Bremen (VBR).
Viele Kinder kämpfen täglich mit den Herausforderungen des Rheumas. Um ihnen Mut zu machen und Zuversicht zu schenken, hat die Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V. eine Neuauflage ihres beliebten Buches veröffentlicht: „Malus fantastische Hüte gegen verflixt blöde Rheumatage“. Das Werk wird jetzt zusätzlich von einer Puppe begleitet – Malu selbst, deren geheimnisvolle Hüte jede Stimmung widerspiegeln und Kindern helfen sollen, schwierige Zeiten besser zu bewältigen.
Malu, selbst von Rheuma betroffen, zeigt ihren kleinen Lesern, wie sie mit Schmerzen, Erschöpfung und unsicheren Tagen umgeht. Ihr Geheimnis? Die Superkraft ihrer fantastischen Hüte. Jeder Hut repräsentiert einen besonderen Gefühlszustand und unterstützt sie dabei, gegen die „verflixten Rheumatage“ anzukämpfen. Dieses kreative Konzept ermuntert Kinder, ihre eigenen Strategien zur Krankheitsbewältigung zu entwickeln.
Neu in diesem Jahr ist die interaktive Trickkiste der Rheuma-Liga. Sie bietet hilfreiche Werkzeuge wie einen Gefühlekalender, Notfallpläne für verschiedene Tagesformen und ein Gefühlometer zur besseren Einschätzung eigener Emotionen. Auch Raum für eigene Ideen ist vorgesehen. Durch diese spielerischen Elemente können Kinder ihre Tage aktiver gestalten und reflektieren. Ergänzend dazu, gibt es nun auch eine kleine Puppe von Malu samt vier wechselbaren Hüten, die das Konzept aus dem Buch direkt ins Kinderzimmer bringt.
Für Lehrkräfte steht sogar eine große Version der Puppe bereit, die für Aufklärungsstunden an Grundschulen ausgeliehen werden kann. Diese Stories bieten weit mehr als Unterhaltung – sie spenden Trost und fördern das Gefühl, dass kein Kind alleine stehen muss.
Die Deutsche Rheuma-Liga verfolgt seit über 50 Jahren das Ziel, rheumakranken Menschen durch unabhängige Beratung und praktische Hilfen beizustehen. Mit Angeboten wie dem Elternportal oder dem telefonischen Peer-Angebot „RheumaPhone“ wird Unterstützung geboten, wo sie gebraucht wird. Projekte wie Malus Geschichten stellen sicher, dass Kinder frühzeitig lernen, mit den Herausforderungen ihrer Erkrankung umzugehen.
Solche Initiativen unterstreichen die Wichtigkeit, Kindern mit chronischen Krankheiten Hoffnung und Resilienz zu verleihen. Es geht darum, Mut zu machen und zu zeigen: „Du bist nicht allein“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Weitere Informationen zum Buch, den Extras sowie Bestellmöglichkeiten finden Leser auf der Webseite der Deutschen Rheuma-Liga.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Malu macht Mut: Rheuma-Liga bringt Kinderbuch in neuer Auflage heraus/ Rheuma-Liga …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Rheuma bei Kindern: Einblick in aktuelle Entwicklungen und Hintergründe
Die Veröffentlichung der überarbeiteten Neuauflage des Mutmach-Buchs „Malus fantastische Hüte gegen verflixt blöde Rheumatage“ kommt zu einer Zeit, in der das Bewusstsein für chronische Erkrankungen bei Kindern stetig wächst. Laut aktuellen Studien sind in Deutschland etwa 20.000 Kinder und Jugendliche von rheumatischen Erkrankungen betroffen. Diese Erkrankungen gehen häufig mit Schmerzen und einem stark erhöhten Ermüdungsgefühl einher, was die Fähigkeiten der Kinder, am Alltagsleben teilzunehmen, erheblich einschränken kann. Besonders dramatisch können diese Einschränkungen den sozialen Bereich treffen, da die Betroffenen oft nicht in der Lage sind, an normalen Aktivitäten ihrer Altersgruppe teilzunehmen.
Vor diesem Hintergrund spielt die Deutsche Rheuma-Liga eine zentrale Rolle. Ihre Bemühungen konzentrieren sich auf die Unterstützung sowohl der betroffenen Kinder als auch ihrer Familien. Neben dem bereits erwähnten Elternportal und anderen Ressourcen haben ihre Programme das Ziel, emotionale Resilienz zu fördern und den Kindern Techniken zur Krankheitsbewältigung nahezubringen.
Prognosen zeigen, dass der Bedarf an Aufklärungs- und Unterstützungsangeboten weiter steigen wird, insbesondere durch die zunehmende Diagnose mittlerer und leichter Verläufe aufgrund verbesserter medizinischer Diagnosetechniken. In diesem Kontext ist die Entwicklung von kindgerechten Ressourcen wie das Buch oder die interaktive Trickkiste extrem wertvoll. Diese Ansätze könnten als Modell für andere Länder dienen, um die Bedürfnisse rheumakranker Kinder effektiver zu adressieren.
Zukunftsorientiert könnte es im Rahmen weiterer Entwicklungen auch sinnvoll sein, digitale Plattformen stärker in den Fokus zu rücken. Apps, die den Gefühlekalender, das Gefühlometer und interaktive Notfallpläne digitalisieren, könnten helfen, Therapeutische Inhalte flexibel und jederzeit zugänglich zu machen. Diese Art von Innovation hat das Potenzial, die Unterstützung auf ein neues Niveau zu heben und den Kindern noch mehr Unabhängigkeit und Raum zur Selbstbestimmung zu bieten.
Insgesamt unterstreichen diese Maßnahmen die Bedeutung von speziell auf Kinder zugeschnittenen therapeutischen Geschichten und Konzepten. Sie lenken das gesellschaftliche Augenmerk nicht nur auf die gesundheitlichen Herausforderungen, sondern auch auf die benötigte emotionale Unterstützung. Die Deutsche Rheuma-Liga zeigt damit deutlich, dass sie sich kontinuierlich und proaktiv dafür einsetzt, das Leben von Kindern mit Rheuma lebenswerter zu gestalten. Dies ist nicht nur ein Vorteil für die individuelle Lebensqualität, sondern trägt auch zur gesellschaftlichen Akzeptanz chronischer Erkrankungen bei jungen Menschen bei.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
„Du bist nicht allein“ ist so ein wichtiges Motto für betroffene Kinder! Ich frage mich, wie wir noch mehr Aufmerksamkeit auf diese Themen lenken können? Was denkt ihr über weitere Aufklärungsmaßnahmen in Schulen?
. Ja, ich glaube auch dass Schulen eine wichtige Rolle spielen können! Workshops oder Projekte könnten helfen, mehr Verständnis zu schaffen.
. Absolut! Vielleicht könnten auch Elternabende organisiert werden, um das Thema ins Gespräch zu bringen und Erfahrungen auszutauschen.
Die Unterstützung für Kinder mit Rheuma ist so wichtig! Ich hoffe, dass viele Familien von diesen Ressourcen erfahren. Wie denkt ihr über die digitale Umsetzung der Angebote? Könnte das hilfreich sein?
Ich finde digitale Tools super! So können Kinder selbstständig arbeiten und ihre Gefühle besser verstehen. Hat jemand von euch eine App ausprobiert?
Ich finde die Idee mit den Hüten super! Sie scheinen eine schöne Möglichkeit zu sein, Gefühle auszudrücken. Gibt es noch mehr Infos über die Trickkiste? Wäre interessant zu wissen, wie sie genau funktioniert.
Ja, ich habe gehört, dass der Gefühlekalender wirklich hilfreich sein kann. Es wäre toll zu wissen, ob andere Eltern ähnliche Erfahrungen gemacht haben!
Das Buch klingt echt toll! Kinder brauchen solche Mutmacher wie Malu. Hat jemand von euch schon die Puppe gesehen? Ich denke, das könnte echt helfen, um mit den Rheumatagen besser umzugehen.