...

„Neue DKMS-Kampagne: Hoffnung für junge Blutkrebspatienten“

Weltkinderkrebstag 2025: Jungen Menschen Hoffnung schenken / DKMS startet mit neuer ...
Blutkrebs bleibt eine der tückischsten Erkrankungen unserer Zeit, mit gravierenden Auswirkungen vor allem auf Kinder und Jugendliche. Die DKMS Donor Center gGmbH macht mit einer neuen Social-Media-Kampagne auf die Dringlichkeit der Blutkrebshilfe aufmerksam. Ab dem 17. Februar 2025 erzählen berührende Kurzvideos Geschichten von Betroffenen, darunter die ehemalige Patientin Maja, die als Kind an Leukämie erkrankte. Unter dem Motto "Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein." wird zur Registrierung als potenzielle Stammzellspender:innen aufgerufen. Angesichts des jährlichen internationalen Kinderkrebstages am 15. Februar gewinnt die Kampagne zusätzlich an Relevanz. Mit dem Ziel, mehr junge Menschen zu mobilisieren und Unterstützungsbereitschaft zu wecken, zielt diese Initiative darauf ab, bestehende Lücken in den Spenderdateien zu schließen und das Leben zahlreicher Patienten weltweit zu retten.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Blutkrebs ist eine stille Bedrohung, die weltweit alle 27 Sekunden Menschen, darunter viele Kinder und Jugendliche, trifft. Die dringende Notwendigkeit zur Hilfe wird durch eine neue Social-Media-Kampagne der DKMS unterstrichen, die ab dem 17. Februar 2025 startet. Die Kampagne erzählt in persönlichen Clips Geschichten von Menschen, deren Leben durch Blutkrebs oder Stammzellspenden beeinflusst wurde.

Eine dieser Geschichten ist die von Maja aus Roth. Als Sechsjährige erkrankte sie an Leukämie. Auch wenn bei ihr die Chemotherapie erfolgreich war und keine Stammzellspende benötigt wurde, engagiert sie sich heute leidenschaftlich als Volunteer für die DKMS. Ihre persönliche Erfahrung nutzt sie, um andere zu motivieren: "Ich möchte meine Geschichte und mein Schicksal dazu nutzen, andere Menschen zu motivieren, sich zu registrieren," erklärt Maja. (Zitat-Quelle: )

Der internationale Kinderkrebstag am 15. Februar erinnert daran, dass Blutkrebs die häufigste bösartige Erkrankung bei Kindern ist. 93.000 Kinder weltweit erhalten jährlich diese Diagnose. Majas Engagement zeigt, wie wichtig es ist, Bewusstsein zu schaffen und Unterstützung zu mobilisieren.

Die Videos der Kampagne sind auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube verfügbar, speziell ausgerichtet auf junge Menschen, die aufgrund ihrer medizinischen Eignung oft als Spender gefragt sind. Ein Ziel der Kampagne ist es, junge Menschen von möglichen Ängsten gegenüber der Stammzellspende abzubringen. In diesem Kontext betont Stephan Schumacher, Geschäftsführer der DKMS: "Nachwuchs wird dringend gesucht: In diesem Jahr verliert die DKMS allein aus Altersgründen rund 150.000 registrierte Spender:innen… Wir freuen uns darauf, möglichst viele junge Menschen mit unserer Botschaft in ihrer digitalen Lebenswelt zu erreichen." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Im Jahr 2024 wurden weltweit über 9.100 DKMS Stammzellspenden vermittelt, davon 912 an Kinder bis 14 Jahre. Solche Zahlen verdeutlichen, wie bedeutend der Einsatz von jungen Spendern ist. Auch das persönliche Schicksal des Tätowierers Jers aus Osnabrück, dessen Tochter Hailey eine lebensrettende Stammzellspende erhielt, verweist darauf: "Hailey hat jetzt die Aussicht auf eine glückliche Zukunft, weil ein Lebensretter für sie gefunden wurde," sagt er. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Abgesehen von den medizinischen Vorteilen fördert die Kampagne ebenfalls einen Perspektivwechsel. Jonas, ein Arzt im DKMS Entnahmezentrum, beschreibt: "Vor der Spende wird man komplett auf den Kopf gestellt. Erst wenn feststeht, dass man komplett gesund ist, wird eine Freigabe zur Spende erteilt." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung) Solche Einsichten können potentielle Spender beruhigen und ermutigen, sich zu engagieren.

Jeder kann Teil des Wandels sein. Eine Registrierung ist jederzeit möglich – gesunde Menschen zwischen 17 und 55 Jahren können ein Set anfordern. Vielleicht geben Sie so schon bald einem Kind oder Erwachsenen die Chance auf ein neues Leben.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Weltkinderkrebstag 2025: Jungen Menschen Hoffnung schenken / DKMS startet mit neuer …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

  1. "Stammzelltransplantation – Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige" von Susanne Kremser
  2. "Blutkrebs verstehen: Diagnose, Therapie und Chancen" von Hans-Günter Klein
  3. "Mutige Kinder: Wie kleine Helden schwere Krankheiten meistern" von Andrea Rathjen

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Die Bedeutung der Stammzellspende im Kampf gegen Blutkrebs: Ein Blick auf Entwicklungen und Potenziale

In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit auf Blutkrebs und die damit verbundene dringende Notwendigkeit von Stammzellspenden deutlich erhöht. Angesichts der alarmierenden Zahl, dass weltweit alle 27 Sekunden ein Mensch an dieser Krankheit erkrankt, wird das immense Potential, das in der Förderung und Unterstützung junger Spender:innen liegt, immer klarer. Diese statistisch signifikante Tatsache macht deutlich, dass jede Minute zählt und unterstreicht die Dringlichkeit der Situation.

Trotz medizinischer Fortschritte bleibt die Suche nach einem geeigneten Spender für viele Betroffene oft herausfordernd. Der demografische Wandel und das ständig zunehmende Durchschnittsalter führen dazu, dass etablierten Wohltätigkeitsorganisationen wie der DKMS konstant neue Spender fehlen. Der durch die Kampagne formulierte Anspruch, die Lücke von 150.000 registrierten Spender:innen, die jährlich aus Altersgründen verloren gehen, zu schließen, zeigt sowohl die Herausforderung als auch die Hoffnung, die in engagierten jungen Menschen liegt.

Die Betonung auf emotionale und persönliche Geschichten in der Social-Media-Kampagne passt sich dem aktuellen Trend des digitalen Storytellings an. Menschen wie Maja aus Roth, deren eigene Krankengeschichte eine bemerkenswerte Inspiration ist, spielen hier eine Schlüsselrolle. Sie verdeutlichen, wie individuelle Schicksale eine kollektive Verantwortung inspirieren können. Ihr Engagement symbolisiert Öffnung und Verbindung – zentrale Bausteine im Aufbau eines stärkeren Netzwerks aus potenziellen Lebensretter:innen.

Darüber hinaus zeigt die Integration von Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube, dass die direct-to-youth-Strategie der DKMS nicht nur aktuell ist, sondern auch zukunftsweisend ist. Durch solche Kanäle werden vor allem jüngere Generationen direkt angesprochen, was entscheidend ist, da diese aufgrund ihrer gesundheitlichen Eignung und langfristigen Verfügbarkeit in den Datenbanken von besonderem Wert sind.

Ein Paradigmenwechsel im Umgang mit Bedenken bezüglich der Stammzellspende wird ebenfalls deutlich zur Sprache gebracht. Die Aufklärung über den Prozess, die Tiefenauswahl und Vorbereitung von Freiwilligen nimmt möglichen Ängsten den Wind aus den Segeln. Wenn Ärzt:innen wie Jonas ihre reichen persönlichen Erfahrungen teilen, trägt das erheblich dazu bei, Vertrauen aufzubauen und Vorurteile abzubauen.

Zukünftige Herausforderungen bestehen darin, die kontinuierliche Sensibilisierung dafür zu stärken, dass eine transnationale Zusammenarbeit notwendig ist, um weltweit mehr Leben zu retten. Darüber hinaus hält die technologische Forschung weiterhin spannende Möglichkeiten bereit: Fortschritte in der Genomforschung könnten perspektivisch neue Wege eröffnen, um Effizienz und Trefferquote bei der Spendersuche zu verbessern.

Letztendlich fungieren Initiativen wie diese als leuchtendes Beispiel dafür, wie solidarische Maßnahmen und innovative Ansätze synergistisch zusammenkommen können, um nicht nur Leben zu retten, sondern Hoffnung zu – eine Perspektive, die weit über den Internationalen Kinderkrebstag hinausreicht.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

10 Antworten

  1. Es ist ermutigend zu sehen, wie Menschen wie Maja ihr Schicksal nutzen um andere zu motivieren! Was denkt ihr über die Rolle von sozialen Medien in solchen Kampagnen?

  2. ‚Jeder kann Teil des Wandels sein‘ – genau das sollten wir alle beherzigen! Gibt es bereits Initiativen in unserer Umgebung? Ich möchte gerne mithelfen!

    1. ‚Mithelfen‘ ist eine tolle Idee! Ich habe gehört, dass es manchmal lokale Events gibt. Wir könnten eine Gruppe gründen und gemeinsam daran teilnehmen!

  3. ‚Vor der Spende wird man komplett auf den Kopf gestellt‘ – ich finde diesen Satz von dem Arzt sehr interessant! Es zeigt, wie wichtig die Aufklärung ist. Wie können wir das Vertrauen junger Spender gewinnen?

    1. ‚Vertrauen aufbauen‘ klingt gut! Vielleicht sollten wir mehr persönliche Geschichten teilen? Das könnte anderen helfen zu verstehen, wie bedeutend ihre Entscheidung sein kann.

  4. Die Zahlen sind wirklich erschreckend! 93.000 Kinder jedes Jahr? Das sollte uns alle alarmieren! Ich hoffe, dass die Kampagne viele Spender anzieht und mehr Bewusstsein schafft.

    1. Definitiv! Es ist so wichtig, dass wir uns als Gesellschaft um diese Themen kümmern und nicht wegsehen. Was denkt ihr über die Rolle von Schulen in der Aufklärung darüber?

  5. Ich finde es wirklich bewundernswert, wie Maja trotz ihrer eigenen Krankheit jetzt anderen helfen will. Es ist wichtig, dass mehr Menschen über Blutkrebs erfahren und wie sie helfen können. Wie kann man sich besser engagieren?

    1. Ja, das ist ein guter Punkt! Ich denke, dass die Kampagne auf sozialen Medien sehr effektiv sein kann. Aber gibt es auch Möglichkeiten, vor Ort aktiv zu werden?

    2. Ich habe auch gehört, dass viele junge Leute sich registrieren wollen! Gibt es spezielle Events oder Tage, wo man sich direkt anmelden kann?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren