...

Mittelstandsfreundliche Vergabe sichert Bauwirtschaft

In einer gemeinsamen Pressemitteilung betonen die Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) die zentrale Bedeutung stabiler Rahmenbedingungen für die anstehenden Investitionen in die deutsche Infrastruktur. Das bewährte Vergaberecht, insbesondere die Fach- und Teillosvergabe, wird als entscheidendes Mittel zur Förderung des Mittelstands hervorgehoben. Angesichts geplanter Reformen auf europäischer Ebene sprechen sich BAK und ZDB gegen nationale Alleingänge im Vergaberecht aus, um langjährige Unsicherheiten zu vermeiden und den heimischen Markt zu stärken.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

In einem gemeinsamen Appell haben die Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Zentralverband Deutsches (ZDB) die Bedeutung stabiler Rahmenbedingungen für zukünftige Investitionen in die deutsche hervorgehoben. Sie betonen, dass das bestehende Vergaberecht mit seinem Vorrang für die Losvergabe eine wesentliche Grundlage darstellt: Es ist nicht nur praxistauglich, sondern sichert auch Arbeitsplätze, Steuererträge und schafft Wertschöpfung vor Ort. Eine Reform gerade jetzt, so nahe an möglichen Änderungen auf EU-Ebene, könnte zu Verunsicherungen führen.

Ein Herzstück dieser Strategie ist die Fach- und Teillosvergabe gemäß § 97 Abs. 4 GWB. Diese Regelung ermöglicht es kleinen und mittleren Bauunternehmen sowie Planern, direkt an öffentlichen Ausschreibungen teilzunehmen. Dies fördert den Wettbewerb und gewährleistet wirtschaftliche Preise ohne unnötige Verzögerungen. BAK und ZDB sprechen sich daher klar gegen jegliche Aufweichung dieses Prinzips aus.

"Wir fordern, dass es beim Planen und Bauen beim bewährten Prinzip der losweisen Vergabe bleibt", erklärt Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer. "Sie betrifft alle planenden Berufe und zahllose kleine und mittlere Betriebe. Ziel muss eine mittelstandsfreundliche Aufteilung von Aufträgen sein, um die Dominanz großer Unternehmen zu verhindern." (Zitat-Quelle: )

Nach Ansicht von Wolfgang Schubert-Raab, dem Präsidenten des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, müssen öffentliche Aufträge zur Stärkung der heimischen Wirtschaft verwendet werden. "Öffentliche Aufträge aus Sondervermögen müssen die heimische Wertschöpfung stärken, nicht die Bilanzen ausländischer Baukonzerne," betont er. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung) Er warnt davor, dass größere Projekte den Mittelstand ausschließen könnten, was bereits zu Insolvenzen im Tiefbau geführt habe.

Dieser Appell richtet sich ebenso entschieden an die fast 200.000 Architektinnen, Architekten, Stadtplaner und Ingenieure in Deutschland wie auch an die zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen des Bauwesens und Handwerks. Ihre Expertise und Innovation sind entscheidend für die Vielfalt und Qualität der Branche, Punkte, die im Herzen der künftigen Entwicklungen verankert bleiben sollten.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Bundesarchitektenkammer und Baugewerbe zum Sondervermögen: Mittelstandsfreundliche …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Die Bedeutung der Mittelstandsfreundlichkeit im Vergaberecht für die Zukunft der deutschen Bauwirtschaft

Die Diskussion um das deutsche Vergaberecht und dessen mittelstandsfreundliche Ausgestaltung ist von entscheidender Bedeutung für die langfristige Stabilität und Entwicklung der Bauwirtschaft in Deutschland. Eine Beibehaltung des bestehenden Losvergabesystems hat nicht nur unmittelbare wirtschaftliche Vorteile, sondern auch weitreichende gesellschaftliche Implikationen. In einer Zeit, in der die Modernisierung der Infrastruktur als Motor für wirtschaftliches Wachstum und Fortschritt gesehen wird, spielen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine essenzielle Rolle.

KMU sind oft flexibler und innovativer als größere Konzerne und tragen erheblich zur regionalen Wertschöpfung bei. Die mittelstandsfreundliche Vergabe fördert diese Aspekte, indem sie kleineren Unternehmen Zugang zu öffentlichen Bauaufträgen verschafft, was wiederum zu einer breiteren Diversifikation der Marktteilnehmer führt. Diese Vielfalt ist entscheidend, um ein ausgewogenes Wettbewerbsklima zu schaffen, das Qualität und Innovation fördert.

Es gibt zahlreiche historische Beispiele, die aufzeigen, dass große Konzernstrukturen, wenn sie nicht durch entsprechende rechtliche Rahmen eingebremst werden, dazu neigen, Monopole zu bilden oder kartellähnliche Strukturen zu etablieren. Die Folge ist oft eine Verringerung der Auftragsqualität und ein Anstieg der Projektkosten. Um dies zu vermeiden, ist es wesentlich, ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Fairness in der Vergabe öffentlicher Aufträge herzustellen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Diskussion über das Vergaberecht sind die laufenden Entwicklungen auf europäischer Ebene. Die EU-Aktivitäten zur Überarbeitung ihrer Vergaberichtlinien könnten erhebliche Auswirkungen auf die nationale Gesetzgebung haben. Deshalb ist es von höchster Bedeutung, dass sich deutschlandweite Reforminitiativen mit den europäischen Bestrebungen abstimmen, um jahrelange Rechtsunsicherheiten zu vermeiden.

Prognosen deuten darauf hin, dass sich der Trend zu immer komplexeren Infrastrukturprojekten fortsetzen wird, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und die notwendige Energiewende. Um dem gerecht zu werden, bedarf es eines vielfältigen Spektrums an Fachkräften und Unternehmen, die mit Spezialwissen und innovativen Lösungsansätzen ausgestattet sind. Der Erhalt einer mittelstandsfreundlichen Vergabepraxis wird hier als Schlüsselfaktor für den Erfolg dieser bevorstehenden Herausforderungen gesehen.

Insgesamt zeigt sich, dass die bewährte Praxis der Losvergabe nicht nur kurzfristig praktische Vorteile bietet, sondern auch die langfristige Stärkung des Mittelstands sicherstellt. Dies ist nicht nur ökonomisch sinnvoll, sondern auch im Sinne einer zukunftsfähigen Gesellschaftspolitik unverzichtbar. Ein stabiler sowie dynamischer Mittelstand wird weiterhin als Fundament dienen, auf dem die deutsche Wirtschaft und die bauliche Infrastruktur wachsen können.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Zentralverband Deutsches Baugewerbe
  2. Vergaberecht (Deutschland)
  3. Bundesarchitektenkammer
  4. Öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP)
  5. Tiefbau

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Bundesarchitektenkammer und Baugewerbe zum Sondervermögen: Mittelstandsfreundliche ...

8 Antworten

  1. „Der Erhalt einer mittelstandsfreundlichen Vergabepraxis“ – ich hoffe echt, dass wir das schaffen! Es ist wichtig für die Stabilität der Branche und unsere Wirtschaft insgesamt.

  2. „Mittelstandsfreundlichkeit“ sollte wirklich Priorität haben! Ich bin gespannt auf zukünftige Entwicklungen im Bauwesen und wie sich die Rahmenbedingungen verändern werden.

  3. „Öffentliche Aufträge sollen heimische Wirtschaft stärken“ – das ist ein guter Punkt! Aber wie genau kann das geschehen? Gibt es bereits Beispiele dafür?

  4. Die Fach- und Teillosvergabe ist wirklich wichtig! Sie ermöglicht vielen kleinen Unternehmen am Wettbewerb teilzunehmen. Wie seht ihr das in Bezug auf die EU-Vorgaben?

    1. Ich denke, wir müssen darauf achten, dass unsere Gesetze mit den EU-Richtlinien im Einklang stehen, sonst gibt es Probleme.

  5. Ich finde es toll, dass die BAK und ZDB sich für eine mittelstandsfreundliche Vergabe einsetzen. Es ist wichtig, dass kleine Unternehmen nicht benachteiligt werden. Was denkt ihr über die Auswirkungen auf die Qualität der Projekte?

    1. Das stimmt, Harry! Die kleinen Firmen bringen oft frische Ideen mit. Ich frage mich, wie wir das noch mehr unterstützen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren