Nachhaltiges Caravaning im Fokus: CIVD-Konferenz in Stuttgart

CIVD-Jahrespressekonferenz am 20. Januar auf der CMT Stuttgart
Stuttgart – Der Caravaning Industrie Verband (CIVD) lädt am 20. Januar zur Jahrespressekonferenz während der CMT in Stuttgart ein, bei der spannende Entwicklungen und Partnerschaften im Fokus stehen. Mit Schwerpunkt auf einer nachhaltigen Zukunft präsentiert CIVD-Präsident Bernd Löher gemeinsam mit Geschäftsführer Daniel Onggowinarso eine Bilanz des vergangenen Jahres, während Jan Wildefeld von Nationale Naturlandschaften e.V. neue Konzepte für umweltfreundliche Übernachtungsangebote in Deutschlands Naturgebieten vorstellt. Diese Veranstaltung verspricht wichtige Impulse für die gesamte Branche zu setzen.

Bremen (VBR).

Am 20. Januar 2025 wird die prestigeträchtige Jahrespressekonferenz des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD) im Rahmen der CMT in Stuttgart stattfinden. Ab 11 Uhr sind alle Augen auf das Internationale Congress-Center Stuttgart (ICS) gerichtet, wo CIVD-Präsident Bernd Löher und Geschäftsführer Daniel Onggowinarso das vergangene Jahr 2024 Revue passieren lassen werden.

Die Veranstaltung verspricht bedeutende Einblicke zu bieten. Im Mittelpunkt steht nicht nur die Bilanz des vergangenen Caravaning-Jahres, sondern auch die Vorstellung einer neuen strategischen Partnerschaft. Jan Wildefeld, Geschäftsführer von Nationale Naturlandschaften e. V., präsentiert Initiativen für eine nachhaltigere Gestaltung und den Ausbau von Park- und Übernachtungsmöglichkeiten in Deutschlands malerischen Naturräumen. Diese Kooperation setzt ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit und könnte wegweisend für andere Branchen sein.

Der CIVD agiert als unverzichtbare Interessenvertretung der Caravaningindustrie. Seit seiner Gründung im Jahr 1962 hat sich der Verband als Stimme der Branche etabliert, vertritt deutsche sowie europäische Hersteller von Caravans und Reisemobilen sowie bedeutende Zulieferunternehmen. Die jährliche Unterstützung der weltweit größten Messe dieser Branche, dem CARAVAN SALON, zeugt von ihrem Engagement, wichtige Impulse für die Caravaningbranche zu setzen.

Lesen Sie auch:  Rekordjahr 2022: Hundesteuer spült 414 Millionen Euro ein

„Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme,“ heißt es aus dem Verbandshaus (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Journalisten sind eingeladen, sich über die zur Verfügung gestellten Kanäle anzumelden, um an diesem zukunftsweisenden Austausch teilzunehmen.

Für die Öffentlichkeit und die Branche selbst bleibt abzuwarten, welche frischen Ideen und Konzepte in Bezug auf Technik und Umweltbewusstsein vorgestellt werden. Solche Konferenzen sind mehr als bloße Pflichttermine; sie spiegeln die Trends und Entwicklungen wider, die die Zukunft prägen werden. Die Zusammenarbeit mit Nationale Naturlandschaften e.V. setzt den Fokus auf nachhaltigen Tourismus und damit auch auf die verbindende Rolle von Naturerfahrung und Mobilität.

Kontaktmöglichkeiten zum Presseteam, bestehend aus Marc Dreckmeier und Jonathan Kuhn, stehen bereit, um alle Anfragen zu klären und die Vorfreude auf das Event weiter zu beflügeln. Insgesamt verheißt der Blick nach Stuttgart am 20. Januar vielversprechend zu sein – ein Termin, der nicht nur Caravaning-Enthusiasten anspricht, sondern auch all jene, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft interessiert sind.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
CIVD-Jahrespressekonferenz am 20. Januar auf der CMT Stuttgart

Lesen Sie auch:  Zinserhöhung angemessen: BVR-Präsidentin Kolak fordert nun Zinspause

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Ausblick auf die Zukunft des Caravaning: Nachhaltigkeit und Technologie als Wegweiser

Der Caravaning Industrie Verband (CIVD) zieht auf seiner Jahrespressekonferenz nicht nur Bilanz über das vergangene Jahr, sondern wirft auch einen Blick in die Zukunft der Branche. Basierend auf den Entwicklungen von 2024 zeigt sich, dass Nachhaltigkeit und technologischer Fortschritt zunehmend im Mittelpunkt der Caravaning-Industrie stehen.

Die neue Partnerschaft zwischen dem CIVD und Nationale Naturlandschaften e.V. unterstreicht das wachsende Engagement der Branche für umweltfreundliche Lösungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Gestaltung von Park- und Übernachtungsmöglichkeiten, insbesondere in ökologisch sensiblen Naturräumen Deutschlands. Dies spiegelt globale Trends wider, bei denen Reisemobilisten verstärkt Wert auf Naturerlebnisse legen, ohne dabei einen negativen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen.

Ein weiterer bedeutender Trend ist der Einsatz von innovativen Technologien. Elektrifizierte Antriebe und smarte Features gewinnen an Relevanz, da sie nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch die Effizienz von Freizeitfahrzeugen verbessern. Die Gesetzgebung auf europäischer Ebene unterstützt diesen Wandel durch Förderprogramme und Regulierungen, die emissionsarme Fahrzeuge begünstigen.

Lesen Sie auch:  Positive Aufnahme der Papierindustrie: Regierung plant Industriestrompreis und Finanzierungsplan

Zudem erlebt die Branche einen Boom in der individualisierten Ausstattung von Caravans und Reisemobilen. Kundenorientierte Lösungen und maßgeschneiderte Angebote sind gefragt, was Unternehmen in der Branche vor neue Herausforderungen stellt. Der CARAVAN SALON, der jährlich Impulse gibt, wird voraussichtlich diese Schwerpunkte weiter intensivieren und neue Innovationen vorstellen.

Die demografische Entwicklung zeigt, dass eine jüngere Generation von Abenteuerlustigen das Caravaning für sich entdeckt hat. Diese Generation sucht nach authentischen Erlebnissen und schätzt Flexibilität sowie Umweltbewusstsein. Dies könnte zu einem langfristigen Wachstum der Branche führen, während gleichzeitig ein Bewusstsein für verantwortungsvolles Reisen gefördert wird.

Zusammenfassend lässt sich prognostizieren, dass die Zukunft des Caravanings durch eine stärkere Integration von umweltfreundlichen Praktiken und digitalen Technologien geprägt sein wird. Der CIVD bleibt optimistisch, dass diese Entwicklungen positive Auswirkungen auf die gesamte Branche haben werden und gleichzeitig zu einer nachhaltigen Gestaltung des Tourismus beitragen können.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

11 Antworten

  1. Bin gespannt auf den CARAVAN SALON und wie er neue Trends zeigt. Besonders der Boom bei Individualisierung von Caravans ist interessant.

  2. Freue mich auf die neuen Ideen vom CIVD in Stuttgart. Hoffentlich gibt’s viele spannende Innovationen zu sehen.

  3. Die Partnerschaft mit Naturlandschaften ist spannend, aber wie effektiv wird sie sein? Wir brauchen echte Veränderungen, nicht nur Pläne.

  4. CIVD mach ein guten Job mit dem Fokus auf nachhaltigkeit. Mal sehen was die Konferenz bringt! Neue tech und Umweltbewusstsein sind so nötig.

  5. Ich freu mich, dass die Jahrespressekonferenz vom CIVD bald is! Die Verbindung mit Nationale Naturlandschaften klingt gut. Endlich mehr Nachhaltigkeit im Caravaning.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht