Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des game – Verband der deutschen Games-Branche zeigt, dass Gaming-Livestreams und Let’s Plays für Millionen von Deutschen längst zur alltäglichen Unterhaltung geworden sind. Rund ein Viertel der Deutschen ab 16 Jahren haben bereits Gaming-Livestreams oder Let’s Plays geschaut, fast die Hälfte davon sind zwischen 16-24 Jahre alt. Der Einfluss von Influencern auf die Zuschauenden ist dabei besonders groß. Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche, betont, dass Gaming-Livestreams und Let’s Plays nicht nur ein fester Teil der Games-Kultur seien, sondern auch die Community zusammenbringen und durch ihre interaktive Komponente für viele Menschen in Deutschland attraktiv seien.
Pressemeldung:
Deutsche schauen immer öfter Gaming-Livestreams und Let’s Plays auf Plattformen wie YouTube und Twitch. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des game – Verband der deutschen Games-Branche. Knapp 18 Millionen Menschen ab 16 Jahren haben demnach schon Videos von Gamern angeschaut. Besonders groß ist das Interesse bei den 16- bis 24-Jährigen, die selbst gerne spielen: 65 Prozent von ihnen haben schon einmal Gaming-Livestreams und Let’s Plays geschaut. Auch der Einfluss auf die Zuschauer ist nicht zu unterschätzen: 24 Prozent aller Spielenden wurden durch Influencer auf ein Gaming-Produkt aufmerksam, über dessen Kauf sie nachgedacht haben. Felix Falk, Geschäftsführer des game-Verbands, betont, dass Gaming-Livestreams und Let’s Plays nicht nur fester Bestandteil der Games-Kultur, sondern auch für Millionen Deutsche alltägliche Unterhaltung seien. Für viele Zuschauer sei besonders der Community-Aspekt in Livestreams und Kommentaren attraktiv. Der game-Verband hat die Mission, Deutschland zum besten Games-Standort zu machen.
Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen über den Verband
– Der Verband wurde im Jahr 2003 unter dem Namen “Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware” (BIU) gegründet.
– Seit 2019 lautet der offizielle Name des Verbands “game – Verband der deutschen Games-Branche”.
– Der Verband hat mehr als 85 Mitgliedsunternehmen, zu denen sowohl deutsche als auch internationale Firmen aus der Games-Branche gehören.
– Zu den Mitgliedern gehören unter anderem Entwicklerstudios, Publisher, Plattformbetreiber, E-Sport-Veranstalter und Hardware-Hersteller.
– Der Verband vertritt die Interessen der Mitgliedsunternehmen gegenüber Behörden, Politik, Medien und der Öffentlichkeit.
– Zu den Themenschwerpunkten des Verbands gehören unter anderem die Förderung der Games-Branche, die Stärkung des Standorts Deutschland und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Branche.
– Der Verband setzt sich zudem für eine altersgerechte Gestaltung von Computerspielen und Jugendschutz ein.
– Der Verband lobt jährlich den “Deutschen Computerspielpreis” aus, der besondere Leistungen in der deutschen Games-Branche auszeichnet.
– Im Jahr 2020 betrug der Gesamtumsatz der deutschen Games-Branche rund 6,2 Milliarden Euro.
– Die Games-Branche beschäftigt in Deutschland rund 12.000 Menschen.
– Der Verband setzt sich auch für die Einführung eines eigenen Studiengangs für Games-Entwicklung an deutschen Hochschulen ein.