Menschenrechte 2024: Kritische Defizite im Schutzsystem

Menschenrechtsbericht 2024 - 42 Empfehlungen an Bund, Länder und Kommunen
Berlin (ots) – Der jüngste Menschenrechtsbericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte, der dem Bundestag in Berlin vorgelegt wurde, offenbart erhebliche Mängel im Schutz von Asylsuchenden, Wohnungslosen und Menschen mit Behinderungen. In über 40 Empfehlungen werden Bund, Länder und Kommunen dazu aufgerufen, politische und gesetzgeberische Maßnahmen kritisch zu überdenken und menschenrechtlich zu verbessern. Besonders im Fokus stehen die Verschärfungen im Migrationsrecht, prekäre Arbeitsbedingungen von Wanderarbeitnehmer*innen und die Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes, das ohne Abstriche beim deutschen Lieferkettengesetz erfolgen sollte. Parallel dazu wird im Bericht "Die Folgen des 7. Oktober 2023 in Deutschland. Antisemitismus rechtsstaatlich bekämpfen" ein alarmierender Anstieg antisemitischer Tendenzen im Land thematisiert, begleitet von einem dringenden Appell zu gesellschaftlichem Engagement gegen Diskriminierung und Hass.

Bremen (VBR). Das Deutsche Institut für hat seinen 9. Menschenrechtsbericht vorgestellt und beklagt gravierende Schwachstellen im Schutz schutzbedürftiger Gruppen wie Asylsuchenden, Wohnungslosen und Menschen mit Behinderungen. In dem kürzlich veröffentlichten Dokument werden über 40 Empfehlungen für Bund, Länder und Kommunen zusammengestellt, um menschenrechtliche Herausforderungen in Deutschland zu meistern.

Die politischen Entwicklungen vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024 wurden unter die Lupe genommen. Besonders bei Verschärfungen im Migrationsrecht sieht das Institut Handlungsbedarf. Es kritisiert eine Politik, die Schutzsuchende abschreckt. Beate Rudolf, Direktorin des Instituts, äußert Besorgnis über Diskussionen zur Abschaffung von Grundrechten: „Schon die Debatte über die Abschaffung oder das Aushöhlen einzelner Grundrechte unterminiert die Grundlage unserer Verfassungsordnung“ (Zitat-Quelle: ).

Parallel dazu beleuchtet ein weiterer Bericht die antisemitischen Reaktionen seit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Jüdinnen und Juden sehen sich einem Anstieg von Antisemitismus gegenübergestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass über Antisemitismus und Rassismus an Schulen und Universitäten wesentlich ist, um Diskriminierung effektiv zu begegnen.

Im Fokus steht zudem die Wohnungslosigkeit als „soziale Frage unserer Zeit“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Maßnahmen, die den Mieterschutz stärken und Notunterkünfte menschenwürdig gestalten, werden dringlich empfohlen. Das Thema Exklusion von Menschen mit Behinderungen wird ebenfalls angesprochen. Kritisiert werden niedrige Entgelte in Werkstätten; die Einführung des Mindestlohns wird begrüßt.

Für Wanderarbeitende im Niedriglohnsektor seien bessere Arbeitsbedingungen nötig. Positiv hervorgehoben werden jedoch einige gesetzliche Änderungen, die während des Berichtszeitraums stattgefunden haben.

Auch in der globalen Rohstoffbeschaffung sieht das Institut menschenrechtliche Gefahren. Die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren könnte indigene Rechte gefährden. Der Bericht fordert eine transparente Kontrolle der deutschen Rohstoffpartnerschaften.

Lesen Sie auch:  Mehrwegpflicht & Einwegabgabe: Leitfaden fördert nachhaltige Angebote

Abschließend wird die Umsetzung der Lieferkettenregulierung thematisiert. Das Institut pocht auf Beständigkeit und warnt vor einer vorläufigen Aussetzung des deutschen Lieferkettengesetzes ohne Einbindung der EU-Vorgaben. Dies könne bestehende Fortschritte bei der Achtung von Menschenrechten stören.

Diese vielschichtigen Informationen zeichnen ein Bild von dringendem Handlungsbedarf und zeigen klar auf, welche Schritte unternommen werden müssen, um die Menschenrechte umfassend zu schützen und zu stärken.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Menschenrechtsbericht 2024 – 42 Empfehlungen an Bund, Länder und Kommunen

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Herausforderungen und Zukunftsaussichten im Menschenrechtsschutz in Deutschland

Der 9. Menschenrechtsbericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte wirft ein Schlaglicht auf bestehende menschenrechtliche Herausforderungen in Deutschland und skizziert derweil auch mögliche Pfade für zukünftige Entwicklungen. Die angesprochenen Themen wie der Schutz von Asylsuchenden, die von Menschen mit Behinderungen sowie die menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen sind längst nicht neu. Sie spiegeln vielmehr tief verwurzelte strukturelle Schwächen wider, deren Lösungen weiterhin hohe Priorität erfordern.

Vergleichbare Ereignisse in anderen europäischen Ländern zeigen, dass der Umgang mit Migration eine universelle Herausforderung ist. Frankreich beispielsweise ringt ebenfalls mit Fragen der Migration, wo Vorstöße zu restriktiveren Maßnahmen regelmäßig auf breiten gesellschaftlichen Widerstand stoßen. Diese Spannungsfelder verdeutlichen die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes, der sowohl den Schutz der Menschenrechte als auch die praktische Durchsetzbarkeit von Migrationsregelungen im Blick behält.

Ein anderer Bereich, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die menschenrechtliche Dimension von Lieferketten. Während Deutschland das Lieferkettengesetz (LkSG) weiterentwickeln möchte, richten sich die Augen auch auf andere europäische Nationen, die ähnliche gesetzgeberische Schritte unternehmen. Diese Entwicklungen geschehen vor dem Hintergrund einer globalisierten , in der soziale und ökologische Standards immer stärker integriert werden sollen.

Lesen Sie auch:  Soziale Vermieter fordern enge Zusammenarbeit bei Wohnungsbauprojekten

Die jüngsten Berichte über den Anstieg antisemitischer Gewalt in Deutschland stehen exemplarisch für die wachsende Sorge um Hassverbrechen und Intoleranz in Europa. Ein proaktiver Kampf gegen Antisemitismus, begleitet von Bildung und Aufklärung, könnte als Blaupause dienen, um weiteren Formen diskriminierender Ideologien entgegenzuwirken. Länder wie Schweden und Großbritannien verfolgen hier bereits koordinierte nationale Aktionspläne zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus mit Bildungsinitiativen und gesellschaftlichem Dialog.

Prognosen deuten darauf hin, dass das Thema Wohnungslosigkeit in städtischen Gebieten aufgrund anhaltender Urbanisierung und steigender Lebenshaltungskosten noch drängender werden könnte. Innovative Lösungsansätze, wie in Finnland, das mit dem Housing-First-Modell internationale Anerkennung fand, könnten auch in Deutschland wegweisend sein, um das Grundrecht auf Wohnen effektiv umzusetzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bericht ein umfassendes Bild aktueller menschenrechtlicher Brennpunkte zeichnet und zugleich Perspektiven aufzeigt, um die Menschenrechtssituation nachhaltig zu verbessern. Er fordert Regierungen und Gesellschaft gleichermaßen zum Handeln auf, um sicherzustellen, dass zukünftige politische Maßnahmen gerecht und inklusiv gestaltet werden. Nur durch entschlossenes Vorgehen kann die Basis für ein solidarisches und gerechtes Zusammenleben geschaffen werden, in dem die Würde jedes Einzelnen gleichermaßen geachtet wird.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

8 Antworten

  1. Antisemitismus zu bekämpfen ist so wichtig! Bildung und Aufklärung könnten wirklich helfen, aber was können Schulen konkret machen? Vielleicht mehr Projekte oder Austauschprogramme?

  2. Wieso wird immer noch debattiert über Grundrechte? Sollte doch klar sein dass sie nicht abschaffbar sind!

  3. Wohnungslosigkeit ist echt ein großes Problem geworden! Warum wird nicht mehr in soziale Wohnungsbau investiert? Könnte nicht das Housing-First-Modell aus Finnland helfen?

    1. Vielleicht könnte man darüber diskutieren, wie Deutschland andere Länder unterstützen kann bei nachhaltige Praktiken.

  4. Ich fände interessant zu wissen, wie das Deutsche Institut für Menschenrechte konkret vorschlägt, die Bedingungen für Asylsuchende zu verbessern. Gibt es bereits bewährte Praktiken in anderen Ländern, die wir hier anwenden könnten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren