlich nicht nur ihre offenen Stellen besetzen, sondern auch die Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung sichern.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Photovoltaik
  2. Solarwirtschaft
  3. Energiewirtschaft
  4. Fachkräfte
  5. Intersolar

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

31 Antworten

  1. Es ist gut zu sehen, dass der Fachkräftemangel ernst genommen wird. Der Handwerkertag klingt spannend! Welche Themen glaubt ihr werden am meisten diskutiert?

    1. ‚Wie man Talente bindet‘ klingt nach einem wichtigen Thema! Ich hoffe auf praktische Tipps und Anregungen für Unternehmen.

  2. Die Zahlen sind wirklich beeindruckend! Wenn die Branche wächst, wie wird sich das auf die Gehälter auswirken? Ich hoffe, dass auch die Bedingungen für die Arbeit verbessert werden.

    1. Das ist eine berechtigte Frage! Bessere Gehälter könnten mehr Menschen in den Sektor ziehen. Glaubt ihr, dass das Karrierenetzwerk helfen kann?

    2. Ich denke schon! Wenn Unternehmen leichter Kandidaten finden können, könnte das einen Wettbewerb um Talente erzeugen. Hoffentlich bleibt das Netzwerk aktiv.

  3. Ich finde es großartig, dass ein neues Karrierenetzwerk für die Solarbranche gegründet wurde. Es ist so wichtig, qualifizierte Fachkräfte zu finden, besonders in Bereichen wie PV-Planung. Was denkt ihr, wie viele neue Jobs könnten dadurch entstehen?

    1. Ja, ich stimme zu! Das ist ein guter Schritt. Aber was ist mit den Ausbildungsprogrammen? Könnten diese nicht auch verbessert werden?

  4. ‚Es ist schön zu sehen, dass die Solarwirtschaft aktiv an Lösungen arbeitet! Der Handwerkertag klingt nach einer großartigen Möglichkeit für Networking! Wer plant denn hinzugehen?‘

  5. ‚Ich bin neugierig, ob das Netzwerk auch internationale Fachkräfte anziehen kann? Die Vielfalt könnte sicher neue Impulse bringen! Welche Erfahrungen habt ihr mit internationalen Rekrutierungen gemacht?‘

  6. ‚Das Karrierenetzwerk klingt nach einer tollen Gelegenheit für beide Seiten – Unternehmen und Talente! Besonders spannend finde ich den Stellenanzeigen-Check auf der Intersolar. Was glaubt ihr, was könnte das bewirken?‘

  7. Die Zahlen zur Beschäftigung im Solarsektor sind beeindruckend! Die Prognosen bis 2030 zeigen deutlich, wie wichtig es ist, in Ausbildung und Rekrutierung zu investieren. Wie seht ihr die Rolle der Politik dabei?

    1. Ich denke auch, dass die Politik hier eine große Verantwortung hat. Wenn nicht genug investiert wird, könnten wir in ein großes Problem laufen. Was haltet ihr von den geplanten Veranstaltungen auf der Intersolar?

  8. Ich finde die Einführung des Karrierenetzwerks http://www.jobs.solar echt spannend! Es ist wichtig, dass wir qualifizierte Fachkräfte für die Solarbranche gewinnen können. Was denkt ihr über die Matching-Plattform?

    1. Ja, das ist wirklich ein guter Schritt! Ich hoffe, dass auch andere Branchen von solch einer Plattform profitieren können. Welche anderen Ideen habt ihr, um den Fachkräftemangel anzugehen?

  9. Es ist ermutigend zu sehen, dass innovative Lösungen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels entwickelt werden. Wie seht ihr das langfristig? Werden diese Maßnahmen nachhaltig sein?

    1. Ich denke schon! Wenn wir das Interesse an Berufen in der Solarwirtschaft steigern können, wird das positive Auswirkungen auf die Branche haben.

  10. Die Präsentation auf der Intersolar klingt nach einer großartigen Gelegenheit für alle Beteiligten! Ich hoffe, dass viele Unternehmen und Bewerber diese Chance nutzen werden.

  11. Ich finde die Idee des Stellenanzeigen-Checks super! Viele Arbeitgeber wissen oft nicht, wie sie ihre Stellenanzeigen attraktiv gestalten können. Welche Tipps habt ihr dazu?

    1. Vielleicht sollten Unternehmen mehr über ihre Unternehmenskultur sprechen? Das könnte viele Talente anziehen!

  12. Die Anzahl der Beschäftigten in der Solarbranche wird bis 2030 wohl weiter steigen. Ich frage mich, wie sich das auf die Gehälter auswirken wird. Was denkt ihr darüber?

    1. Das ist ein interessanter Punkt! Höhere Nachfrage könnte tatsächlich zu besseren Gehältern führen. Es wäre spannend zu sehen, wie Unternehmen damit umgehen.

  13. Das neue Karrierenetzwerk für Solarjobs klingt wirklich vielversprechend. Es ist wichtig, dass wir die richtigen Fachkräfte in dieser Branche haben. Was denkt ihr über die Möglichkeiten, die diese Plattform bietet?

    1. Ich finde es toll, dass es jetzt eine zentrale Anlaufstelle für Jobs in der Solarbranche gibt! Das könnte helfen, den Fachkräftemangel zu lindern. Welche Berufe sind denn am meisten gefragt?

    2. Ich hoffe, dass auch die Ausbildungsangebote verbessert werden. Nur mit gut ausgebildeten Fachkräften können wir die Energiewende erfolgreich gestalten.

  14. „Fachkräfte gewinnen und binden“ ist ein tolles Motto für den Handwerkertag! Ich hoffe auf inspirierende Vorträge über Mitarbeiterbindung. Wer plant die Sessions? Gibt es bereits bekannte Redner?

  15. Ich begrüße die Initiative sehr! Die Solarbranche hat großes Potenzial und eine nachhaltige Zukunft. Wie wird sichergestellt, dass die Qualität der Bewerber hoch bleibt? Gibt es eine Art Prüfung?

    1. Gute Frage, Anton! Vielleicht könnten sie einen Auswahlprozess implementieren, um sicherzustellen, dass nur qualifizierte Kandidaten eingestellt werden.

    2. Ich denke auch, dass Transparenz wichtig ist. Eine Art Feedback-System könnte helfen, um bessere Ergebnisse zu erzielen!

  16. Das ist ein wichtiger Schritt, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen! Ich frage mich, wie die Plattform konkret funktioniert und ob es wirklich viele Stellenangebote gibt. Wo kann man sich darüber informieren?

  17. Ich finde die Idee des Karrierenetzwerks für die Solarbranche echt spannend. Es ist wichtig, dass wir junge Talente anziehen und ausbilden. Gibt es spezielle Programme, um Frauen in technischen Berufen zu fördern?

    1. Das stimmt, Lucie! Vielfalt in der Branche ist entscheidend. Ich hoffe, das Netzwerk wird auch Maßnahmen zur Gleichstellung einführen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren