Neue Funktionen im Online-Coach Bluthochdruck: Jetzt noch besser!

Ein sogenannter „Silent Killer“: Bluthochdruck betrifft fast 30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland, und in Thüringen sogar 40 Prozent. Anlässlich des Welt-Hypertonie-Tags am 17. Mai informiert die AOK-Gemeinschaft über ihr aktualisiertes digitales Programm „Online-Coach Bluthochdruck“. Dieses kostenfreie Angebot unterstützt Betroffene seit Mai 2024 dabei, ihre Gesundheit durch individuelle Fortschritte zu optimieren und langfristig den Blutdruck zu senken. Experten raten zu einem ganzheitlichen Ansatz – nicht nur durch Medikation, sondern auch durch gesunde Lebensstiländerungen.

Online-Coach Bluthochdruck unterstützt Betroffene mit neuen Funktionen

Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.

In Deutschland ist Bluthochdruck eine der häufigsten Gesundheitsgefahren: 29 Prozent der Bevölkerung ab 20 Jahren sind betroffen. In Thüringen steigt diese Rate sogar auf alarmierende 40 Prozent. Anlässlich des Welt-Hypertonie-Tags am 17. Mai erinnert die AOK-Gemeinschaft an ihr digitales Programm "Online-Coach Bluthochdruck", das seit Mai 2024 kostenfrei zur Verfügung steht. Diese Plattform hilft Betroffenen, ihren Blutdruck besser zu kontrollieren und bietet zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten.

Dr. Carola Reimann, Vorsitzende des AOK-Bundesverbandes, erklärt: "Bluthochdruck ist in Deutschland die Volkskrankheit Nummer eins und kann unbehandelt schwere Folgeerkrankungen nach sich ziehen." Zu den ernsthaften Risiken zählen Schlaganfälle, Herzinfarkte und sogar Erblindung durch Durchblutungsstörungen der Netzhaut. Neben diesen körperlichen Folgen gilt Bluthochdruck auch als Risikofaktor für Demenz.

Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zeigt markante regionale Unterschiede. Während in Hamburg nur 20,62 Prozent der Menschen an Hypertonie leiden, ist es in Thüringen fast doppelt so viel. Angesichts dieser alarmierenden Zahlen ist es entscheidend, Bluthochdruck ernst zu nehmen. Neben ärztlich verordneten Therapien können Betroffene selbst aktiv werden, um ihren Blutdruck zu regulieren.

Der Online-Coach Bluthochdruck, der für alle Menschen unabhängig von ihrer Krankenversicherung zugänglich ist, besteht aus zwölf Coaching-Modulen und bietet umfassende Informationen sowie praktische Übungen aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stress-Management und Entspannung. Neueste Features beinhalten Tagebuchfunktionen zur Dokumentation von Bewegungs- und Ernährungsverhalten sowie ein digitales Programm zur Yoga-Atmung.

Dr. Reimann bekräftigt die Wichtigkeit der Initiative: "Angesichts der hohen Prävalenz und der schweren möglichen Folgen der Erkrankung ist es wichtig, Bluthochdruck ernst zu nehmen." Der Online-Coach wird damit zu einer wertvollen Ressource für alle, die aktiv an ihrer Gesundheit arbeiten möchten.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des Online-Coachs unter www.aok.de/online-coach-bluthochdruck.

Die umfassenden Informationen und die innovative digitale Lösung bieten einen vielversprechenden Ansatz, um die Prävention und Behandlung von Bluthochdruck zu fördern und die Gesellschaft für diese ernstzunehmende Gesundheitsgefahr zu sensibilisieren.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Online-Coach Bluthochdruck unterstützt Betroffene mit neuen Funktionen

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Bluthochdruck: Ein unterschätzer Risikofaktor in Deutschland

Die Ergebnisse der WIdO-Auswertung verdeutlichen, dass 29 Prozent der Bevölkerung ab 20 Jahren in Deutschland an Bluthochdruck leidet. Insbesondere in Thüringen ist die Situation alarmierend, da hier fast 40 Prozent der Erwachsenen betroffen sind. Diese Zahlen zeigen nicht nur die hohe Prävalenz der Erkrankung, sondern auch die dringende Notwendigkeit für effektive Präventions- und Behandlungsangebote. Bluthochdruck bleibt oft unbemerkt und wird von vielen Betroffenen nicht ernst genommen, was zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen kann. Schlaganfälle und Herzinfarkte zählen zu den schwerwiegendsten möglichen Komplikationen.

Parallel zu den Fortschritten in der medikamentösen Therapie wird die Bedeutung eines gesunden Lebensstils immer deutlicher. Der Online-Coach Bluthochdruck, der seit Mai 2024 kostengünstig zur Verfügung steht, spielt eine wesentliche Rolle dabei, Betroffene in ihrer Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Die multimodalen Ansätze des Programms, die durch Experten aus verschiedenen Fachrichtungen entwickelt wurden, sind darauf ausgelegt, wichtiges Wissen über Ernährung, Bewegung und Stressmanagement zu vermitteln. Diese Elemente sind entscheidend, um den Blutdruck nachhaltig zu senken.

Die neue Funktionalität zur Dokumentation von Bewegungs- und Ernährungsverhalten sowie der Medikation ermöglicht es den Nutzern, ihre Fortschritte besser nachzuvollziehen. Dies könnte besonders für Menschen von Bedeutung sein, die Schwierigkeiten haben, ihre Lebensstiländerungen langfristig aufrechtzuerhalten. Die Integration eines digitalen 4-Wochen-Programms zur Yoga-Atmung könnte zudem dazu beitragen, den Stresspegel zu senken, was wiederum positiv auf den Blutdruck wirkt.

In Anbetracht der regionalen Unterschiede in der Erkrankungsrate sollte die Aufklärung über Bluthochdruck in stärker betroffenen Gebieten intensiver vorangetrieben werden. Der Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai bietet eine Plattform, um über Präventionsmaßnahmen zu informieren und das Bewusstsein für diese Volkskrankheit zu schärfen. Die Kooperation zwischen Gesundheitsdienstleistern, Krankenkassen und der Politik ist essenziell, um den Bevölkerungsschutz zu stärken und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bekämpfung von Bluthochdruck nicht nur eine individuelle Verantwortung darstellt, sondern auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die mithilfe digitaler Programme wie dem Online-Coach Bluthochdruck effektiv unterstützt werden kann.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Bluthochdruck
  2. Hypertonie
  3. Schlaganfall
  4. Herzinfarkt
  5. Demenz

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

9 Antworten

  1. „Bluthochdruck ernst nehmen“ ist wirklich wichtig! Die Zahlen sind alarmierend. Wie steht ihr zur Rolle der Politik in dieser Angelegenheit? Könnten mehr Kampagnen helfen?

    1. „Kampagnen könnten viel bewirken!“ Vor allem bei jungen Menschen sollte man früher ansetzen und aufklären.

    2. „Ich denke auch, dass Aufklärung wichtig ist! Viele wissen nicht einmal, dass sie betroffen sind.“ Wir müssen mehr darüber reden!

  2. „Bluthochdruck als Volkskrankheit“ – das sollten mehr Menschen wissen! Warum gibt es so viele regionale Unterschiede? Was könnte man tun, um die Prävention in betroffenen Gebieten zu verbessern?

  3. Ich finde das Programm des Online-Coaches super! Die Module zu Ernährung und Bewegung sind sicher hilfreich. Wer hat bereits Erfahrungen damit gemacht? Gibt es Erfolgsgeschichten?

    1. Ich habe das Programm genutzt und fand es sehr informativ! Die Tipps zur Stressbewältigung waren besonders hilfreich für mich.

    2. Das klingt toll! Vielleicht sollte ich auch mal reinschauen. Wie leicht ist es, die Informationen in den Alltag einzubauen?

  4. Ich finde es sehr wichtig, dass über Bluthochdruck gesprochen wird. Es ist erschreckend zu hören, dass fast 40 Prozent in Thüringen betroffen sind. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Aufklärung zu verbessern?

    1. Ja, das ist echt besorgniserregend! Ich hoffe, der Online-Coach bringt vielen Menschen die nötige Hilfe. Ich habe gehört, dass Prävention der Schlüssel ist. Was denkt ihr?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren