Bremen (VBR).
Frankfurt am Main. In einer bedeutenden Neuerung nimmt Max Hartung, der frühere Fecht-Weltmeister, ab sofort eine zentrale Rolle bei der Sporthilfe ein. Ab heute bekleidet er die neu geschaffene Vorstands-Position für Kommunikation, Public Affairs und Kuratoriums-Angelegenheiten. Damit wird er neben Karsten Petry und Karin Orgeldinger zum festen Bestandteil der Führungsriege und agiert als "Sprecher des Vorstands".
„Ich freue mich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit im Team des Vorstands mit Karin Orgeldinger und Karsten Petry", sagt Max Hartung. "Ich möchte in meiner Funktion dazu beitragen, die inspirierenden Sportlerinnen und Sportler noch stärker sichtbar zu machen… Nun mit dem Team der Sporthilfe die besten Athletinnen und Athleten Deutschlands zu unterstützen und mit ihnen unsere Gesellschaft lebenswerter zu machen, empfinde ich als Ehre und Privileg." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Seinen ersten Auftritt in offizieller Funktion wird Hartung im Rahmen des traditionellen "Ball des Sports" haben. Die Veranstaltung, die jährlich an Bedeutung gewinnt, bietet nicht nur einen glamourösen Schauplatz, sondern dient auch als wichtigste Benefizveranstaltung im Sport des Jahres. Am 22. Februar 2025 versammelt die Sporthilfe hier die crème de la crème aus Sport, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in der Frankfurter Festhalle. Besonders hervorzuheben sind die Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris, die als exklusive Gäste erwartet werden.
Die Berufung von Hartung ist nicht nur für die Sporthilfe ein Gewinn. Sein umfassendes Wissen aus der Zeit als erfolgreicher Leistungssportler und sein Engagement als Gründer von "Athleten Deutschland" unterstreichen seine Kompetenz und sein Engagement für die Verbesserung der Bedingungen im sportlichen Bereich. Auch als Athletenvertreter hat er schon Maßstäbe gesetzt, was seinen heutigen Einsatz umso wertvoller macht.
Unterstützt durch renommierte Partner wie Mercedes-Benz, Deutsche Bank und PwC Deutschland, trägt die Sporthilfe aktiv zur Förderung talentierter Athlet:innen bei. Diese Partnerschaften, zusammen mit der Unterstützung des Bundesministeriums des Innern aufgrund eines Bundestagsbeschlusses, bieten eine solide Grundlage für die fortgesetzte positive Auswirkung auf den Sport und die Gesellschaft.
Mit einer dynamischen Persönlichkeit wie Max Hartung in der Führungsebene zeigt sich die Sporthilfe gut gerüstet für kommende Herausforderungen und Chancen. Diese Entwicklungen könnten weitreichende positive Effekte auf den deutschen Spitzensport und dessen Wahrnehmung haben.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Max Hartung nimmt Arbeit im Sporthilfe-Vorstand auf
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Der Wandel im Sport: Maximale Sichtbarkeit und Unterstützung für Athleten
Die Ernennung von Max Hartung in die neu geschaffene Position des Vorstandsmitglieds für Kommunikation, Public Affairs und Kuratoriums-Angelegenheiten bei der Sporthilfe repräsentiert einen strategischen Schritt zur Verstärkung der Interessenvertretung und öffentlichen Wahrnehmung der sportlichen Elite Deutschlands. Dieser Schritt erfolgt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da Athleten zunehmend zu mehr Einfluss und einer stärkeren Stimme im Management ihrer Karrieren drängen. Die Ankunft Hartungs könnte als eine symbolische Erweiterung dieser Bewegung betrachtet werden, da er als ehemaliger Leistungssportler und Gründungspräsident von "Athleten Deutschland e.V." bewies, wie wichtig ein konsistentes Sprachrohr für Sportler sein kann.
In den letzten Jahren ist deutlich geworden, wie stark die Digitalisierung das Gesicht der Sportkommunikation verändert hat. Ihre Rolle hat sich gewandelt, um nicht nur über sportliche Erfolge zu informieren, sondern auch um soziale Themen und politische Anliegen der Athleten zu beleuchten. Der Wechsel in der Führung der Sporthilfe fällt in eine Zeit, in der die Verknüpfung zwischen Sport, Politik und Wirtschaft deutlicher erfahrbar wird. Hartung, der durch seine erfolgreiche Arbeit im Bereich der Sportstiftung NRW fundierte Erfahrungen gesammelt hat, wird voraussichtlich frische Impulse setzen, um die mediale Sichtbarkeit talentierter Sportlerinnen und Sportler innerhalb und außerhalb der Landesgrenzen weiter auszubauen.
Vergleichbare Entwicklungen sind auch international zu beobachten. Bei den Olympischen Spielen 2021 spielte der Einfluss sozialer Medien und der direkte Dialog mit Fans eine bisher ungeahnte Rolle – Umstände, unter denen Athletinnen und Athleten ihre Anliegen unverzüglich sichtbar machen konnten. Diese Trends verdeutlichen das Potenzial, den Sport als Plattform für gesellschaftlichen Wandel zu nutzen und sprechen für die Notwendigkeit einer robusten und klar positionierten Kommunikationsstrategie innerhalb von Sportorganisationen.
Mit Blick auf die Zukunft stellt sich die Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Sport und externen Förderern weiter vertieft werden kann, um nachhaltige Erfolge zu garantieren. Unternehmen wie Mercedes-Benz, Deutsche Bank und Deutsche Telekom, die als nationale Förderer fungieren, leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Unterstützung junger Talente. Dies spielt nicht zuletzt vor dem Hintergrund eine Rolle, dass finanzielle Mittel und ideelle Unterstützung für viele Athleten oft schwere Hindernisse überwinden helfen, wenn es darum geht, an der Spitze zu bleiben.
Es bleibt spannend zu beobachten, welche Innovationen die Allianz von Traditionsunternehmen und Sporthilfe in den kommenden Jahren hervorbringen wird, besonders da der Ruf nach sozialen Verantwortlichkeiten und fairen Rahmenbedingungen für Sportschaffende weiterhin laut wird. Max Hartung scheint gut aufgestellt zu sein, um diese Herausforderungen anzunehmen und die Weichen für eine vielversprechende Zukunft des Sports in Deutschland zu stellen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Max Hartung
- Ball des Sports
- Athleten Deutschland e.V.
- Olympische Spiele 2024
- Stiftung Deutsche Sporthilfe
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
12 Antworten
Die Partnerschaften mit Unternehmen sind sehr wichtig für die Zukunft des Sports in Deutschland! Wie seht ihr das? Können wir dadurch noch bessere Bedingungen schaffen?
Absolut! Sponsoren können einen großen Unterschied machen, besonders für junge Talente.
Ich bin neugierig, wie der Ball des Sports dieses Jahr wird! Wird es besondere Gäste geben? Vielleicht auch andere Athleten?
Das wäre spannend! Hoffentlich bekommen wir viele Einblicke in ihre Geschichten.
Die Rolle der Sporthilfe scheint sich wirklich zu verändern mit Hartung an Bord. Welche konkreten Veränderungen erwartet ihr in den nächsten Monaten?
Ich denke, sie werden mehr auf soziale Themen eingehen müssen. Das wäre wichtig!
Ja, vor allem in Bezug auf Fairness im Sport und Unterstützung für alle Athleten!
Max Hartung als Sprecher des Vorstands klingt vielversprechend! Ich bin gespannt, wie er die Sporthilfe weiterentwickeln wird. Gibt es schon Pläne für neue Projekte?
Das wäre interessant zu wissen! Die Unterstützung der Athleten muss wirklich verstärkt werden.
Ich finde es super das Max Hartung jetzt im Vorstand ist. Er hat ja viel Erfahrung und kann sicher was bewegen. Was haltet ihr von seiner Vision für die Sichtbarkeit von Athleten?
Ja, das denke ich auch! Es ist wichtig, dass Athleten mehr Gehör finden. Wie glaubt ihr wird sich die Kommunikation verändern?
Ich hoffe, dass er auch neue Sponsoren gewinnen kann! Das könnte echt helfen.