Bremen (VBR).
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat ihre erfolgreiche Deutsche Handwerker Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Aktiv neu aufgelegt. Diese Versicherung wurde von Ascore als "Tarif des Jahres 2024" ausgezeichnet und bietet nun eine noch umfassendere Absicherung für Menschen in handwerklichen Berufen. Besonders hervorzuheben sind die schnellen Leistungen mit AU-Option (Arbeitsunfähigkeits-Option), Soforthilfe bei schweren Krankheiten und der sogenannte Heldenbonus, der ehrenamtlich Tätige unterstützt. Eine spezielle Neuerung: Auch Schüler ab dem 10. Lebensjahr können nun von diesem Versicherungsschutz profitieren.
Die Deutsche Handwerker BU ist speziell auf die Bedürfnisse und Risiken körperlich tätiger Berufe zugeschnitten. Hierbei bleibt die Prämiengestaltung risikogerecht, sodass die Beiträge bezahlbar bleiben. Gerade in handwerklichen Berufen ist es oft herausfordernd, einen erschwinglichen und gleichzeitig umfassenden Schutz zu finden. Andreas Gahn, Abteilungsleiter Produktmanagement und -marketing, betont: „Die günstige Aktiv-Variante der Deutschen Handwerker BU stellt eine optimale Lösung unter den alternativen Arbeitskraftabsicherungen dar." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Eines der Highlights der überarbeiteten Aktiv-Variante ist die Kombination aus Flexibilität und umfassendem Schutz. Neben umfangreichen Nachversicherungsgarantien gibt es Optionen zum Berufswechsel, zur Verlängerung und zur Beitragspause während einer Fortbildung oder eines Studiums. Diese Verbesserungen gewährleisten, dass Handwerker auch in Zukunft von einem verlässlichen BU-Schutz profitieren können. Die Beitragsstruktur fokussiert sich auf wesentliche Risiken wie Beeinträchtigungen des Bewegungsapparats. Bei allen anderen Erkrankungen beträgt die Leistung 25%.
Die Möglichkeit, den Premium-Tarif mit der Aktiv-Variante zu kombinieren, bietet zudem eine bedarfsgerechte Gestaltung der Berufsunfähigkeitsabsicherung, die individuell anpassbar ist.
Dieser Ansatz spiegelt die Philosophie der Münchener Verein wider, maßgeschneiderte Lösungen für die Absicherung der Arbeitskraft anzubieten — ein Schwerpunkt, der gerade in Zeiten zunehmender Anforderungen im Berufsleben von zentraler Bedeutung ist.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Münchener Verein bringt neues Update seiner Deutschen Handwerker Berufsunfähigkeit …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
- "Berufsunfähigkeit verstehen und optimal absichern" von Markus Rosenbaum
- "Existenzschutz für Handwerker: Berufsunfähigkeitsversicherung und Alternativen" von Claudia Mai
- "Versicherungen für Selbstständige: Die optimale Absicherung im Berufsleben" von Rainer Mitschker
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Ein Blick in die Zukunft der Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker
Die neu gestaltete Deutsche Handwerker Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Aktiv des Münchener Vereins markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Versicherungsprodukten, die speziell auf die Bedürfnisse von körperlich tätigen Berufen abgestimmt sind. Angesichts des demografischen Wandels und einer zunehmenden Alterung der Erwerbsbevölkerung wird die Absicherung der Arbeitskraft immer wichtiger. Handwerker, deren Tätigkeiten oft mit hohen körperlichen Belastungen verbunden sind, stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, sich gegen Berufsunfähigkeit zu versichern.
Die Neuerungen der BU-Aktiv-Variante spiegeln einen breiteren Trend in der Versicherungsbranche wider, der darauf abzielt, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Produkten zu erschwinglichen Preisen zu erweitern. Diese Entwicklungen erfolgen vor dem Hintergrund wachsender Bedenken über die Rentabilität und Nachhaltigkeit herkömmlicher Versicherungslösungen angesichts steigender Gesundheitskosten und komplexerer beruflicher Risiken. Eine zentrale Frage bleibt, wie Versicherer weiterhin wirtschaftliche Produkte entwickeln können, die auch bei einem weiter anhaltenden Niedrigzinsumfeld rentabel bleiben.
Eine Besondere Erwähnung verdient die Erweiterung der Zielgruppen für die Berufsunfähigkeitsversicherung, die jetzt auch Schüler ab dem 10. Lebensjahr umfasst. Dies eröffnet langfristige Vorsorgemöglichkeiten und unterstreicht den zunehmenden Wert, der langfristiger Planung zugemessen wird. Ähnliche Konzepte wurden bereits in anderen Ländern erfolgreich umgesetzt, darunter die USA und Großbritannien, wo frühe Investmentansätze zur sozialen Sicherheit und individuellen Vorsorge breite Akzeptanz gefunden haben.
Ein weiteres Highlight der Aktualisierungen ist die flexible Anpassbarkeit und Kombinationsmöglichkeit aus Premium und Aktiv-Tarifen. Solche maßgeschneiderten Lösungen könnten in Zukunft mehr Zuspruch finden, da sie auf die persönlichen und finanziellen Verhältnisse des Versicherten individuell eingehen und somit eine optimale Risikoabdeckung gewährleisten.
Experten prognostizieren zudem, dass die wachsende Digitalisierung in der Versicherungsbranche das Potenzial bietet, die Effizienz der Risikobewertung zu verbessern und die Verwaltungskosten zu senken. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen könnten hierbei helfen, präzisere Risikomodelle zu erstellen und so noch maßgeschneidertere Angebote zu ermöglichen. Langfristig könnte dies dazu führen, dass Versicherungsprodukte wie die Deutsche Handwerker BU nicht nur flexibler, sondern auch günstiger werden.
Zusammengefasst steht die neue BU-Aktiv-Variante des Münchener Vereins exemplarisch für eine innovative Herangehensweise an die Absicherung von Handwerkerberufen. Die Einführung solcher Produkte könnte als Blaupause für weitere Entwicklungen innerhalb der Branche dienen, um den dynamischen und anspruchsvollen Anforderungen zukünftiger Arbeitsmärkte gerecht zu werden.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Münchener Verein
- Dread-Disease-Versicherung
- Unfallversicherung
- Nachversicherungsgarantie
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
„Heldenbonus“ klingt ja spannend! Unterstützt der wirklich ehrenamtlich Tätige oder ist das nur Marketing? Mich interessiert das Konzept dahinter.
„Heldenbonus“ sollte auch klar definiert sein. Wie wird entschieden, wer als Held zählt? Das könnte eine interessante Diskussion sein.
Die Flexibilität der neuen BU finde ich toll! Ich mache gerade eine Fortbildung und könnte solche Optionen gut gebrauchen. Hat jemand Erfahrung mit den Nachversicherungsgarantien?
Ich habe mal etwas darüber gelesen und fand es sehr nützlich. Es hilft wirklich, wenn man sich weiterbildet oder den Beruf wechselt.
Ich finde die neuen Optionen der Deutschen Handwerker BU wirklich interessant. Die Idee, auch Schüler ab 10 Jahren abzusichern, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Wie denkt ihr über die AU-Option? Ist das wirklich so hilfreich?
Ja, die AU-Option ist super wichtig für viele Handwerker. Ich frage mich jedoch, ob die Prämien nicht zu hoch werden könnten für junge Leute?
Das denke ich auch! Es wäre gut zu wissen, wie sich die Preise entwickeln werden. Vielleicht sollten wir mehr über Alternativen lesen.