...

Netzwerken auf der „Flotte“: Alumni treffen sich im März

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) lädt zu einem besonderen Ereignis: Am 26. März 2025 findet das erste Alumni-Treffen der Absolventen der renommierten Zertifikatslehrgänge "Fuhrparkmanagement" und "Mobilitätsmanagement" auf der Fachmesse „Flotte!“ in Mannheim statt. Seit über zehn Jahren arbeiten die Dekra Akademie und der BBM Hand in Hand, um Fachkräfte im Bereich betrieblicher Mobilität auszubilden. Mit mehr als 570 erfolgreichen Absolventen feiern sie nun nicht nur den Bildungserfolg, sondern auch die wertvolle Gelegenheit zum Netzwerken und Austauschen über aktuelle Branchentrends. Ein spannender Impulsvortrag von BBM-Vorstandsvorsitzendem Marc-Oliver Prinzing verspricht tiefere Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze des modernen Mobilitätsmanagements.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Die "Flotte" von Mannheim steht am 26. März 2025 im Zeichen der Vernetzung und Weiterbildung. Der Bundesverband Betriebliche e.V. (BBM) lädt alle Absolventen der Zertifikatslehrgänge der und des BBM selbst zu einem besonderen Alumni-Treffen ein. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, Fachkräfte aus dem Bereich der betrieblichen Mobilität zusammenzubringen und den Austausch über die Branche zu fördern.

Der Schwerpunkt liegt auf den beiden erfolgreichen Lehrgängen „Zertifizierte:r Fuhrparkmanager:in“ und „Zertifizierte:r Mobilitätsmanager:in“. Seit ihrer Einführung wurden fast 600 Zertifikate verliehen, was die hohe Akzeptanz und Bedeutung dieser Qualifikationen unterstreicht. Axel Schäfer, Geschäftsführer des BBM, hebt hervor: „Der Verband ist neben der eigenen Lehrgänge – zum Beispiel zum Mobilitätsmanager – seit mehr als einem Jahrzehnt Partner der Ausbildung der Dekra-Akademie, mit der nach wie vor die bestmögliche Qualifikation für das Fuhrparkmanagement sichergestellt wird. Bereits über 570 Teilnehmer haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen“ (Zitat-Quelle: ).

Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender des BBM, wird die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag einleiten, bei dem aktuelle Trends und Herausforderungen der Branche beleuchtet werden. Sein Vortrag bietet eine wertvolle Grundlage für die anschließenden Diskussionsrunden, in denen die ehemaligen Teilnehmer ihre Erfahrungen austauschen und reflektieren können, wie ihnen die Ausbildung in ihrem Berufsalltag geholfen hat.

Die Bedeutung dieses Treffens geht über das persönliche Netzwerk hinaus. Es reflektiert die Entwicklungen im Bereich betrieblicher Mobilität, einem entscheidenden Feld für Unternehmen in einer sich wandelnden Wirtschaft. Durch den Ankauf und die Verwaltung von Fahrzeugen sind Fuhrparks große Investitionsposten, die nicht nur Kosten optimieren, sondern auch zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens beitragen können. Die fortlaufende Weiterbildung im Rahmen dieser Programme stellt sicher, dass die Teilnehmer stets auf dem neuesten Stand der Technik und den besten Praktiken der Branche bleiben.

Axel Schäfer beschreibt die Motivation des Verbandes so: „Wir sind stolz, unseren Mitgliedern eine ausgezeichnete Ausbildung bieten zu können, die sie in ihrem Berufsalltag anwenden können und freuen uns auf den Austausch mit allen Alumnis“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Diese Aussage spiegelt das Engagement des BBM wider, hochwertige Bildungsstandards anzubieten und stetig weiterzuentwickeln. Mit sechs verschiedenen Standorten in Deutschland und der Möglichkeit der virtuellen Teilnahme wird ein breites Spektrum an Interessenten erreicht.

Dieser Tag steht in Mannheim nicht nur für fachlichen Austausch, sondern auch für die Feier der gemeinsamen Errungenschaften und die Arbeit an zukünftigen Herausforderungen – eine Gelegenheit, die Netzwerke zu stärken und neue Impulse für die betriebliche Mobilität zu setzen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Alumni-Treffen der Zertifikatslehrgänge Fuhrparkmanagement und Mobilitätsmanagement

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Die Zukunft der Mobilität: Vernetzung und als Schlüssel zum Erfolg

In einer Zeit stetiger Veränderungen und Innovationen im Bereich der Mobilität drängt sich die Notwendigkeit auf, qualifizierte Fachkräfte auszubilden, die die Trends von morgen nicht nur erkennen, sondern aktiv mitgestalten können. Der (BBM) setzt genau hier an, indem er sowohl durch seine eigenen Lehrgänge als auch in Zusammenarbeit mit der DEKRA-Akademie Ausbildungsstandards etabliert hat, die mittlerweile über ein Jahrzehnt Erfolgsgeschichte schreiben.

Das anstehende Alumni-Treffen der zertifizierten Fuhrparkmanager:innen und Mobilitätsmanager:innen am 26. März 2025 auf der „Flotte“ in Mannheim stellt mehr dar als nur eine Zusammenkunft ehemaliger Absolventen. Es symbolisiert das kontinuierliche Streben nach beruflicher Exzellenz und den gemeinsamen Austausch von Wissen über aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze in der Branche. Inmitten der technologischen Umbrüche ist die Fähigkeit, Netzwerke zu pflegen und Erkenntnisse zu teilen, von unschätzbarem Wert. Diese Verbindung ist entscheidend, da sie über das persönliche Weiterkommen hinaus Einfluss auf zukunftsweisende Projekte innerhalb der Firmenstruktur nimmt.

Mit fast 600 vergebenen Zertifikaten seit Beginn des Programms avancieren die vom BBM angebotenen Kurse zu einem zentralen Element für die berufliche Entwicklung innerhalb der Mobilitätsbranche. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass alle Ausbildungen nach bundesweit einheitlichen Standards stattfinden. Gerade in Zeiten, in denen Fachkräftemangel und Digitalisierung Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen, bietet eine derart strukturierte Ausbildung einen realen, direkt umsetzbaren Mehrwert.

Zukunftsweisend reagiert der Verband auf die steigende Nachfrage nach flexiblen Lernformaten, indem er seine Qualifizierungsmöglichkeiten um virtuelle Plattformen ergänzt. Dies gibt Interessierten deutschlandweit die Möglichkeit, unabhängig von ihrem physischen Standort die renommierte Ausbildung zu absolvieren und somit zum Exzellenzniveau beizutragen, das nach wie vor für den Bereich Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement angestrebt wird.

Die Fortführung und Erweiterung der Ausbildungsinhalte beweist, dass der BBM nicht nur auf die gegenwärtigen Erfordernisse reagiert, sondern strategisch plant, um langfristig einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der betrieblichen Mobilität zu leisten. Dieser Weitblick trägt dazu bei, dass die Mobilitätsbranche in Deutschland weiterhin eine Vorreiterrolle einnimmt und auch international an Bedeutung gewinnt. Das kommende Alumni-Treffen dient somit nicht nur dem persönlichen Networking, sondern verstärkt auch die Rolle Deutschlands als Innovationsmotor im Bereich der Unternehmensmobilität.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Alumni-Treffen der Zertifikatslehrgänge Fuhrparkmanagement und Mobilitätsmanagement

12 Antworten

  1. Das Alumni-Treffen hört sich nach einer tollen Gelegenheit zum Austausch an! Ich hoffe auf interessante Gespräche über aktuelle Trends im Fuhrparkmanagement.

    1. Ja genau,das wird sicher spannend.Sehr interessant wäre es auch zu erfahren,wie Unternehmen mit Fachkräftemangel umgehen.

  2. Es ist inspirierend zu sehen, wie sich der BBM für Weiterbildung einsetzt! Die Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme eröffnet vielen neue Chancen. Wer hat bereits an einem solchen Kurs teilgenommen? Was waren eure Eindrücke?

    1. Ich habe den Kurs zum Mobilitätsmanager gemacht und fand ihn sehr aufschlussreich! Die Dozenten waren sehr kompetent und hilfreich.

    2. Ich denke auch,dass das virtuelle Lernen eine gute Ergänzung sein kann.Das macht es einfacher für viele Leute!

  3. Die Veranstaltung scheint ein guter Weg zu sein, um die Branche voranzubringen. Mich interessiert besonders, wie die Nachhaltigkeit in den Ausbildungsinhalten behandelt wird. Gibt es dazu schon konkrete Ansätze?

    1. Das wäre wirklich spannend zu wissen! Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema in vielen Bereichen heute. Welche Ideen habt ihr dazu?

  4. Die hohe Anzahl an vergebenen Zertifikaten zeigt, wie wichtig diese Ausbildung ist. Ich finde es gut, dass der BBM auf flexible Lernformate setzt. Wie sehen andere die Veränderungen in der Mobilitätsbranche?

    1. Ich stimme zu! Es ist entscheidend, immer am Puls der Zeit zu bleiben. Könnte das virtuelle Lernen auch für zukünftige Teilnehmer von Vorteil sein?

  5. Ich finde es toll, dass das Alumni-Treffen der Fuhrparkmanager:innen und Mobilitätsmanager:innen stattfindet. Es ist wichtig, dass wir uns vernetzen und unsere Erfahrungen teilen. Welche Themen werden im Impulsvortrag angesprochen? Ich bin gespannt!

    1. Das ist wirklich eine großartige Gelegenheit! Ich hoffe, dass die Diskussionen auch praktische Tipps für den Berufsalltag bieten. Was denkt ihr über die Rolle von Digitalisierung im Fuhrparkmanagement?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren