Bremen (VBR).
In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Lösungen setzt, spielt die Förderung von Mehrweg-Verpackungssystemen eine entscheidende Rolle. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) haben den renommierten Mehrweg-Innovationspreis ins Leben gerufen, um bahnbrechende Entwicklungen in diesem Bereich anzuerkennen und zu fördern. In diesem Jahr wird der Preis zum 15. Mal verliehen. Diese Auszeichnung hat sich als bedeutender Anreiz für Unternehmen herausgestellt, innovativere Ansätze zur Verbesserung von Mehrwegverpackungen zu entwickeln.
Die Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen richtet sich an ein breites Spektrum an Teilnehmern: Abfüller, Produktdesigner, Flaschenhersteller, sowie Logistik- und Getränkeunternehmen. Sie alle sind eingeladen, ihre fortschrittlichen Ideen bis zum 30. Juni 2025 einzureichen. Eine Sonderkategorie des Preises eröffnet auch Mehrweginitiativen jenseits der Getränkebranche neue Möglichkeiten.
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, unterstreicht die wirtschaftliche und ökologische Bedeutung solcher Systeme: „Mehrwegsysteme sind nicht nur umweltfreundlich, sondern schaffen auch Arbeitsplätze vor Ort, stärken die regionale Wirtschaft und leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Ressourcenunabhängigkeit." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Sie hebt hervor, dass das Potenzial dieser Lösungen weit über bisher Erreichtes hinausgeht, was durch gezielte Weiterentwicklungen noch stärker genutzt werden könnte.
Ein neuer Impuls kommt auch durch die kürzlich eingeführte EU-Verpackungsverordnung, die Mehrweg in zahlreichen Bereichen verbindlich macht. Jens Oldenburg, Geschäftsführer der SIM, kommentiert diese Entwicklung optimistisch: „Durch die vor kurzem in Kraft getretene EU-Verpackungsverordnung wird Mehrweg in vielen Bereichen zur Pflicht werden." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Seine Einschätzung spiegelt die enorme Marktchance wider, die in der Anpassung an diese Regelungen liegt, da sie Raum für Kreativität und Innovation bietet.
Neben der Anerkennung hervorragender Leistungen besteht das Hauptziel des Mehrweg-Innovationspreises darin, der Öffentlichkeit und Politik greifbare Beispiele für zukunftsfähige Geschäftsmodelle aufzuzeigen. Dies stärkt die Argumentation für Investitionssicherheit und Fördermaßnahmen seitens der Regierung, um eine nachhaltigere Wirtschaftsweise langfristig zu etablieren.
Die Preisverleihung wird im Herbst 2025 in Berlin stattfinden und ein weiteres Highlight in der Erfolgsgeschichte von Mehrwegsystemen darstellen. Dieser Preis ist mehr als nur eine Auszeichnung – er ist ein Aufruf zum Handeln, zur Innovation und zur Verantwortung gegenüber unserer Umwelt.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Mehrweg-Innovationspreis 2025: Deutsche Umwelthilfe und Stiftung Initiative Mehrweg …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Mehrweg als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft: Die Bedeutung des Mehrweg-Innovationspreises
Die jährliche Verleihung des Mehrweg-Innovationspreises durch die Deutsche Umwelthilfe und die Stiftung Initiative Mehrweg wirft ein Schlaglicht auf die zentrale Rolle, die Mehrwegsysteme in einer nachhaltigen Wirtschaft spielen können. Die diesjährige Preisvergabe findet vor dem Hintergrund entscheidender regulatorischer Veränderungen statt, allen voran der neuen EU-Verpackungsverordnung, die Mehrwegverpackungen zur Pflicht in vielen Sektoren macht. Diese Verordnung könnte weitreichende Auswirkungen auf den Markt haben und die Nachfrage nach kreativen und innovativen Lösungen ankurbeln.
Dass das Marktpotential von Mehrwegsystemen noch lange nicht ausgeschöpft ist, zeigt sich besonders angesichts der wachsenden Herausforderung, Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig Arbeitsplätze lokal zu sichern. In diesem Kontext betont Barbara Metz, dass Mehrwegsysteme nicht nur ökologische Vorteile bieten, sondern auch zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe beitragen. Diese Doppelwirkung ist unbezahlbar: Sie reduziert Umweltbelastungen und festigt zugleich wirtschaftliche Strukturen vor Ort.
Der Drang nach Innovation in der Verpackungsindustrie wird zudem durch den erhöhten Fokus auf Klimaschutz und Ressourcenunabhängigkeit getrieben. Durch den Wettbewerb um den Mehrweg-Innovationspreis entstehen zusätzliche Anreize, grundlegende Verbesserungen und Technologien zu fördern, die über das bloße Recycling hinausgehen. Eine zukunftsfähige Wirtschaft muss weniger Ressourcen verbrauchen und effektiver mit den vorhandenen Materialien umgehen, fordert Jens Oldenburg. Dies verlangt nach einer systematischen Umsetzung und Unterstützung durch politische Akteure, damit die notwendigen Investitionen in Forschung und Entwicklung gesichert sind.
Im Hinblick auf die kommende Bundesregierung stellt die Frage der Investitionssicherheit und Förderung dieser Systeme einen zentralen Punkt dar. Dies legt nahe, dass mehr Möglichkeiten für Kooperationen zwischen öffentlichem und privatem Sektor geschaffen werden könnten, um den Wandel zu beschleunigen. Solche Partnerschaften sind essenziell, um sicherzustellen, dass innovative Ideen nicht nur herauskragen, sondern nachhaltig implementiert werden können, was letztlich weit reichendere positive Effekte für Umwelt und Gesellschaft nach sich zieht.
Insgesamt zeigt die Ausschreibung des Mehrweg-Innovationspreises, dass die Nachhaltigkeitstransformation längst begonnen hat. Die kontinuierlichen Bemühungen in der Innovationsförderung heben nicht nur die Bedeutung solcher Entwicklungen hervor, sondern sie dienen auch als Katalysator für weitere Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
„Nachhaltigkeitstransformation“ klingt spannend! Was meint ihr mit ‚Katalysator‘? Wie können wir sicherstellen, dass diese Ideen wirklich in die Praxis umgesetzt werden?
„Katalysator“ bedeutet ja oft eine Beschleunigung von Prozessen? Ich hoffe wirklich auf schnelle Maßnahmen von der Politik in diesem Bereich.
Die Initiative für den Mehrweg-Innovationspreis ist wirklich bemerkenswert! Ich hoffe, dass viele kreative Ideen eingereicht werden. Welche Technologien haltet ihr für am vielversprechendsten?
Ich glaube, dass neue Materialien eine große Rolle spielen könnten. Gibt es bereits Beispiele für innovative Verpackungen aus nachhaltigen Rohstoffen?
Das wäre interessant! Außerdem denke ich auch an die Logistik – wie können wir den Transport effizienter gestalten? Hat jemand Vorschläge?
Ich finde es sehr wichtig, dass Mehrwegverpackungen gefördert werden. Es ist gut für die Umwelt und schafft Jobs. Wie kann ich als Verbraucher dazu beitragen, dass solche Systeme mehr genutzt werden?
Ich stimme zu! Ich denke, es wäre hilfreich, wenn Supermärkte mehr Anreize bieten würden, um Mehrweg zu nutzen. Was denkt ihr über Belohnungssysteme für Kunden?
Das klingt nach einer tollen Idee! Ich frage mich, ob es schon Studien gibt, die zeigen, wie viel weniger Müll wir durch Mehrweg sparen könnten?