Menthol bleibt in E-Zigaretten: BfR sieht keine Gefahr

Menthol in E-Zigaretten: Bundesinstitut für Risikobewertung streicht ...
Inmitten der Debatte um Tabakregulierungen in Deutschland steht das Menthol in E-Zigaretten im Fokus: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat kürzlich seine Einschätzung aktualisiert und spricht sich nicht mehr für ein Verbot des Zusatzstoffs aus. Doch der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) warnt vor überstürzten gesetzlichen Maßnahmen, die das Bundeslandwirtschaftsministerium erlassen könnte. Ein solches Verbot könnte weitreichende Auswirkungen auf Konsumenten und den Handel haben und sogar verfassungsrechtliche Bedenken hervorrufen. Während BVTE-Hauptgeschäftsführer Jan Mücke betont, dass Menthol eine Schlüsselrolle beim Umstieg von herkömmlichen Zigaretten auf E-Zigaretten spielt, droht der Verband mit Protesten und rechtlichen Schritten gegen mögliche Restriktionen. Die Kontroverse beleuchtet die Spannungen in der deutschen Gesundheitspolitik und deren Folgen für die Tabakindustrie.

Bremen (VBR).

Anlässlich der aktuellen Diskussion über potenzielle Verbote von Aromen in E-Zigaretten hat das seine Stellungnahme aktualisiert, ohne eine Verbotsempfehlung für Menthol zu enthalten. Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) zeigt sich besorgt und warnt vor den möglichen Konsequenzen neuer Rechtsverordnungen durch das Bundeslandwirtschaftsministerium.

Laut BVTE-Hauptgeschäftsführer Jan Mücke bedeutet die Entscheidung des BfR einen wichtigen Fortschritt. In seiner Erklärung hebt er hervor: "Es sind wichtige Fortschritte, dass die aktualisierte Stellungnahme des BfR vom 4. Dezember 2024 keine Verbotsempfehlung für Menthol enthält und die geringere Schädlichkeit von E-Zigaretten bestätigt." (Zitat-Quelle: ). Zudem fehlen wissenschaftliche Belege dafür, dass Menthol die Nikotinaufnahme verstärkt.

Die Risiken eines spezifischen Verbots für Menthol wären erheblich. Jan Mücke warnt: "Eine Bundesregierung, die nur noch den Übergang bis zur Neuwahl verwaltet und zudem über keine eigene parlamentarische Mehrheit verfügt, muss sich nach allgemeiner Ansicht größtmögliche Zurückhaltung auferlegen." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Solch ein Verbot könnte massive gesundheitspolitische Folgen für Dampfer und Raucher mit sich bringen, die versuchen, auf weniger schädliche Alternativen umzusteigen.

Menthol ist ein entscheidender Bestandteil vieler E-Zigaretten-Liquids auf dem deutschen Markt. Es wird zu verschiedenen Anteilen verwendet und ist in etwa 80 Prozent der derzeit erhältlichen Produkte vorhanden. Ein Verbot würde nicht nur den heimischen Markt erheblich beeinflussen, sondern auch die Verbreitung illegaler Produkte fördern, die unbekannte Gesundheitsrisiken bergen könnten.

Das BVTE plant energische Maßnahmen gegen die Einführung solcher Verordnungen und ruft bereits jetzt zum Protest auf. Es sieht die Gefahr, dass ein politischer Alleingang Deutschlands innerhalb der EU verheerend für Hersteller, Händler und Verbraucher wäre. Eine solch tiefeingreifende Maßnahme, so der Verband, könnte das bestehende Verbraucherschutzniveau drastisch herabsetzen. Dabei bleibt unklar, wie die vermeintlichen Vorteile schwerer wiegen sollen als die zu erwartenden negativen Auswirkungen für die gesamte Branche und Konsumentenschaft.

Lesen Sie auch:  Teuer, unnötig: DUH kritisiert Start des LNG-Terminals Rügen

Der vollständige Bericht des BfR kann im Internet eingesehen werden: Link zum Bericht . Die Entwicklungen bleiben zu beobachten, da sie weitreichende Konsequenzen sowohl auf gesundheitspolitischer als auch ökonomischer Ebene haben könnten.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Menthol in E-Zigaretten: Bundesinstitut für Risikobewertung streicht …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Auswirkungen und Zukunftsaussichten im Kontext des Mentholgebrauchs in E-Zigaretten

Der aktuelle Diskurs um den Einsatz von Menthol in E-Zigaretten erhält durch die Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) neuen Schwung. Während das BfR nach wie vor keine Verbotsempfehlung ausgesprochen hat, bleibt der Druck auf den Gesetzgeber bestehen, mögliche gesundheitspolitische Maßnahmen zu bewerten.

Historisch lassen sich Parallelen zu anderen Aromenverboten erkennen, beispielsweise bei herkömmlichen Tabakprodukten, wo die Europäische Union im Jahr 2016 ein Verbot für charakteristische Aromen, einschließlich Menthol, eingeführt hat. Ziel war es, das Rauchen weniger attraktiv zu machen, insbesondere für jüngere Menschen. Die Debatte um E-Zigaretten und spezifisch um Zutaten wie Menthol spiegelt ähnliche Krisen wider, die nun auch den Bereich der nikotinfreien Erzeugnisse erfasst haben. Regulierung kann hier sowohl als Schutzmaßnahme wie auch als Markthemmnis wirken, was die derzeitige Unsicherheit in der Branche erklärt.

Lesen Sie auch:  Gesunder Ernährungsteller für Flexitarier: ProVegs neuer Guide

In Hinblick auf die wirtschaftlichen Folgen würde ein Mentholverbot die deutsche Landschaft der E-Zigaretten erheblich beeinflussen. Angesichts eines Marktanteils von etwa 80% an E-Zigaretten mit Mentholbestandteilen wäre mit einem Rückgang des Angebots zu rechnen, der zugleich Risiken des Anstiegs illegaler Importe birgt. In Vergleichsländern wie den USA wurde beobachtet, dass Verbote solcher Art nicht nur reguläre Konsummuster unterbrechen, sondern alternativ unregulierte Handelswege fördern – ein Szenario, das die Verbrauchersicherheit gefährden könnte.

Zudem sind gesellschaftliche Veränderungen hinsichtlich der Wahrnehmung von E-Zigaretten zu berücksichtigen. Während sie einst als "gesunde" Alternative zu Zigaretten betrachtet wurden, ist die Bewertung mittlerweile nuancierter: Risikoreduzierung steht den unklaren Langzeiteffekten gegenüber. Kampagnen und Aufklärungsarbeit über die tatsächlichen Vor- und Nachteile von E-Zigaretten spielen daher eine zentrale Rolle.

Die politischen Entscheidungen rund um dieses Thema stehen am Scheideweg und könnten richtungsweisend für den gesamten Sektor neuartiger Tabakerzeugnisse sein. Deutschland sieht sich in der Rolle, entweder als Vorreiter einer restriktiven Aromapolitik zu agieren oder einen integrativen Ansatz zu verfolgen, der sowohl Konsumentensicherheit als auch industrielle Interessen ausbalanciert. Die bevorstehenden Bundestagswahlen und die damit verbundenen politischen Verhandlungen präsentieren eine dynamische Plattform, die künftige Entwicklungen maßgeblich beeinflussen wird.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren