...

Naturnahe Firmengelände fördern Biodiversität und Klimaschutz

„Naturnahe Firmengelände“ / Neuer Flyer für Unternehmen zur naturnahen ...
In einer wegweisenden Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) einen informativen Flyer zum Thema „Naturnahe Firmengelände“ veröffentlicht. Die Initiative zielt darauf ab, Unternehmen dazu zu inspirieren, ihre Außenflächen umweltfreundlich zu gestalten, um damit einen aktiven Beitrag zur Biodiversität und zum Klimaschutz zu leisten. Angesichts der drängenden Herausforderungen durch Klimawandel und Urbanisierung bietet diese Broschüre wertvolle Einblicke und praktische Anleitungen für eine nachhaltige Zukunft in der Unternehmensgestaltung. Mehr Details finden Interessierte in der aktuellen Pressemitteilung des BGL.

Bremen (VBR). In einer Welt, in der Umweltschutz und an vorderster Stelle stehen, zeigt ein neuer Flyer des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf, wie Unternehmen aktiv zur Biodiversität und zum beitragen können. Diese Initiative zielt darauf ab, Unternehmen zu ermutigen, ihre Außenflächen naturnah zu gestalten und so einen bedeutenden Beitrag für die Umwelt zu leisten.

„Naturnahe Firmengelände – ein Gewinn für Unternehmen und Natur“, so nennt sich das informative Heftchen, das Unternehmen dafür sensibilisieren möchte, nicht nur für das eigene Image, sondern auch für den globalen Umweltschutz Verantwortung zu übernehmen. Hierbei wird besonders betont, wie wichtig es ist, die Verknüpfung zwischen ökonomischem Erfolg und ökologischem Bewusstsein herzustellen. (Zitat-Quelle: )

Hintergrund dieser Initiative ist mehr als aktuell. In einer Zeit des massiven Klimawandels und des fortschreitenden Verlustes der Biodiversität bietet der Ansatz der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen eine praktikable Lösung, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Der BGL weist darauf hin, dass solche Projekte nicht nur der Umwelt zugutekommen, sondern sich auch positiv auf das Arbeitsumfeld und den Unternehmenswert auswirken können.

Für die Unternehmen bedeutet dies, Flächen nicht ausschließlich nach praktischen Aspekten zu nutzen, sondern auch ästhetische und natürliche Gestaltungselemente zu integrieren. Dies bietet Platz für heimische Pflanzen und Tiere, was wiederum die Artenvielfalt fördert. Darüber hinaus tragen grüne Flächen zur Verbesserung des Stadtklimas bei und bieten Mitarbeitern Erholungsräume direkt am Arbeitsplatz.

Die Expertise des BGL und NABU, gestützt durch langjährige Erfahrung im Bereich Ökologie und Landschaftsgestaltung, sichert eine fundierte Grundlage für diese Kampagne. Diese Institutionen genießen hohes Vertrauen in Fachkreisen und unterstreichen die Bedeutung ihrer Empfehlungen mit wissenschaftlich fundierten Argumenten.

Mit dem neuen Flyer richtet sich der BGL gezielt an Unternehmen, die ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern und Zukunft sichernd agieren möchten. Dies ist nicht nur ein Gewinn für die jeweilige Firma selbst, sondern auch ein wertvoller Beitrag für unsere Gesellschaft und kommende Generationen. Ein naturnah gestaltetes Firmengelände wird somit zu einem Symbol für modernen und verantwortungsvollen Wirtschaftsbetrieb in unserer sich wandelnden Umwelt.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
„Naturnahe Firmengelände“ / Neuer Flyer für Unternehmen zur naturnahen …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Naturnahe Gestaltung als zukunftsweisendes Unternehmenskonzept

In Zeiten, in denen der Klimawandel immer spürbarer wird und der Erhalt unserer natürlichen Lebensräume von entscheidender Bedeutung ist, rücken innovative Konzepte wie die naturnahe Gestaltung von Firmengeländen zunehmend in den Fokus. Unternehmen sind heute mehr denn je gefordert, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Dies geht über klassische CSR-Maßnahmen hinaus und integriert sich in ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept.

Studien haben gezeigt, dass eine natürliche Gestaltung von Betriebsflächen nicht nur einen positiven Einfluss auf die Biodiversität hat, sondern auch das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter steigern kann. Naturnahe Areale schaffen wertvolle Rückzugsorte in urbanen Räumen und tragen aktiv zur Stadtbegrünung bei, was in der derzeitigen Diskussion um klimafreundliche Stadtentwicklung von großer Bedeutung ist.

Vergleichbare Initiativen, etwa von großen Technologieunternehmen im Silicon Valley oder von Produktionsbetrieben in Skandinavien, haben bereits bewiesen, dass solche Maßnahmen sowohl ökologisch sinnvoll als auch wirtschaftlich vorteilhaft sind. Die Integration von Grünflächen und natürlichen Elementen in die Firmenstruktur wird häufig mit einem Imagegewinn und einer stärkeren Bindung von Kunden und Mitarbeitern verbunden.

Prognosen deuten darauf hin, dass der Trend zur grünen Gestaltung von Arbeitsumgebungen anhalten wird. Angesichts zunehmender urbaner Verdichtung und wachsender Umweltsorgen könnten Städte in naher Zukunft Anreize für Unternehmen schaffen, die ihre Außenflächen nachhaltig gestalten. Solche Bestrebungen können wesentliche Beiträge zur Reduktion von Hitzeinseln in Städten leisten und urbane Mikroklimata positiv beeinflussen.

Daher ist es erfreulich zu sehen, dass der , Landschafts- und Sportplatzbau e.V. gemeinsam mit dem NABU dieses wichtige Thema aufgreift und Unternehmen sensibilisiert. Diese Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Umweltschutzorganisationen sind beispielhaft für den notwendigen Schulterschluss verschiedenster Akteure, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Es bleibt zu hoffen, dass viele Unternehmen diesem Aufruf folgen werden und durch die naturnahe Gestaltung ihrer Geländeflächen nicht nur zur ökologischen Vielfalt beitragen, sondern auch mutig vorangehen in eine nachhaltigere Zukunft.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

12 Antworten

  1. Die Partnerschaft von BGL und NABU klingt vielversprechend! Glaubt ihr, es gibt mehr solcher Kooperationen in Zukunft?

    1. Ja Karla, ich hoffe auch, dass viele Firmen das machen! Es wäre toll für die Natur und die Mitarbeiter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren