...

Mehr Geld für Ehrenamtliche – Was die neuen Pauschalen wirklich bringen

Mehr Geld für Ehrenamtliche – Was die neuen Pauschalen wirklich bringen
Inhaltsübersicht
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Was wurde beschlossen? Die neuen Zahlen auf einen Blick

Die steuerfreien Pauschalen für ehrenamtlich Engagierte waren lange nicht mehr angepasst worden – zuletzt 2021. Seitdem sind Kosten und Erwartungen gestiegen, das Engagement ist anspruchsvoller geworden. Trotzdem blieben die Beträge auf altem Niveau:

  • Übungsleiterpauschale: 3.000 €
  • Ehrenamtspauschale: 840 €
  • Jetzt verspricht der Koalitionsvertrag ein Update:

    „Wir werden die Übungsleiterpauschale auf 3.300 Euro und die Ehrenamtspauschale auf 960 Euro anheben.“

    Diese Erhöhung soll nicht nur einen finanziellen Ausgleich schaffen, sondern ein Signal senden: Ehrenamt ist kein Gratisdienst. Es ist Leistung, die Würdigung verdient – auch materiell.

    Konkret bedeutet das:

    • Wer regelmäßig z. B. als Jugendtrainer:in oder Übungsleiter:in aktiv ist, kann jährlich bis zu 3.300 € steuerfrei erhalten.
  • Wer anderweitig ehrenamtlich mitwirkt – etwa als Schatzmeister:in, Beisitzer:in oder bei Veranstaltungen – kann bis zu 960 € steuerfrei geltend machen.
  • Beide Pauschalen sind nicht sozialversicherungspflichtig und können unabhängig von Hauptberuf, Rente oder Arbeitslosigkeit gezahlt werden – sofern die Tätigkeit die Voraussetzungen erfüllt.

    Das Wichtigste zusammengefasst: Die neuen Pauschalen im Überblick

    PauschaleBisherNeu ab 2025
    Übungsleiterpauschale3.000 €3.300 €
    Ehrenamtspauschale840 €960 €
    Aufwandsentschädigung Rentner:innenNicht geregeltFreibetrag geplant

    Warum das Ehrenamt finanzielle Anerkennung benötigt

    Ehrenamt ist kein Hobby – es ist Verantwortung. Und zwar eine, die oft mit erheblichem zeitlichem, organisatorischem und emotionalem Aufwand verbunden ist. Ob Jugendtrainerin, Chorleiter, Platzwart oder Kassenführerin: Wer sich engagiert, investiert Lebenszeit – regelmäßig, zuverlässig, oft über Jahre hinweg. Doch die steuerlichen Rahmenbedingungen blieben diesem Einsatz lange nicht gerecht.

    Was bisher das Problem war

    Bis 2025 galten steuerliche Freibeträge, die längst nicht mehr zur Lebensrealität passten:

    • Die Übungsleiterpauschale stagnierte bei 3.000 € – trotz Inflation, gestiegener Kosten und wachsender Anforderungen.
  • Die Ehrenamtspauschale lag bei mageren 840 € – kaum mehr als ein symbolischer Obolus.
  • Besonders kritisch war das für Menschen, die mehrere Rollen gleichzeitig übernahmen – etwa als Trainer und Vorstand. Hier kam es häufig zu Unsicherheiten und Abgrenzungsproblemen, auch steuerlich.

    Gleichzeitig fehlte es an Anreizen für neue Engagierte: Gerade in ländlichen Regionen, bei Berufstätigen oder jungen Menschen war der Einstieg oft mit Aufwand, aber kaum mit Anerkennung verbunden. Dabei ist klar: Engagement lebt nicht nur von Idealismus – sondern auch von Rahmenbedingungen, die fair sind.

    Warum diese Reform mehr als Symbolpolitik ist

    Die Erhöhung der Pauschalen ist keine Revolution – aber sie ist ein überfälliger Schritt:

    • Sie signalisiert Respekt gegenüber einer Leistung, ohne die unser Gemeinwesen kaum funktionieren würde.
  • Sie gibt Menschen mehr Spielraum – etwa für Fahrkosten, Ausrüstung, Weiterbildung oder einfach als kleine Entlastung.
  • Und sie wertet das Ehrenamt im gesellschaftlichen Bewusstsein auf: nicht als Nebensache, sondern als tragende Säule.
  • Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels im sozialen Bereich, der Überalterung vieler Vereinsstrukturen und der zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft ist das ein starkes Zeichen: Wer sich einsetzt, wird nicht vergessen – sondern gefördert.

    Was bringen die Pauschalen in der Praxis?

    Erhöhungen auf dem Papier sind das eine – aber wie wirken sich die neuen Freibeträge konkret im Ehrenamtsalltag aus? Wer profitiert wirklich, welche Grenzen gelten – und wo lauern Stolpersteine?

    Die wichtigsten Regelungen im Überblick

    1. Übungsleiterpauschale – neu: 3.300 € steuerfrei pro Jahr

    Gilt für Tätigkeiten mit pädagogischem Bezug, z. B.:

    • Jugendtrainer:innen
  • Chorleiter:innen
  • Ausbilder:innen in Rettungsdiensten oder Sportvereinen
  • Voraussetzung: Die Tätigkeit muss nebenberuflich erfolgen (nicht hauptberuflich) und darf nicht im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses beim gleichen Träger wie die Hauptbeschäftigung stattfinden.

    2. Ehrenamtspauschale – neu: 960 € steuerfrei pro Jahr

    Gilt für alle anderen freiwilligen Tätigkeiten, z. B.:

    • Kassenwart:in
  • Platzwart
  • Vorstandsmitglieder
  • Helfer:innen bei Veranstaltungen
  • Wichtig: Die Pauschalen sind nicht miteinander kombinierbar für dieselbe Tätigkeit, aber theoretisch nebeneinander anwendbar, wenn jemand zwei klar getrennte Tätigkeiten ausübt – z. B. als Trainer und Kassierer:in.


    Beispielrechnungen: Was bedeutet das konkret?

    🔹 Beispiel 1: Jugendtrainerin im Fußballverein

    Sie erhält eine jährliche Aufwandsentschädigung von 3.000 € – alles steuerfrei über die Übungsleiterpauschale. Durch die neue Erhöhung auf 3.300 € hat sie künftig noch etwas Luft nach oben, ohne Abgaben.

    🔹 Beispiel 2: Rentner als Kassierer und Platzwart

    Er bekommt insgesamt 900 € für seine Vereinsarbeit – fällt vollständig unter die Ehrenamtspauschale und bleibt steuerfrei.

    🔹 Beispiel 3: Doppelrolle – Trainer + Schatzmeisterin

    Sie erhält 2.500 € als Übungsleiterin und 800 € als Vorstandsmitglied. Beide Tätigkeiten sind klar voneinander abgegrenzt – also können beide Pauschalen parallel angewendet werden: steuerfrei insgesamt 3.300 € + 960 €.


    Neu: Der Freibetrag für Rentner:innen

    Ein echter Fortschritt betrifft Menschen im Ruhestand oder mit Erwerbsminderung: Für sie wird ein jährlicher Freibetrag für Aufwandsentschädigungen eingeführt – angelehnt an das Steuerrecht. Das bedeutet: Renten und Ehrenamtsentschädigung werden nicht gegeneinander verrechnet, solange die Freibeträge eingehalten werden.

    Gerade ältere Menschen engagieren sich überdurchschnittlich häufig – dieser Schritt beseitigt endlich eine langjährige Gerechtigkeitslücke.

    Kritik & offene Fragen

    So wichtig und richtig die Erhöhung der Pauschalen auch ist – sie ist kein Allheilmittel. In der Praxis zeigen sich schnell strukturelle Schwächen, Missverständnisse und Leerstellen. Denn: Geld allein reicht nicht, wenn das System dahinter kompliziert, ungleich oder schwer zugänglich bleibt.

    1. Ungleichheit unter Engagierten

    Nicht alle profitieren im gleichen Maß:

    • Übungsleitende erhalten mit 3.300 € mehr als das Dreifache der Ehrenamtspauschale (960 €).
  • Wer „nur“ organisatorisch oder administrativ tätig ist – etwa als Vorstandsmitglied oder Platzwart – bleibt auf einem vergleichsweise kleinen Freibetrag sitzen.
  • Diese Unterscheidung erscheint vielen ungerecht, zumal alle Formen von Engagement Verantwortung und Zeit erfordern.
  • 2. Komplexe steuerliche Abgrenzung

    Besonders knifflig wird es bei Mehrfachengagement:

    • Wer zwei unterschiedliche Rollen ausfüllt, kann theoretisch beide Pauschalen nutzen – muss aber lückenlos dokumentieren, dass es sich um klar abgegrenzte Tätigkeiten handelt.
  • Hier entstehen schnell Unsicherheiten, und Fehler können zu Rückforderungen durch das Finanzamt führen.
  • Ohne klare Informationen und einfache Tools zur Anwendung bleibt der Spielraum für viele ungenutzt – oder wird aus Angst vor Fehlern gar nicht erst ausgeschöpft.

    3. Kein Automatismus – Vereine müssen aktiv werden

    Die steuerlichen Vorteile greifen nur, wenn der Verein sie auch aktiv umsetzt:

    • Das bedeutet: Richtige Vertragstexte, saubere Nachweise, korrekte Auszahlung.
  • Viele kleinere Vereine wissen nicht genau, wie sie die Pauschalen korrekt anwenden sollen – oder fürchten zusätzlichen Aufwand.
  • Ohne begleitende Schulungsangebote, Mustervorlagen und Beratung bleibt die Reform schnell ein theoretisches Konstrukt – gut gemeint, aber kaum wirksam.

    4. Finanzierung bleibt Vereinssache

    Nicht zu vergessen: Die Pauschalen werden nicht vom Staat gezahlt, sondern vom jeweiligen Verein.

    • Gerade kleinere Organisationen haben oft nicht die Mittel, um allen Ehrenamtlichen eine Aufwandsentschädigung in voller Höhe zu zahlen.
  • Wer auszahlt, muss das aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen oder Projektmitteln stemmen – bei gleichzeitig wachsenden Kosten (Raummiete, Materialien etc.).
  • Das führt zu einem Dilemma: Die gesetzlichen Rahmenbedingungen verbessern sich – aber ohne Gegenfinanzierung ist die Umsetzung für viele ein Kraftakt.

    Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung – aber nicht das Ziel

    Mit der Erhöhung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen sendet die Bundesregierung ein wichtiges Signal: Engagement verdient nicht nur Applaus, sondern auch konkrete Anerkennung. Für viele Ehrenamtliche bedeutet das mehr finanziellen Spielraum, bessere Planbarkeit – und endlich das Gefühl, dass ihr Einsatz politisch wahr- und ernstgenommen wird.

    Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung – aber nicht das Ziel
    Mehr Geld für Ehrenamtliche – Was die neuen Pauschalen wirklich bringen

    Aber: Die Reform ist nur ein Teil der Lösung. Ohne Entlastung bei der Umsetzung, verständliche Informationsangebote und eine echte Gegenfinanzierung bleiben viele Potenziale auf der Strecke. Denn ein Freibetrag auf dem Papier nützt wenig, wenn er in der Praxis nicht ankommt – sei es aus Unwissen, Unsicherheit oder fehlenden Mitteln.

    Was es jetzt braucht, ist ein zweiter Schritt:

    • Vereine müssen befähigt werden, die Pauschalen korrekt und flächendeckend anzuwenden.
  • Engagierte brauchen Klarheit, wie ihre Tätigkeiten eingeordnet werden.
  • Die Politik sollte flankierende Fördermittel prüfen, um besonders kleinen Organisationen die Auszahlung überhaupt zu ermöglichen.
  • Nur dann wird aus der Steuererleichterung eine echte Wertschätzungskultur.


    Im nächsten Beitrag werfen wir den Blick auf den „Zukunftspakt Ehrenamt“ – und zeigen, wie die Koalition Ehrenamtliche besser absichern und rechtlich stärken will.

    • 💬 Deine Meinung zählt!: Was denkst du über die Pläne der Bundesregierung für das Ehrenamt?
      Diskutiere mit anderen, teile deine Erfahrungen – und hilf uns, die Debatte sichtbar zu machen.
  • 📣 Teile diesen Beitrag mit deinem Netzwerk, deinem Verein oder deinen Kolleg:innen.
    So erfahren mehr Menschen, was sich jetzt für das Ehrenamt wirklich ändert.
  • 🌐 Du hast eine eigene Website?: Du bist Teil eines Vereins oder Verbands?
    Dann freuen wir uns riesig, wenn du diesen Beitrag auf deiner Seite verlinkst. Jeder Link hilft dabei, das Thema dorthin zu bringen, wo es hingehört: in die Mitte der Gesellschaft.
  • 🔎 Weiterführende Informationen

    Wenn du tiefer einsteigen möchtest – hier findest du zentrale Quellen und weiterführende Analysen zum Koalitionsvertrag 2025:

  • 📰 FAQ & Analyse bei tagesschau.de
  • 🏛️ Stellungnahme der deutschen Wirtschaft (BDI)
  • 👥 Verbraucherschutz im Fokus (vzbv)
  • 💬 Einordnung der Volksbanken & Raiffeisenbanken (BVR)
  • Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

    Starten Sie Ihren Tag informiert! Mit unserem täglichen Newsletter erhalten Sie jeden Morgen die neuesten Meldungen und spannende Einblicke auf einen Blick. Abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie immer am Puls der Zeit!

     

    Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Listen, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind:

    Tagesrückblick:
    Mit dem „Tagesrückblick“-Newsletter erhalten Sie jeden Morgen eine Übersicht über alle Beiträge, die wir am Vortag veröffentlicht haben. So bleiben Sie täglich informiert und verpassen keine wichtigen Neuigkeiten und Updates.

    Vorteilswelt:
    Unser wöchentlicher Newsletter aus der „Vorteilswelt“ liefert Ihnen exklusive Angebote, Rabatte und hilfreiche Tipps, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen. Dieser Newsletter erscheint einmal pro Woche und ist speziell für alle, die von unseren exklusiven Vorteilen profitieren möchten.

    Picture of Über den Autor
    Über den Autor

    Die Redaktion von Verbandsbüro besteht aus vielen unterschiedlichen Experten aus der Verbands- und Vereinswelt. Alle Beiträge beruhen auf eigene Erfahrungen. Damit wollen wir Ihnen unsere professionellen Leistungen für Ihre Organisation präsentieren. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Nehmen Sie doch einfach mit uns Kontakt auf.​

    11 Antworten

    1. Die neuen Pauschalen sind wichtig für uns Ehrenamtliche! Aber wie wird sichergestellt, dass alle die gleichen Chancen haben? Ich mache mir Gedanken über die Ungleichheiten.

    2. Ich finde es toll, dass das Ehrenamt mehr wertgeschätzt wird! Aber was ist mit den kleinen Vereinen? Sie können sich oft keine hohen Aufwandsentschädigungen leisten. Wie soll das klappen?

    3. Die Erhöhung ist echt ein Schritt in die richtige Richtung! Aber ich mache mir Sorgen über die Umsetzung in der Praxis. Was denken andere darüber? Wird es wirklich für alle einfacher?

    4. Das klingt alles super! Aber ich mache oft mehrere Tätigkeiten im Verein. Wie wird das steuerlich betrachtet? Gibt es dazu spezielle Richtlinien oder nur allgemeine Infos?

    5. Ich finde die Erhöhung der Pauschalen gut. Aber wie wird das in den kleineren Vereinen umgesetzt? Die meisten wissen doch garnicht, wie sie das machen sollen. Gibt es dazu Schulungen oder Infos?

      1. Ja, genau! Ich hoffe auch, dass die Vereine Unterstützung bekommen, um die neuen Regeln zu verstehen und anzuwenden.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    Weitere Beiträge