Innovationsprämie: Elektromobilität in Hessen weiter auf dem Vormarsch
Wiesbaden, 09.06.2023 – Die Elektromobilität in Hessen verzeichnet im Mai ein starkes Wachstum, wie aus der neuesten Pressemitteilung des Kfz-Landesverbandes Hessen hervorgeht. So wurden im vergangenen Monat insgesamt 2.637 Fördergelder für vollelektrische Fahrzeuge (BEV) ausgezahlt, was einer Steigerung von 26,5 Prozent gegenüber dem Vormonat bedeutet. Doch während die Zahlen auf den ersten Blick beeindruckend wirken, gibt es auch schlechte Nachrichten: Denn bereits Ende Mai waren zwei Drittel der in diesem Jahr zur Verfügung stehenden 2,1 Milliarden Euro aufgebraucht.
“Die Uhr tickt. Einige Kunden werden wohl leer ausgehen”, warnt Jürgen Karpinski, Präsident des Kfz-Landesverbandes Hessen. Denn trotz der positiven Entwicklung in Sachen Elektromobilität gibt es auch eine Kehrseite der Medaille: Die Innovationsprämie, die den Kauf von Elektrofahrzeugen fördert, wird bereits Ende September gekürzt. Insbesondere gewerbliche Kunden werden davon betroffen sein, da für sie ab dem 1. September keine Prämie mehr zur Verfügung steht.
Bereits jetzt machen gewerbliche Kunden rund 50 Prozent der Elektroprämie in Hessen aus. “Den letzten gewerblichen Antrag wird es am 31. August 2023 geben”, so Karpinski. Die Folge: Deutliche Rückgänge bei der Nachfrage nach E-Fahrzeugen sind zu erwarten.
Trotz dieser düsteren Prognose bleibt die Innovationsprämie für viele Menschen in Hessen ein Anreiz, auf Elektromobilität umzusteigen. Insgesamt wurden bisher 180.063 Förderanträge genehmigt, darunter auch zwei statistische Überhänge für nicht mehr geförderte Plug-in-Hybride (PHEV) und ein Brennstoffzellen-Fahrzeug.
Der Landesverband Hessen des Kfz-Gewerbes vertritt die berufsständischen Interessen von rund 4.300 Autohäusern und Werkstätten in Hessen mit ca. 51.600 Beschäftigten. Im Jahr 2022 erzielte das hessische Kfz-Gewerbe einen Umsatz von 24,7 Milliarden Euro mit dem Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeuge sowie mit Wartung und Service. Die hessischen Kfz-Betriebe sind in 22 Innungen organisiert. Die seit 1970 bestehenden Kfz-Schiedsstellen sind Musterbeispiele für praktizierten Verbraucherschutz. Sie regeln außergerichtlich Streitfälle von Werkstattkunden und Gebrauchtwagenkäufern mit Kfz-Innungsbetrieben.
Quelle: Landesverband Hessen des Kfz-Gewerbes