Rückruf einer Pressemitteilung von ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir müssen Ihnen mitteilen, dass wir eine Pressemeldung zurückziehen müssen, da sie auf bisher unbestätigten Berichten basiert. In der nun folgenden aktualisierten Pressemitteilung zeigt sich der Spitzenverband der Immobilienbranche, ZIA, enttäuscht über die Schließungspläne für Galeria Kaufhof Karstadt. In diesem Zusammenhang äußert Oliver Wittke, Hauptgeschäftsführer des ZIA, wichtige Forderungen an die Politik und spricht darüber, wie die Immobilienwirtschaft bei der Transformation der Innenstädte aktiv mitwirken kann. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Absatz 1:
Die Rückrufmeldung
– Hinweis auf bisher unbestätigte Berichte
Absatz 2:
ZIA enttäuscht über Schließungspläne von Galeria Kaufhof Karstadt
Absatz 3:
Oliver Wittke, Hauptgeschäftsführer des ZIA, fordert eine konsequente Umsetzung der Transformation der Innenstädte
– Wichtigkeit von schlanken Verfahren, einem investitionsfreundlichen Klima, weniger bürokratische Verfahren und auskömmlicher Förderung
Absatz 4:
Mixed-Use-Immobilien als Chance für eine neue Aufbruchstimmung in den Citys
– Wichtigkeit von Planungs- und Bewilligungskultur in den Kommunen
Absatz 5:
Kurze Vorstellung des ZIA
– Einheitliche Interessenvertretung der Immobilienwirtschaft
Absatz 6:
Kontaktmöglichkeiten für die Pressestelle von ZIA
Absatz 7:
Weiteres Material zum Download
Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.
Herzliche Grüße,
Die Redaktion
Pressemeldung:
Rückruf der Pressemitteilung über Schließungspläne von Galeria Kaufhof Karstadt
Am 28. Februar 2023 gab der Spitzenverband der Immobilienbranche, ZIA, bekannt, dass er die Pressemitteilung über Schließungspläne von Galeria Kaufhof Karstadt zurückziehen möchte. Der Grund dafür: Die Meldung basierte auf bisher unbestätigten Berichten.
Galeria Karstadt Kaufhof Insolvenz: Eine Enttäuschung für Innenstädte
Oliver Wittke, Hauptgeschäftsführer des ZIA, zeigte sich enttäuscht über die Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof. Denn diese werde die ohnehin schon strapazierten Innenstädte sehr hart treffen. Nun sei es wichtig, die Transformation der Innenstädte konsequent umzusetzen. Der Hauptgeschäftsführer betonte: “Lasst uns die Ärmel hochkrempeln und die Innenstädte attraktiv und klimagerecht umbauen. Dafür braucht es eine neue Planungs- und Bewilligungskultur in den Kommunen. Die Konzepte liegen vor. Die Politik kann die Trendwende einleiten. Die Immobilienwirtschaft wird daran gerne mitwirken.”
Mixed-Use-Immobilien als Chance für Innenstädte
Wittke betonte auch, dass durch die Nutzung von Mixed-Use-Immobilien in den ehemaligen Warenhausstandorten eine neue Aufbruchstimmung in den Citys entstehen könne. Hierbei könnten Wohnen, Büro, Einzelhandel und Gastronomie untergebracht werden. Neben schlanken Verfahren seien ein investitionsfreundliches Klima, weniger bürokratische Verfahren und eine auskömmliche Förderung enorm hilfreich.
Wer ist der ZIA?
Der ZIA ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft und spricht durch seine Mitglieder, darunter 30 Verbände, für rund 37.000 Unternehmen der Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der Verband gibt der Immobilienwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt eine umfassende und einheitliche Interessenvertretung, die ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft entspricht.
Kontakt zur Pressestelle des ZIA
Für weitere Informationen können Sie sich gerne direkt an die Pressestelle des Zentralen Immobilien Ausschuss e.V. wenden:
ZIA-Pressestelle
Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Tel.: +4930202158523
E-Mail: presse@zia-deutschland.de
Internet: www.zia-deutschland.de
Original-Content von: ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., übermittelt durch news aktuell
Ende des Beitrags
Hinweis an die Redaktionen: Der Originaltext ist Teil einer Pressemeldung und wurde nicht von einem Journalisten verfasst.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) ist ein deutscher Verband der Immobilienwirtschaft.
– Der Verband wurde im Jahr 2006 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Der ZIA hat rund 29.000 Mitgliedsunternehmen und zählt zu den bedeutendsten Verbänden der Branche.
– Er vertritt die Interessen von Unternehmen aus den Bereichen Investment, Entwicklung, Vermietung und Verwaltung von Immobilien.
– Der Verband ist in verschiedene Gruppierungen aufgeteilt, darunter internationale Investoren, Projektentwickler, Facility-Management-Unternehmen und Wohnimmobilien-Unternehmen.
– Die unterschiedlichen Gruppierungen haben eigene Arbeitskreise und Gremien, die sich mit spezifischen Themen der Branche befassen.
– Der ZIA legt großen Wert auf den Austausch mit Politik und Gesellschaft und setzt sich für eine zukunftsorientierte Immobilienpolitik ein.
– Ein wichtiges Anliegen des Verbandes ist die Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Immobilienwirtschaft.
– Der ZIA veröffentlicht regelmäßig Marktberichte und Studien zur Branche.
– Im Jahr 2019 hatte der Verband einen Etat von rund 13,5 Millionen Euro.