Filmförderung unter Druck: Experten fordern umfassende Änderungen für die Zukunft des deutschen Kinos
Die angestrebte Reform der Filmförderung durch die Bundesregierung schlägt Wellen. Bei einer öffentlichen Anhörung am Montag, dem 7. Oktober 2024, im Berliner Paul-Löbe-Haus diskutierten Abgeordnete mit Branchenvertretern die notwendigen Anpassungen im Filmförderungsgesetz (FFG). Kulturstaatsministerin Claudia Roth hatte ein Dreisäulenmodell vorgestellt, dessen Kern das FFG selbst bildet, doch Einigkeit herrscht darüber, dass substantielle Nachbesserungen unverzichtbar sind.
Ein zentrales Anliegen ist eine Investitionsverpflichtung für Sender und Streamingdienste – eine Forderung, die vielfach umstritten ist. Während Dr. Jan Ole Püschel von der Kultursenatsverwaltung optimistisch über künftige Gesetzentwürfe spricht, bleibt abzuwarten, wie diese gesetzlich verankert werden können. Die Skepsis der Medienanbieter über mögliche verfassungsrechtliche Bedenken klingt nicht gerade beruhigend.
Besonders kontrovers wird das vom Gesetzgeber geplante „einseitige Gesetzespaket“ beurteilt: Björn Hoffmann von der AG Verleih sieht darin einen klaren Vorteil für Produzenten auf Kosten aller anderen Marktteilnehmer und kritisiert den Umgang mit bestehenden Fördermodalitäten scharf. Größere Bedeutung könnte nun auch den Verleihern zukommen – aber ob dafür ausreichend finanzielle Mittel bereitgestellt werden können?
Im Zentrum des Sturms stehen zudem die sogenannten Sperrfristen für Filme in verschiedenen Vertriebskanälen; hier kämpft Christine Berg vom Hauptverband deutscher Filmtheater leidenschaftlich um bestehende Brancheneinigungen und warnt vor einem Vertrauensverlust gegenüber dem Gesetzgeber.
Der Vorschlag zur Abschaffung etablierter Medialeistungen wird ebenfalls stark angefochten; viele sehen hierin eine Bedrohung für kleinere Kinos und deren Marketingmöglichkeiten durch Werbespots zum Kinostart neuer Filme.
Wie geht es also weiter? Angesichts eines jährlichen Investitionsbedarfs von 112 Millionen Euro müssen Bund sowie Verbände dringend Lösungen finden – insbesondere wenn man bedenkt, dass der Haushalt für 2025 bislang keine Planung hierfür enthält. Das Schicksal vieler filmischer Einrichtungen steht auf dem Spiel!
Für Bürgerinnen und Bürger könnte dieser Reformprozess weitreichende Folgen haben: Wie wird sich die Vielfalt an Filmschaffenden entwickeln? Werden wichtige Kinoinfrastrukturen erhalten bleiben oder gar neue kreative Projekte gefördert? Daran hat nicht nur die Branche Interesse – auch kulturell engagierte Vereine profitieren davon! In diesem Spannungsfeld zwischen Kunstverwirklichung und bürokratischen Hürden gilt es jetzt zu handeln!
Wird die deutsche Filmförderung endlich zukunftsfähig?
Die Reform der Filmförderung in Deutschland hat in den letzten Monaten für lebhafte Diskussionen gesorgt – und die öffentliche Anhörung am 7. Oktober 2024 zu Claudia Roths neuem Dreisäulenmodell war ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg dorthin. Doch diese Veränderungen sind nicht nur eine technische Anpassung von Förderbedingungen, sondern sie berühren das Herzstück der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft.
Hinter dieser Reform steht das Bestreben, den deutschen Film im internationalen Wettbewerb zu stärken. Bereits seit Jahren warnen Experten vor einem stagnierenden Markt: Die Zahl geförderter Filme ist konstant, während andere Länder aggressive Fördersysteme etabliert haben. Hinzu kommt der immense Druck durch Streaming-Dienste und digitale Plattformen, die es traditionellen Kinoverleihern immer schwerer machen, ihre Produkte erfolgreich an den Mann oder die Frau zu bringen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Protagonisten der Branche Zweifel äußern und Änderungen fordern.
Besonders umstritten sind dabei Neuerungen wie die Investitionsverpflichtungen für Sender und Streamingdienste sowie das geplante Aus des bisherigen Abrechnungssystems für Kinos mit Bezug auf Leinflächen. Während Produzenten sich über eine Stärkung ihrer Rechte freuen könnten, sehen Verleiher wie auch kleinere Kinobetreiber hier potenzielle Rückschläge für ihre wirtschaftliche Existenz.
Für Bürger wird sichtbar: Die Qualität Deutschlands als Filmland könnte in den nächsten Jahren entscheidend To Continue beery erwarteten Einrichtungsentscheidungen sein müssen . Die teilweise skeptische Haltung gegenüber neuen Vorschriften aus Berlin lässt darauf schließen , dass so manch ein Interessent vor ungewissen finanziellen Ausgaben stehen könnte . Das Teile einer breiten politischen Debatte sollte ebenfalls Berücksichtigung finden — denn letztendlich tragen alle Gesellschaftsgruppen zur Finanzierung des Programms bei .
Der Blick nach vorn verheißt sowohl Chancen als auch Herausforderungen: Je mehr Stakeholder an einer konstruktiven Lösungsfindung beteiligt werden – also Schauspieler ebenso wie Regisseure oder Kinos –, desto besser können künftige Filmgenerationen entstehen. Außerdem stellt sich ebenfalls die Frage , ob wachsende internationale Konkurrenz einen frischen Wind zwischen Werken hervorrufen werden — spannende Entwicklungen stehen bevor!
Kurzum, gut lieferbare Lösungen anderer europäischer Staaten könnten dazu führen , dass sich unser nationaler Fokus neue Wege öffnet! Zukunftsdiskussion? Definitiv!
Quelle:
Deutscher Bundestag – Reform der Förderung des deutschen Films
7 Antworten
@Claudia Roths Modell klingt erstmal gut auf Papier, aber wie sieht’s mit der Umsetzung aus? Können wir damit tatsächlich den international Druck standhalten oder sind das nur leere Versprechen?
@Volker Henry du hast vollkommen Recht! Diese Reformen sollten doch eigentlich auch neuen Projekten helfen oder nicht? Sonst verlieren wir unseren Platz in der weltweite Filmszene.
„Sperrfristen“ Thema ist echt wichtig – ohne sie könnten Filme einfach überall streamen bevor sie ins Kino kommen. Christine Berg hat da ein Punkt, aber gibts da keine Kompromisse?
@Björn Hoffmann hat recht mit seiner Kritik zu den einseitigen Gesetzespaket! Es fühlt sich an wie Vorteile nur für Produzenten und nicht für die gesamte Filmbranche. Brauchen wir bessere Lösungen?
Ich finde es ja interessant dass eine Investitionsverpflichtung für Sender vorgeschlagen wird. Ob das wirklich hilft? Oder belastet das am Ende nur die falschen Akteure? Was denkt ihr dazu?
Das ist ein sehr wichtige Thema, das uns alle betrifft! Werden jetzt kleine Kinos überhaupt überleben können, wenn die Reform so durchgezogen wird? Und was bedeutet das für die Filmlandschaft?
Ja Elvira, genau, die kleinen Kinos sind das Herzstück von unsere Kultur! Aber wie sollen sie ohne Unterstützung klarkommen? Claudia Roth sollte hier echt mal klarheit schaffen.