– MobiCon 2024 am 5. & 6. Juni in Berlin-Neukölln (KINDL Locations)
– Motto „MOVEvolution: sicher, smart, nachhaltig“ vereint über 500 Mobilitätsexperten und Visionäre
– Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung diskutieren Visionen für nachhaltige Mobilität
MobiCon 2024: Treffpunkt für die Mobilität der Zukunft am 5. und 6. Juni in Berlin
Berlin verwandelt sich Anfang Juni in das Herzstück der Diskussion um Mobilität der Zukunft. Die MobiCon 2024, vormals als TÜV Mobility Conference bekannt, lädt am 5. und 6. Juni in die KINDL Locations in Berlin-Neukölln ein und verspricht mit einem neuen Namen, frischer Location und dem zukunftsweisenden Motto „MOVEvolution: sicher, smart, nachhaltig“ einen tiefgreifenden Einblick in die Evolution der Mobilität.* Unter dem Leitspruch versammeln sich über 500 Fachleute, Entscheidungsträger und Visionäre, um die Weichen für eine nachhaltigere, intelligentere und sicherere Fortbewegung zu stellen.*
Die Eröffnung der Konferenz übernimmt Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing, der seine Vision einer modernen Mobilität vorstellen und im Anschluss in einer hochkarätigen Gesprächsrunde diskutieren wird.* Zu den Teilnehmerinnen dieser Runde zählen unter anderem Olga Nevska, CEO Telekom Mobility Solutions, und Mareike Rauchhaus, Vorständin nextbike, die wertvolle Einblicke in ihre Arbeit und Zukunftsperspektiven geben.*
Neben Keynotes und Diskussionsrunden bietet die MobiCon 2024 auch praktische Workshops sowie Präsentationen aktueller Innovationen im Mobilitätssektor.* Von fortschrittlichen E-Autos von NIO bis hin zu innovativen Robotik-Lösungen für die Automobilbranche werden vielfältige Technologien und Konzepte gezeigt, die die Fortbewegung von morgen gestalten.
Partnerschaften mit renommierten Unternehmen wie Flix SE, Vodafone und Uber unterstreichen den branchenübergreifenden Charakter der Veranstaltung.* Die MobiCon 2024 steht exemplarisch für den notwendigen Wandel, um den Herausforderungen der Urbanisierung, des Klimawandels und der Digitalisierung gerecht zu werden.* Dabei wird deutlich, dass die Evolution der Mobilität nicht allein technologische Innovation bedeutet, sondern auch Aspekte wie Sicherheit, Nachhaltigkeit und soziale Teilhabe umfasst.*
Der Geschäftsführer des TÜV-Verbands, Dr. Joachim Bühler, hebt hervor: *„sich die MobiCon zur führenden Konferenz für Vertrauen und Sicherheit in der Mobilität in Deutschland entwickelt hat“. Dabei reicht die Bedeutung der Veranstaltung weit über die Industrie hinaus und hat das Potenzial, *die Art und Weise, wie wir über Mobilität und ihre Rolle in einer nachhaltigen Zukunft denken, zu verändern“.
Mobilitätswende in Deutschland: Gesellschaftliche Relevanz und Zukunftsperspektiven
Die Mobilitätswende steht im Zentrum grundlegender gesellschaftlicher, technologischer und politischer Veränderungen in Deutschland. Sie ist nicht nur eine Reaktion auf den Klimawandel und die zunehmende Urbanisierung, sondern ein umfassender Wandel, der alle Menschen betrifft – egal, ob sie das Auto nutzen, auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen oder digitale Mobilitätsdienste wählen. Dabei geht es um mehr als Technik und Infrastruktur: Die Mobilitätswende fordert ein Umdenken in Bezug auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Zugänglichkeit im Verkehr.
Die Rolle der MobiCon 2024 lässt sich im Kontext dieser Entwicklungen gut einordnen: Sie ist ein wichtiger Treffpunkt, um innovative Lösungen und Erfahrungen auszutauschen, die Digitalisierung mit Klimaschutz verbinden und den Anforderungen wachsender Städte gerecht werden. Veranstaltungen wie diese sind ein Motor für den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie wirken weit über das Event hinaus und prägen die öffentliche und fachliche Diskussion zur Mobilitätswende.
Was die Mobilitätswende für Bürger und Städte bedeutet
Für die Menschen in urbanen und ländlichen Regionen bringt die Mobilitätswende die Chance, den Alltag flexibler und umweltfreundlicher zu gestalten. Das Angebot multimodaler Verkehrsangebote wächst ebenso wie die Bedeutung digitaler Dienste, die den Zugang zum Nahverkehr erleichtern und individuelle Mobilität vernetzter machen. Zugleich steigt der Anspruch an nachhaltige Verkehrsformen, die soziale Teilhabe sichern und die Lebensqualität in Städten erhöhen.
Ausblick: Welche Innovationen prägen unsere Verkehrswelt?
Technologische Innovationen sind ein wesentlicher Treiber der Mobilitätswende. Sie ermöglichen beispielsweise die Integration von E-Mobilität, Sharing-Systemen oder smarten Verkehrsmanagement-Lösungen. Diese neuen Wege versprechen nicht nur bessere Umwelteigenschaften, sondern auch mehr Sicherheit und Komfort für alle Verkehrsteilnehmer.
Veranstaltungen wie die MobiCon 2024 schaffen eine Plattform, auf der diese Innovationen vorgestellt, kritisch diskutiert und weiterentwickelt werden. Sie tragen zu einer aufgeklärten und breit geführten Debatte bei, die für die alltägliche Umsetzung der Mobilitätswende entscheidend ist – sowohl in den Kommunen als auch bundesweit.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Aus der TÜV Mobility Conference wird die „MobiCon“
Original-Content übermittelt durch news aktuell.