Nacken im Fokus: Schmerzfrei durch Expertenwissen

Expertenworkshop zum Tag der Rückengesundheit 2025: Wissenschaft trifft Praxis am 8. ...
Leipzig wird am 8. März 2025 zum Dreh- und Angelpunkt der Rückengesundheit: Der Expertenworkshop, organisiert von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. und dem Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V., widmet sich unter dem Motto "Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben!" den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Anwendungen zur Prävention von Nackenbeschwerden. In diesem Jahr erstmals als hybride Veranstaltung konzipiert, bietet der Workshop sowohl vor Ort als auch online die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch und praxisnahen Lernen. Ein attraktiver Frühbucherrabatt ist bis zum 31. Januar 2025 erhältlich. Verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieser wegweisenden Fachveranstaltung zu werden!

Bremen (VBR). Der alljährliche Tag der Rückengesundheit steht vor der Tür und bringt in diesem Jahr ein spannendes Programm mit sich. Unter dem Motto „Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben!“ lädt die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. gemeinsam mit dem Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. am 8. März 2025 zu einem besonderen Expertenworkshop nach Leipzig ein. Erstmals gibt es die Möglichkeit, sowohl vor Ort als auch online an den teilzunehmen. Ein Highlight für Fachleute und Interessierte gleichermaßen ist die frühe Buchungsmöglichkeit mit einem attraktiven 20 Prozent Rabatt bis Ende Januar.

Im Mittelpunkt des Events stehen neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Workshops, die sich mit der und Behandlung von Nacken- und Schulterbeschwerden beschäftigen. Diese Beschwerden sind ein weitverbreitetes Problem: Laut einer aktuellen Umfrage der AGR klagen 71 Prozent der deutschen Angestellten über Schmerzen in diesem Bereich. Die Auswirkungen betreffen nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das psychische Wohlbefinden, was die Wichtigkeit eines solchen Aufklärungs- und Präventionstages zusätzlich unterstreicht.

„Im Expertenworkshop verbinden wir neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Anwendung und geben damit Rückenexpertinnen und -experten innovative Impulse für ihre tägliche Arbeit“, erklärt Ulrich Kuhnt, Vorsitzender des Direktoriums vom Bundesverband deutscher Rückenschulen e. V. (Zitat-Quelle: ).

Auch werden auf dem Workshop renommierte Fachexperten wie Dr. med. Marco Gassen und Prof. Dr. Pia-Maria Wippert über spezifische Themen rund um sprechen. Dr. Gassen wird auf das cervikale Schmerzsyndrom eingehen und dabei das komplexe Zusammenspiel zwischen Halswirbelsäule und Nervensystem beleuchten. Eine nachhaltige Therapie müsse alle diese Bereiche berücksichtigen. Im Anschluss bieten Praxisworkshops beispielsweise durch Pilates- und Yogaübungen effektive Ansätze zur Linderung von Schmerzen, geleitet von erfahrenen Fachleuten wie Anke Haberlandt und Vanessa Ingerisch.

Neben den gesundheitlichen Aspekten hat der Workshop auch eine starke soziale Komponente. Am Vorabend, dem 7. März, findet ein Get-together statt, das Raum für Vernetzung und persönlichen Austausch bietet – eine Gelegenheit, die gerade in der heutigen digitalen Welt sehr geschätzt wird.

Lesen Sie auch:  Neues Präsidium gewählt: Prof. Dr. Ulrike übernimmt Führung des Verbands Deutscher Großbäckereien

Der Tag der Rückengesundheit selbst, der am 15. März stattfindet, bietet bundesweit eine Plattform, um sinnvolle Präventions- und Behandlungsansätze einem breiteren Publikum näherzubringen. Praxen, Vereine und Fitnessstudios öffnen ihre Türen und präsentieren spezielle Gesundheitsangebote, die zu einem schmerzfreieren Leben verhelfen können.

Mit seinem vielfältigen Angebot an Informationen und Möglichkeiten zur Teilnahme setzt der Tag der Rückengesundheit ein wichtiges Zeichen in der Gesundheitsprävention. Ein Engagement, das von der langjährigen Erfahrung der AGR geprägt ist, die seit fast drei Jahrzehnten unermüdlich daran arbeitet, das Bewusstsein für Rückengesundheit zu stärken.

Weitere Details und Möglichkeiten zur Anmeldung sind auf der Webseite der Aktion Gesunder Rücken zu finden: www.agr-ev.de/expertenworkshop. Es lohnt sich dabei schnell zu sein, denn der Frühbucherrabatt endet bereits am 31. Januar 2025.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Expertenworkshop zum Tag der Rückengesundheit 2025: Wissenschaft trifft Praxis am 8. …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Strategien für eine ganzheitliche Rückengesundheit: Ein Blick über den Expertenworkshop hinaus

Die Thematik der Rückengesundheit, insbesondere im Hinblick auf Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich, rückt zunehmend in den Fokus gesellschaftlicher Aufmerksamkeit. Dies ist nicht verwunderlich, da die moderne Lebensweise, geprägt durch lange Sitzzeiten und ergonomisch oft inadäquate Arbeitsplätze, zu einer Zunahme der Beschwerden führt. Der aktuelle Expertenworkshop der bietet eine Plattform, um diesen Herausforderungen mit wissenschaftlich fundierten Strategien zu begegnen. Doch was sind die langfristigen Perspektiven in der Prävention und Therapie von Rückenschmerzen?

Ein wichtiger Trend, der sich abzeichnet, ist die verstärkte Integration digitaler Gesundheitslösungen. Bereits jetzt kann der hybride Charakter des Workshops als Vorbild für zukünftige Events dienen, bei denen Online-Plattformen nicht nur Wissen verbreiten, sondern auch individuelle Therapiepläne unterstützen könnten. Anwendungen, die Übungen demonstrieren, täglich an Bewegungen erinnern oder einen direkten Draht zu Gesundheitsexperten bieten, werden immer ausgefeilter und könnten eine Welle der Selbstfürsorge auslösen.

Lesen Sie auch:  EU-Parlament entscheidet über Abgasnorm Euro 7: Deutsche Umwelthilfe fordert Verschärfung

Der Fokus auf ganzheitliche Ansätze zur Rückenschmerzprävention wird in den kommenden Jahren weiterhin an Bedeutung gewinnen. Die Verbindungen zwischen körperlichen Beschwerden und psychosozialen Stressfaktoren, wie von Prof. Dr. Pia-Maria Wippert aufgezeigt, verdeutlichen, dass eine erfolgreiche Prävention mehrdimensionale Lösungsansätze erfordert. Psychologische Unterstützung, Achtsamkeitstraining und Stressmanagement integrieren sich zunehmend in ganzheitliche Gesundheitsprogramme.

Darüber hinaus gewinnt das Thema Ergonomie weiter an Bedeutung – weit über den Arbeitsplatz hinausgehend. Es umfasst Lebensräume, öffentliche Einrichtungen und sogar elektronische Geräte. Ergonomische Innovationen könnten eine wichtige Rolle dabei spielen, chronischen Verspannungen und Fehlhaltungen vorzubeugen. Ein verstärktes Bewusstsein für rückenfreundliche Lebensweisen bereits in jungen Jahren könnte nachhaltige Effekte haben.

Nicht zuletzt zeigt das steigende Interesse an interdisziplinären Vernetzungen, dass die Zukunft der Rückengesundheit von Kooperation lebt. Ob Sportmediziner, Physiotherapeuten oder Psychologen – der Austausch und die Zusammenarbeit verschiedenster Disziplinen könnten maßgeblich dazu beitragen, Rückenschmerzen wirksam zu reduzieren. Damit wird der Tag der Rückengesundheit nicht nur ein einzelner Jahreshöhepunkt, sondern ein Katalysator für das kollektive Bemühen um ein schmerzfreies Leben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung der Aktion Gesunder Rücken e. V. wichtige Impulse für die Entwicklung neuer Lösungsansätze bietet, die langfristig in der Bevölkerung verankert werden könnten. Die Fortsetzung dieser Bemühungen liegt jedoch sowohl in der Verantwortung individueller Akteure als auch im Engagement der Gesellschaft insgesamt.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren