Neuer Ansatz im Kampf gegen den Klimawandel: Förderung durch das Klimaschutzministerium, nachdem Verkehrsministerium Klimaziele verfehlt hat

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 31.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: 2 Minuten
Presse /news Verbandsnachrichten

Die Deutsche Umwelthilfe hat das Projekt “Pop-up-Mobilitätswende” gestartet, um die kommunale Verkehrswende voranzutreiben und damit die CO2-Emissionen im Verkehr zu reduzieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Die DUH berät kommunale Entscheidungsträger über kostengünstige und kurzfristig realisierbare Maßnahmen, um die Emissionen im Straßenverkehr zu reduzieren und saubere Alternativen attraktiver zu machen. Die DUH setzt damit ein wichtiges Zeichen, während der Verkehrsminister Volker Wissing wirksame CO2-Minderungsmaßnahmen immer noch schuldig bleibt.


Original-Pressemeldung:

Verkehrsministerium verfehlt wiederholt Klimaziele: Klimaschutzministerium fördert …

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Berlin (ots)

  • Laut aktuellem Emissionsbericht des Umweltbundesamts ist der Verkehrssektor nach wie vor Schlusslicht beim Klimaschutz
  • BMWK unterstützt Aktivitäten der DUH: Kommunen müssen Mobilitätswende vorantreiben, wenn Verkehrsminister Wissing nicht Willens oder in der Lage ist, Klimaschutz im Verkehr sicherzustellen
  • DUH berät unter dem Motto “Pop-up-Mobilitätswende” Kommunalpolitik und Verwaltungen über Möglichkeiten, die Mobilitätswende zu beschleunigen

Um die kommunale Verkehrswende zu beschleunigen und darüber die anhaltend hohen CO2-Emissionen im Verkehr zu reduzieren, hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) das Projekt “Pop-up-Mobilitätswende” gestartet – gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das BMWK setzt damit ein wichtiges Zeichen, während der eigentlich für Klimaschutz im Verkehrssektor zuständige Minister Volker Wissing wirksame CO2-Minderungsmaßnahmen immer noch schuldig bleibt. Erst vor wenigen Tagen ist bekannt geworden, dass der Verkehrssektor die Vorgaben des Bundesklimaschutzgesetzes erneut und dramatisch verfehlt hat.

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: “FDP-Verkehrsminister Wissing boykottiert die Verkehrswende, wo immer er kann. Der Neubau von Autobahnen soll beschleunigt werden, der Deutschlandtakt für die Schiene wurde auf 2070 verschoben und die strengeren Abgasvorschriften Euro 7 blockiert. Auf europäischer Ebene dürfen nun Diesel- und Benzinmotoren auch nach 2035 verkauft werden. Selbst bei Tempo 30 innerorts stellt er sich quer, obwohl dies mittlerweile schon 500 Städte fordern. Stattdessen beauftragt Wissings FDP Pseudostudien gegen ein Tempolimit. Kein Wunder, dass der Verkehrssektor auch in 2022 seine Klimaziele krachend verfehlt hat. Jetzt liegt es an den Städten, den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Wir werden sie dabei unterstützen, die Mobilitätswende mit Hochdruck voranzutreiben.”

Mit dem Projekt informiert die DUH zum einen Entscheidungsträgerinnen und -träger in Kommunalpolitik und -verwaltung über kostengünstige und kurzfristig realisierbare Pop-up-Verkehrswendemaßnahmen und berät zum anderen ausgewählte Kommunen bei der Umsetzung. Denn schon jetzt haben Städte eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Emissionen im Straßenverkehr zu reduzieren und saubere Alternativen attraktiver zu machen: Durchgängig sichere und komfortable Radwege können den Radverkehrsanteil auf der jeweiligen Straße verdreifachen und das Kfz-Aufkommen um bis zu 22 Prozent reduzieren. Auch Tempo 30, Fußgängerüberwege, Busspuren, Fußgängerzonen, Fahrradstraßen, Kfz-Durchfahrtssperren und eine sichere Kreuzungsgestaltung sind mit geringen Mitteln verhältnismäßig schnell umsetzbar.

Robin Kulpa, Stellvertretender Leiter Verkehr und Luftreinhaltung der DUH: “Das von der Bundesregierung lautstark geforderte neue Deutschland-Tempo braucht es auch in den Städten: Die Erfahrungen der Corona-Pandemie zeigen, dass sich Radwege und Busspuren auch in einigen Wochen statt mehreren Jahren planen und einrichten lassen. Auch verkehrsberuhigte Bereiche, Fußgängerzonen und Fahrradstraßen lassen sich in kürzester Zeit mithilfe von Pollern oder Blumenkübeln realisieren. Wir freuen uns, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das erkannt hat und unseren Einsatz für die Mobilitätswende in Städten fördert.”

Pressekontakt:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
0171 3649170, resch@duh.de

Robin Kulpa, Stellvertretender Bereichsleiter Verkehr und Luftreinhaltung
030 2400867751, kulpa@duh.de

DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe, https://mas.to/@umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Verkehrsministerium verfehlt wiederholt Klimaziele: Klimaschutzministerium fördert …

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

– Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) ist seit 1975 als gemeinnütziger Umweltverband in Deutschland aktiv.
– Der Verband hat seinen Hauptsitz in Berlin und betreibt zudem Büros in mehreren deutschen Städten.
– Als Mitgliedsvereinigung umfasst die DUH ca. 270.000 Mitglieder und Förderer.
– Die DUH finanziert sich weitestgehend aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen.
– Der Verband setzt sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen ein, wie zum Beispiel bei der Luftreinhaltung, der Energie- und Verkehrswende, Abfallvermeidung und -entsorgung sowie beim Schutz von Gewässern und Biodiversität.
– Die DUH ist bekannt für ihre Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit und gerichtlichen Auseinandersetzungen, um Umwelt- und Verbraucherschutz durchzusetzen.
– Der Verband arbeitet eng mit Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und NGOs zusammen und setzt sich für eine konstruktive Zusammenarbeit zum Erreichen gemeinsamer Ziele ein.
– Im Jahr 2019 betrug der Jahresumsatz der DUH etwa 12,5 Millionen Euro.
– Die DUH ist Mitglied des Dachverbandes European Environmental Bureau (EEB) und engagiert sich auch auf internationaler Ebene für den Umweltschutz.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING