– Extensive Dokumentationspflicht und Dringlichkeit von Einsätzen reduzieren präventive Straßenpatrouillen deutlich.
– Traditioneller „Einsatz- und Streifendienst“ spiegelt moderne Polizeiaufgaben nicht mehr wider.
– Offizielle Umbenennung in „Einsatzdienst“ signalisiert Abschied vom klassischen Streifendienst.
Umbenennung des Einsatz- und Streifendienstes: Ein Blick auf zentrale Aussagen und Auswirkungen
Die Polizeiarbeit auf den Straßen, die in den Bundesländern unter unterschiedlichen Bezeichnungen firmiert, steht vor erheblichen Herausforderungen. Eine sichtbare Polizei trägt entscheidend zum subjektiven Sicherheitsgefühl der Bürger bei. Doch der Alltag der Einsatzkräfte wird durch umfangreiche Dokumentationspflichten erschwert: „Fahrten zu den Einsatzorten sind keine präventive Tätigkeit und die immer umfangreicher werdende Dokumentationspflicht nach Einsätzen raubt wertvolle Zeit.“ Dieses Bürokratiegewicht hemmt die eigentliche polizeiliche Arbeit und führt dazu, dass Beamtinnen und Beamte öfter mehr Zeit am Schreibtisch als auf der Straße verbringen – eine Belastung, die sich deutlich auf den Dienstalltag auswirkt. „Der einzige Moment der Unterbrechung findet oft nur in der Kaffeeküche statt, bevor der Dienst zu Ende geht.“
Die Dynamik der Einsätze ist komplex: „Häufig werden dringende Soforteinsätze direkt nach komplexen Vorgängen notwendig, was dazu führt, dass Polizisten mehr Zeit am Schreibtisch als auf der Straße verbringen.“ So bleibt oft nur Zeit für einen einzigen Einsatz vorrangig, sofern keine weiteren Verpflichtungen stören. Besonders bedenklich ist, dass „es kaum noch Zeit gibt, tatsächlich Streife zu fahren oder zu gehen.“ Die wenigen präventiven Phasen fallen meist in Zeiten mit geringem Personenaufkommen – gerade dann, wenn die sichtbare Präsenz der Polizei besonders wichtig wäre. Deshalb verschwinde das alltägliche Bild der Polizei sowohl in Innenstädten als auch in ländlichen Regionen zunehmend – die Polizei bleibe unsichtbar.
Zwar übernehmen die Kontaktbeamtinnen und -beamten (KOB) in ihren Bezirken auch die direkte Ansprache von Bürgern. Allerdings haben sich deren Aufgaben im Lauf der Zeit ebenfalls vervielfältigt. Das führt zu einer ernüchternden Erkenntnis: „Wir müssen uns langsam vom traditionellen Begriff und Konzept des ‚Streifendienstes‘ verabschieden.“ Dabei liege es nicht an den engagierten Polizistinnen und Polizisten, sondern „an den unzureichenden Rahmenbedingungen, unter denen sie arbeiten.“ Das Ziel wäre, den Streifendienst wieder zu dem zu machen, was er einmal war – für Bürger und Beamte gleichermaßen. Doch die Realität zwingt zu einem offiziellen Abschied: „Aus dem ‚Einsatz- und Streifendienst‘ wird nur noch der ‚Einsatzdienst‘ – eine schmerzhafte Trennung, die niemand wollte.“
Mit dem Blick nach vorne bleibt die Hoffnung: „Wir hoffen auf bessere Zeiten und Bedingungen, damit die Polizei wieder den direkten Draht zu den Bürgern findet und ihrer wichtigen Aufgabe gerecht werden kann.“
Polizeipräsenz im Wandel: Auswirkungen des Abschieds vom Streifendienst
Die Polizeiarbeit steht vor grundlegenden Veränderungen, die sich besonders am Rückzug vom traditionellen Streifendienst ablesen lassen. Dieser Wandel hat weitreichende gesellschaftliche, sicherheitspolitische und praktische Folgen. Der Streifendienst war lange ein sichtbares Symbol für Sicherheit und unmittelbare Bürgernähe, doch steigende Anforderungen an Dokumentation und Bürokratie, veränderte Kriminalitätsmuster sowie technische Innovationen führen zu einem Umdenken in der Polizeistruktur.
Die Zunahme der Verwaltungsarbeit bindet immer mehr Ressourcen und macht den klassischen Streifendienst in seiner bisherigen Form weniger praktikabel. Gleichzeitig eröffnen Digitalisierung und moderne Technologien, etwa der Einsatz von Bodycams oder datenbasierten Einsatzleitsystemen, neue Möglichkeiten, Sicherheit zu gewährleisten – auch ohne ständige physische Präsenz auf der Straße. Diese Entwicklung spiegelt sich nicht nur in Deutschland wider, sondern findet sich ähnlich in anderen europäischen Ländern, die ihr Polizeikonzept modernisieren und auf veränderte Sicherheitsbedarfe reagieren.
Warum wurde der Streifendienst zum Symbol für Sicherheit?
Der Streifendienst vermittelte lange Zeit eine sichtbare Präsenz der Polizei im öffentlichen Raum. Die regelmäßigen Streifenfahrten oder Fußstreifen erleichterten den direkten Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern und wirkten präventiv gegen Kriminalität. Dieses Bild der Streife als „Augen und Ohren“ in der Nachbarschaft erzeugte Vertrauen und das Gefühl, dass Hilfe schnell erreichbar ist. Mit dem Rückzug der sichtbaren Streifen verändert sich dieses Sicherheitsgefühl – Bürgerinnen und Bürger erleben weniger direkte Begegnungen mit der Polizei, was das subjektive Sicherheitsgefühl beeinträchtigen kann.
Wohin entwickeln sich moderne Polizeistrukturen?
Moderne Polizeiarbeit setzt verstärkt auf technische und organisatorische Innovationen sowie auf spezialisierte Einheiten. Neben Bodycams kommen digitale Kommunikationsmittel und datenbasierte Analysen zum Einsatz, um Einsätze effektiver zu koordinieren. Zudem gibt es in einigen Bundesländern Modellprojekte, bei denen Polizei und Kommunen gemeinsam neue Formen der Präsenz erproben, etwa durch zivilere Polizeistellen oder verstärkte Integration von sozialen Diensten.
Die Politik und Gesellschaft reagieren unterschiedlich auf diesen Wandel: Während einige den Rückzug vom Streifendienst kritisch sehen und die Bedeutung sichtbarer Präsenz betonen, fordern andere eine effizientere Nutzung der Ressourcen und eine stärkere Ausrichtung auf Prävention und professionelle Ermittlungsarbeit.
Ein Überblick der wichtigsten Einflussfaktoren und Handlungsfelder:
- Bürokratiezunahme: Steigende Anforderungen an Dokumentation und Berichtswesen verringern Zeit für Streifen.
- Digitalisierung: Nutzung von Bodycams, Datenanalyse und vernetzten Systemen statt reiner Präsenz.
- Veränderte Kriminalitätsbilder: Cyberkriminalität und organisierte Kriminalität verlangen spezialisierte Einsätze.
- Gesellschaftliche Erwartungen: Wunsch nach sichtbarer Polizei versus Forderung nach effizienter, schutzorientierter Arbeit.
- Modellprojekte: Erprobung alternativer Präsenzformen und Kooperationen mit Kommunen.
Für die Zukunft liegt eine zentrale Herausforderung darin, wie Polizei wieder sichtbarer und bürgernäher werden kann, ohne die Vorteile der neuen Technologien und Arbeitsweisen zu verlieren. Neben innovativen Einsatzkonzepten sind verstärkte Kommunikation und Offenheit gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern entscheidend, um Vertrauen und Sicherheit neu auszubalancieren.
Original-Content von: DPolG Niedersachsen, übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
DPolG Niedersachsen: Streiche „Einsatz- UND Streifendienst“, setze „Einsatzdienst“! / …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
10 Antworten
Weiss nich, warum die polizei nur noch im büro sitz. Mussen mehr draussen sein, sonst wird nichts besser.
Ja, Antonie, das ist wirklich ein Problem. Papierkram soll nich so viel Zeit nehmen.
Polizei muss nah an Bürger sein. Wieso tun sie das nich mehr?
Das war aber immer besser als man noch die Streifenpolizisten gesehen hat. Jetzt hab ich seltener Polizei gesehen.
Polizei mus sichtbarer sein. Mehr Streife, weniger Büro! Sie solten nicht so viel Zeit am Schreibitsch verbringen.
Ganz genau, Cornelius! Mehr Präsenz heisst mehr Sicherheit.
Aber man mus auch verstehen, dass die Bürokratie notwendig ist.
Wenn wir keine Streifenpolizei mehr sehen, wie sollen wir uns sicher fühlen. Das war immer wichtig für Sicheheitsgefühl.
Ich versteh nich, warum sie den Namen ändern wolln. Es war doch immer Einsatz- und Streifendienst.
Eugen, weil sie mehr Einsätze haben, weniger Streife fahren. Neue Probleme, neuer Name.