Bremen (VBR). Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) öffnet am 19. und 20. November seine Türen für die dritte Nationale Konferenz für betriebliche Mobilität (NaKoBeMo) in Mainz. Diese richtet sich an Unternehmen und Experten, die gemeinsam innovative Wege zur Förderung nachhaltiger Mobilität entwickeln möchten. Der Anspruch der Konferenz ist klar formuliert: Praktische Lösungen sollen im Vordergrund stehen, um die täglichen Herausforderungen der Mobilität zu meistern.
„Nachhaltigkeit muss ökologischen und ökonomischen Anforderungen Rechnung tragen“, sagt Axel Schäfer, Geschäftsführer des BBM. „Wir zeigen Wege auf.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Die NaKoBeMo bietet eine Plattform für den Austausch von Best Practices, Workshops und Diskussionen, die sich mit den praktischen Aspekten der betrieblichen Mobilität beschäftigen.
Ein besonderer Fokus liegt auf emissionsfreier Mobilität, wie Can Baltaci, Experte für Fuhrparkmanagement, betont: „Wenn man sich intensiv mit dem Thema beschäftigt, kann man es schaffen, emissionsfrei zu werden.“ Doch Aufklärung sei essenziell, um Vorbehalte abzubauen und die Vorteile der Elektromobilität sichtbar zu machen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung klassischer Mobilitätsstrukturen in Unternehmen.
Auch Aspekte wie Mobilitätsbudgets und vernetzte Energiesysteme werden beleuchtet. Amir Roughani, CEO der Vispiron Systems GmbH, hebt hervor: „Smart Charging und vernetzte Energiesysteme sind zentrale Bausteine der Mobilität der Zukunft.“ Vernetzungen, die Energieeffizienz maximieren, könnten somit entscheidende Schritte Richtung Klimaneutralität darstellen.
Die Nationalkonferenz lädt dazu ein, neue Perspektiven zu entdecken und bestehende Ansätze kritisch zu hinterfragen. Durch gemeinsamen Erfahrungsaustausch und zielorientierte Diskussionen sollen Unternehmen lernen, ihre Mobilität nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig Mitarbeitermotivation und Verkehrseffizienz zu steigern.
Schäfer öffnet den Horizont für zukunftsweisende Strategien und betont die Relevanz fundierter Mobilitätskonzepte in Zeiten sich wandelnder Arbeitswelten. Wer neugierig auf mehr Details ist, kann das Interview bei Themen-Radio hören oder sich direkt bei der Konferenz inspirieren lassen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Betriebliche Mobilität: Konferenz zeigt den Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Erweiterung der nachhaltigen Mobilität: Trends und Entwicklungen
Die Nationale Konferenz für Betriebliche Mobilität (NaKoBeMo), die dieses Jahr in Mainz stattfindet, reflektiert einen bedeutenden Trend in der Unternehmenswelt: das Streben nach mehr Nachhaltigkeit in der Mobilität. Die Fokussierung auf praxisnahe Lösungen zeigt deutlich, dass Theorie in tangible Initiativen umgesetzt werden muss, um echten Einfluss zu erzielen. Diese Entwicklung lässt sich auch weltweit beobachten, wo Unternehmen zunehmend klimaorientierte Strategien verfolgen.
Ein Blick auf vergleichbare Veranstaltungen oder Initiativen in anderen Ländern zeigt eine ähnliche Betonung auf der Integration von Umweltauswirkungen und wirtschaftlichen Vorteilen. Besonders in Europa wird die Elektromobilität stark gefördert, indem Anreize und gesetzliche Maßnahmen geschaffen werden, um Flotten auf emissionsfreie Alternativen umzustellen. In den skandinavischen Ländern wurden bereits eindrucksvolle Fortschritte erzielt, beispielsweise durch Steuervergünstigungen und gut ausgebaute Ladeinfrastrukturen, die den elektrischen Verkehr vorantreiben.
Prognosen deuten darauf hin, dass wir innerhalb des nächsten Jahrzehnts weitere bedeutende Veränderungen erleben werden. Fortschritte bei Batterietechnologien könnten die Reichweitenangst erheblich verringern, während intelligente Verkehrsmanagementsysteme unterstützen, den Energieverbrauch zu optimieren und die Effizienz betrieblicher Mobilitätslösungen zu steigern. Das Konzept des Smart Charging, wie es auf der NaKoBeMo diskutiert wird, könnte sich daher als ein zentraler Baustein im Streben nach einer nachhaltigeren Zukunft erweisen.
Eine weitere wesentliche Entwicklung ist der anhaltende gesellschaftliche Bewusstseinswandel. Verbraucher und Arbeitnehmer fordern zunehmend umweltfreundliche Praktiken von den Unternehmen, mit denen sie interagieren, was den Druck erhöht, nachhaltige Änderungen proaktiv umzusetzen. Dabei gewinnen Mobilitätsbudgets an Bedeutung, da sie flexible und individuelle Mobilitätslösungen bieten können, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten sind.
Zusammengefasst steht die Zukunft der betrieblichen Mobilität nicht nur unter dem Zeichen der technischen Innovationen, sondern ist ebenso abhängig von einer umfassenden strategischen Ausrichtung, die wirtschaftliche und ökologische Interessen gleichsam berücksichtigt. Die Debatten, die auf der NaKoBeMo geführt werden, könnten exemplarisch für kommende Richtungsentscheidungen in zahlreichen Branchen stehen und signalisieren eine wegweisende Rolle für Deutschland im globalen Kontext der Mobilitätswende.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.