...

Margarine feiert 155 Jahre: Pflanzenfette weiterhin beliebt

Margarine wird 155 Jahre alt

Berlin (ots) – Am kommenden 15. Juli markiert sich das Patent auf Margarine zum 155. Mal, ein Anlass, der die anhaltende Beliebtheit pflanzlicher Fette in den Vordergrund rückt. 2023 wurden beeindruckende 412.000 Tonnen Streichfette von deutschen Verbrauchern gekauft – fast die Hälfte davon Butter. Während Margarine mit 33 Prozent und Streichmischfetten mit 18 Prozent ebenfalls signifikante Anteile ausmachen, fristen Bio-Streichfette weiter ein Schattendasein mit lediglich zwei bis drei Prozent Marktanteil. "In Zeiten hoher Inflation bleibt Margarine eine kostengünstige und gesunde Alternative", betont OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld. Eine Analyse der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und des GfK-Haushaltspanels liefert die Hintergründe für diese Entwicklung.

Bremen (VBR). Am 15. Juli jährt sich ein Meilenstein in der Geschichte der kulinarischen : Hippolyte Mège-Mouriès, ein französischer Chemiker, meldete vor 155 Jahren das Patent auf Margarine an. Diese Erfindung, die ursprünglich als preiswerte Alternative zu Butter aus Rindertalg und Magermilch entwickelt wurde, hat sich im Laufe der Zeit grundlegenden Veränderungen unterzogen. Heute basieren die meisten Margarinen auf gesünderen Pflanzenölen.

Der Beliebtheit pflanzlicher Streichfette tut dies keinen Abbruch. So fanden im Jahr 2023 rund 412.000 Tonnen solcher Produkte ihren Weg in deutsche Einkaufswägen. In Zeiten hoher Inflation ist Margarine nach wie vor eine budgetfreundliche Option, wie Jaana Kleinschmit von Lengefeld, Präsidentin des OVID-Verbandes, betont: „Mit Pflanzenöl als Rohstoff, wenig Cholesterin und zahlreichen ungesättigten Fettsäuren ist Margarine eine gesunde und facettenreiche Alternative in unseren Küchen.“

Butter bleibt mit 49 Prozent Marktanteil der Spitzenreiter in den Geschäften, doch auch Margarine (33 Prozent) und Mischfette (18 Prozent) behaupten sich gut. Interessanterweise zieht es die Verbraucher jedoch kaum zu Bio-Streichfetten, deren Absatz seit fünf Jahren auf etwa zwei bis drei Prozent stagniert. Nur rund 10.000 Tonnen Bio-Produkte wurden im vergangenen Jahr verkauft.

Diese Entwicklungen basieren auf einer Analyse der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft und dem GfK-Haushaltspanel. Solche Zahlen unterstreichen, dass klassische Margarine trotz moderner Ernährungstrends weiterhin fest in der Einkaufsliste der Deutschen verankert ist.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Margarine wird 155 Jahre alt

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Zitierte Personen und Organisationen

Meldung einfach erklärt

Hier ist der Beitrag in leichter Sprache erklärt:

– Datum und Uhrzeit: 08.07.2024 – 14:39 Uhr
– Wer hat den Beitrag gemacht? OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V.
– Thema des Beitrags: Margarine

Wichtige Punkte:

– Am 15. Juli vor vielen Jahren wurde das Patent für Margarine angemeldet.
– Margarine besteht aus pflanzlichen Fetten und ist eine Alternative zu Butter.

Fragen und Antworten:

1. Warum ist Margarine wichtig?
– Margarine ist wichtig, weil sie preiswert ist.
– Sie hat wenig Cholesterin.
– Sie enthält viele gesunde ungesättigte Fettsäuren.

2. Wie viel Margarine und ähnliche Produkte kaufen die Menschen in Deutschland?
– Im Jahr 2023 kauften die Deutschen etwa 412.000 Tonnen Streichfette.
– Davon war fast die Hälfte Butter.
– 33 Prozent war Margarine.
– 18 Prozent waren Streichmischfette (eine Mischung aus Butter und Margarine).

3. Was ist mit Bio-Streichfetten?
– Bio-Streichfette sind nicht so beliebt.
– Ihr Anteil bleibt zwischen zwei und drei Prozent.
– Letztes Jahr wurden etwa 10.000 Tonnen Bio-Streichfette gekauft.

Zusammenfassung:
– Margarine wurde vor 155 Jahren erfunden.
– Sie besteht heute meist aus gesunden Pflanzenölen.
– Margarine ist immer noch beliebt und wird viel gekauft.
– Bio-Streichfette interessieren wenige Leute.

Kontakt für mehr Informationen:
– Maik Heunsch
– Adresse: Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
– Telefon: 030-72625957
– E-Mail: presse@ovid-verband.de

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

11 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.