...

Mathelernen mit PC-Spielen: Spaß an Zahlen entfesseln

Köln (ots) – Mit einer Mischung aus Leidenschaft für Zahlen und innovativen Lehrmethoden bringt Jens Perret von der International School of Management (ISM) die Welt der Mathematik näher. Am 21. Juni entführt der Professor bei der „Nacht der Technik" in Köln das Publikum auf eine spielerische Reise durch die Magie der Zahlen. Unter dem Motto „Gaming als didaktischer Leitfaden“ können Teilnehmer ihr Mathewissen testen und erleben, wie Computerspiele helfen, komplexe mathematische Konzepte zu verstehen. Perret wird dabei zeigen, dass Mathematik nicht nur verständlich, sondern auch unterhaltsam sein kann.

Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR). In einer Zeit, in der viele Studierende Mathematik als eine geheimnisvolle und schwer zugängliche Disziplin begreifen, bringt Jens Perret, Professor an der International School of (ISM) in Köln, frischen Wind in den Klassenraum. Bei der bevorstehenden „Nacht der Technik“ am 21. Juni bietet Perret ein fesselndes Programm, das es ermöglicht, Mathematik spielerisch zu erleben. Hier können Interessierte ihr mathematisches Wissen von Oberstufenlevel bis hin zu Anforderungen eines BWL-Studiums testen.

Jens Perret ist nicht nur ein leidenschaftlicher Hochschullehrer für Mathematik und , sondern auch ein enthusiastischer Fan von Computerspielen. Diese Begeisterung nutzt er geschickt, um die oft abstrakte Welt der Zahlen greifbarer zu machen. Perret berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung: „Mathe – eine verschlossene Welt.“ Seit über 20 Jahren unterrichtet er Studierende, die anfänglich große Verständnisschwierigkeiten hatten. Die Lösung? Eine Kombination aus Zahlenmagie und Gaming.

Seine Lehre in Köln, der Stadt, die alljährlich die Gamescom beherbergt, hat ihn inspiriert, Unterrichtsinhalte anders aufzubereiten. „Da ich in der Stadt der Gamescom lehre, habe ich mich oft genug von der Spielewelt anregen lassen, um die Lehrinhalte mal etwas anders aufzubreiten“, verrät Perret. Er erkennt den Einfluss von Spielen wie Super Mario und Football Manager 2024 auf die Wissensvermittlung und setzt diese Erkenntnisse gezielt ein. Solche Methoden seien nicht nur unterhaltsam, sondern helfen, Wissen nachhaltiger zu verankern.

Neugierige, die sich auf diese Methode einlassen, tauchen mit der Protagonistin CeCe in die Welt der Wirtschaftsmathematik ein und lösen im Spiel Aufgaben, während sie im Hintergrund mathematische Grundlagen erwerben. Perret betont: „Wenn man Studierende entsprechend abholt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie Erfolgsergebnisse erzielen.“

Im Zentrum seines PC-Spiels steht eine Heldin, die zunächst wenig mit Zahlen anfangen kann – inspiriert von einer realen Studentin. Perret wollte zeigen, dass Matheerfolge weniger vom Talent als vom richtigen Zugang abhängen. Durch das Schließen schulischer Lücken und praktischen Anwendungen, beispielsweise durch Pflichtpraktika, erkennen Studierende oft erst später den Wert von Mathematik, etwa in der statistischen Marktforschung. Perret selbst nutzt statistische Methoden in seinen Forschungsarbeiten, zuletzt zur Wirkung des Nutri-Scores bei Lebensmittelkennzeichnungen.

Perrets Ansatz räumt auch mit Geschlechtervorurteilen in der Mathematik auf. „Es ist weit mehr eine Frage, wie man die Materie aufbereitet und vermittelt“, erklärt er. Die Veranstaltung an der Technischen Universität Köln bietet eine ideale Gelegenheit, dies in der Praxis auszuprobieren. Ab 18 Uhr auf dem Campus Deutz können die Teilnehmer ihr Mathewissen auf den Prüfstand stellen.

Die Verbindung von mathematischer Präzision und spielerischem Lernen ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie innovative Lehrmethoden das Bild einer traditionell schwierigen Disziplin verändern können. Jens Perret zeigt eindrucksvoll, dass Mathematik keine unüberwindbare Hürde sein muss, sondern ein spannendes Abenteuer werden kann.

Pressekontakt:
Dr. Karla Sponar
Head of Communications
ISM International School of Management GmbH – Gemeinnützige Gesellschaft
Otto-Hahn-Straße 19
D-44227 Dortmund
Fon: +49 221.27 09 95-56
presse@ism.de
maxie.strate@ism.de


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Mit PC-Spielen in die Magie der Zahlenwelt einführen / Erfolg in Mathe ist weniger …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Hier ist der Beitrag in leichter Sprache erklärt:

– Datum und Uhrzeit: 16. Juni 2024, 10:30 Uhr.
– Veranstalter: International School of Management (ISM).

Wer ist Jens Perret?
– Jens Perret ist Professor für Mathematik und Statistik.
– Er liebt auch Computerspiele.

Was passiert auf der Nacht der Technik?
– Am 21. Juni in Köln findet die Nacht der Technik statt.
– Jens Perret wird dort sein.
– Er zeigt, wie spannend Mathematik sein kann.
– Man kann dort sein Wissen in Mathematik testen. Das geht ab der Oberstufe bis hin zu dem, was man im BWL-Studium braucht.

Warum mag Jens Perret Mathe und Gaming?
– Jens Perret unterrichtet seit über 20 Jahren Mathematik und Statistik.
– Er spielt schon lange gerne Computerspiele.
– Er arbeitet an der ISM in Köln.
– Er findet, dass man Mathematik spannend vermitteln sollte. Dafür nutzt er Ideen aus Computerspielen.

Wie nutzt Jens Perret Spiele zum Lernen?
– In Köln gibt es die Gamescom, eine Messe für Computerspiele.
– Jens Perret lässt sich oft von Spielen inspirieren.
– Er findet, dass Spiele das Lernen besser machen können.
– Beispiele:
– Super Mario zeigt, wie man lernen kann.
– Spanisch lernt man über Point-and-Click-Adventures.
– Operatives Management lernt man mit dem Football Manager 2024.

Wie hilft Gaming bei Mathe?
– Wer mit Mathe spielen möchte, lernt mit der Figur CeCe.
– Man löst Aufgaben und lernt nebenbei Wirtschaftsmathematik.
– Studien zeigen, dass Studierende besser werden, wenn man sie richtig anspricht.

Wie zeigt Jens Perret Freude an Mathe?
– Im Spiel steht eine mathekritische Heldin im Mittelpunkt.
– Eine echte Studentin war die Vorlage für diese Figur.
– Perret zeigte der Studentin, dass ihr nicht Talent fehlte, sondern der richtige Zugang zur Mathematik.

Warum ist Mathe wichtig im Studium?
– Oft fehlt die Grundbasis aus der Schulzeit.
– Studierende verstehen später im Studium, dass Mathe ihnen bessere Jobchancen bietet.
– Ein Beispiel: statistische Marktforschung.

Gibt es Vorurteile gegen Frauen in Mathe?
– Perret sagt, dass es eher darum geht, wie man das Thema vermittelt.

Wo kann man das ausprobieren?
– Auf der „Nacht der Technik“ an der Technischen Universität Köln.
– Ab 18 Uhr auf dem Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln, Stand 3.

Pressekontakt:
– Dr. Karla Sponar
– Head of Communications, ISM
– Adresse: Otto-Hahn-Straße 19, 44227 Dortmund
– Telefon: +49 221.27 09 95-56
– Email: presse@ism.de oder maxie.strate@ism.de

Original-Inhalt von: International School of Management (ISM).

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Mit PC-Spielen in die Magie der Zahlenwelt einführen / Erfolg in Mathe ist weniger ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren