Letzte Chance auf steuerfreie Prämie bis 31.12.2024

Inflationsausgleichsprämie noch bis 31. Dezember möglich
Bis zum Jahresende bietet sich für viele Arbeitnehmer in Deutschland eine letzte Gelegenheit, von einer steuerfreien Inflationsausgleichsprämie zu profitieren. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) informiert darüber, dass Arbeitgeber noch bis zum 31. Dezember 2024 freiwillig bis zu 3.000 Euro ausschütten können – entweder auf einmal oder in Teilbeträgen. Damit reagiert die Bundesregierung auf die steigenden Lebenshaltungskosten und unterstützt finanzielle Entlastungen. Wer bisher weniger als 3.000 Euro erhalten hat, sollte das Gespräch mit seinem Arbeitgeber nicht scheuen.

Bremen (VBR). In der aktuellen wirtschaftlichen Lage, in der viele Bürgerinnen und Bürger aufgrund steigender Lebenshaltungskosten finanziell belastet sind, rückt eine steuerfreie Sonderzahlung der Arbeitgebenden in den Fokus. Diese Chance, bis zu 3.000 Euro als zu erhalten, endet am 31. Dezember 2024. Der Lohnsteuerhilfeverein (VLH) ruft dazu auf, dieses Thema rechtzeitig mit der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber zu besprechen.

Die Bundesregierung schuf bereits im Oktober 2022 die Möglichkeit, dass Unternehmen ihren Beschäftigten diese Prämienzahlungen zukommen lassen können. Ursprünglich als Antwort auf die wirtschaftlichen Belastungen durch hohe Inflation gedacht, ist diese Maßnahme nun ein bedeutendes Instrument zur Entlastung von Arbeitnehmern. Wichtig zu wissen: Die Zahlung kann flexibel gestaltet werden, sei es in einer Summe oder auf kleine Beträge verteilt.

Eine bemerkenswerte Regelung besagt, dass auch bei mehreren Beschäftigungsverhältnissen je Dienstverhältnis bis zu 3.000 Euro steuerfrei ausgezahlt werden können, vorausgesetzt, der Gesamtbetrag wurde noch nicht erreicht. Wichtig ist jedoch, dass die Prämie korrekt als solcher auf der Gehaltsabrechnung vermerkt wird, da sie zusätzlich zum regulären Gehalt gezahlt werden muss. Ein gesetzlicher Anspruch besteht allerdings nicht.

Alle Beschäftigungsformen—ob Vollzeit, Teilzeit oder Minijobs—können von dieser Regelung profitieren. Sie schafft somit einen breiten Zugang, der den gesellschaftlichen Querschnitt abbildet. Angenehmer Aspekt: Bei der Einkommenssteuererklärung entfällt jegliche Anrechnung, da weder Steuern noch Sozialabgaben anfallen.

Laut Angaben des Statistischen Bundesamts haben bisher mehr als drei Viertel der Tarifbeschäftigten in Deutschland solch eine Prämie entweder bereits erhalten oder bekommen sie bis Jahresende ausgezahlt. Mit durchschnittlich 2.761 Euro ist die Auszahlungsquote solcher Prämien beachtlich.

Lesen Sie auch:  Die Zukunft des Wohnungsbau: Förderung attraktiver Rahmenbedingungen

Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V., mit über einer Million Mitgliedern der größte Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands, unterstützt ihre Mitglieder umfassend. Sie bietet eine breite Palette an Dienstleistungen rund um das Thema Steuern und setzt sich dafür ein, dass alle berechtigten Steuervergünstigungen beansprucht werden. Gegründet 1972, hat der Verein seinen guten Ruf durch fundiertes Fachwissen und zahlreiche Beratungsstellen gefestigt.

Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung empfiehlt sich ein direkte Kontaktaufnahme mit der VLH, die stets bemüht ist, Ihren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Inflationsausgleichsprämie noch bis 31. Dezember möglich

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Zukunftsperspektiven der Inflationsausgleichsprämie: Was Arbeitnehmende erwarten können

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und schwankender Inflation gewinnt die Möglichkeit, steuerfreie Sonderzahlungen an Angestellte zu leisten, immer mehr an Bedeutung. Die 2022 eingeführte Inflationsausgleichsprämie stellt ein bedeutendes Instrument für Arbeitgebende dar, ihre Mitarbeitenden in finanziell schwierigen Zeiten zu unterstützen, ohne zusätzliche steuerliche Belastungen zu verursachen. Während das Jahr 2024 langsam zu Ende geht und die Frist zur Zahlung der Prämie bald abläuft, lohnt sich ein Blick auf die mögliche Zukunft dieser Regelung.

Eine Fortführung oder Anpassung dieses Modells hängt stark von der wirtschaftlichen Lage und den politischen Entscheidungen in Deutschland ab. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass innovative steuerliche Anreize für Unternehmen effektiv sein können, um kurzfristige finanzielle Erleichterungen für ihre Beschäftigten zu schaffen. Experten vermuten, dass je nach Verlauf der Inflation und künftiger konjunktureller Entwicklungen weitere Maßnahmen ergriffen werden könnten, um den finanziellen Druck auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu mindern.

Lesen Sie auch:  Gemeinsam für Periodengerechtigkeit: Another Period is Possible

Wenn man vergleichbare Situationen in anderen Ländern betrachtet, zeigt sich, dass solche steuerfreien Prämien manchmal individuell ausgehandelt oder durch tarifliche Vereinbarungen ergänzt werden. Ein klarer Trend ist, dass Flexibilität im Umgang mit Löhnen und Boni zunehmend gefragt ist. In Deutschland könnte dies bedeuten, dass Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften vermehrt über langfristige Lösungen für inflationsangepasste Gehaltsstrukturen nachdenken. Solche Aspekte wären nicht nur im Interesse der Beschäftigten, sondern könnten auch die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgebender steigern.

Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland bleiben jedoch vorsichtig. Eine zurückhaltendere Inflationsrate würde möglicherweise den Druck auf Legislativmaßnahmen zur Entlastung senken. Dennoch wird in wirtschaftlichen Fachkreisen intensiv diskutiert, wie eine nachhaltige Lösung geschaffen werden kann, die sowohl die Bedürfnisse der Arbeitenden berücksichtigt als auch die Wirtschaftlichkeit für Unternehmen sicherstellt.

Insgesamt bleibt abzuwarten, ob und wie die Regierung auf kommende Herausforderungen reagiert und welche Gestaltungsspielräume für Arbeitgeber entstehen. Klar ist jedoch, dass die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. weiterhin aktiv daran arbeiten wird, ihre Mitglieder umfassend bei Steuerfragen zu unterstützen und aktuelle Entwicklungen verständlich zu machen. Für die Zukunft gilt es, einen Dialog zwischen allen Beteiligten zu fördern, um finanzielle in einer dynamischen wirtschaftlichen weiterzuentwickeln.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

10 Antworten

  1. Ich find es gut, dass der VLH hier informiert und hilft. Die Steuerhilfevereine sind echt hilfreich in solchen Dingen.

  2. Eine grosse Chance fuer arbeitende Menschen! Ich wusste nicht, dass man in mehreren Jobs die Prämie bekommen kann. Hat jemand mehr Details dazu? Vielleicht auch fuer Minijobs?

    1. Ja, das gilt fuer alle Jobarten! Man muss nur sicherstellen, dass es extra zum Gehalt kommt und richtig aufgelistet wird.

  3. Das is echt wichtig fur alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer! Jeder sollte seinen Chef darauf ansprechen, bevor die Frist endet. Gibt es bei euch auch solch steuerfreie Prämien?

  4. Wau! Diese Praemie von 3000 Euro klingt zu schoen um wahr zu sein. Aber ich frage mich, ob alle Arbeitergeber das wirklich anbieten. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?

    1. Ich glaube, viele Chefs wissen nicht mal davon. Vielleicht ist es besser, direkt nachzufragen. Aber die Idee ist super! Wie steht ihr dazu?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren