Leitern sicher nutzen: Wichtige Tipps zum Kauf und Gebrauch bei Arbeiten über Kopf

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 10.03.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Zusammenfassung VB-Redaktion:
In einer Pressemitteilung des TÜV-Verbands e. V. wird vor den Gefahren von unsachgemäßer Leiternutzung gewarnt. Stürze von Leitern können schwere Verletzungen oder sogar den Tod verursachen, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Um Unfälle zu vermeiden, gibt der TÜV-Verband Tipps für den Kauf und die sichere Nutzung von Leitern und Tritten. Verbraucher:innen sollten bei der Auswahl auf das GS-Zeichen und die Gebrauchsanweisung achten sowie den Verwendungszweck und die Arbeitshöhe berücksichtigen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des TÜV-Verbands zu finden.


Pressemeldung:

Sicherheitsrisiken bei der Verwendung von Leitern und Tritten sind durchaus bekannt, dennoch gehören diese Werkzeuge in jedem Haushalt zur Grundausstattung. In Anbetracht dessen hat der TÜV-Verband einige Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern und Tritten zusammengestellt.

Ein wichtiger Faktor beim Kauf einer Leiter oder eines Tritts ist die mechanische Sicherheit. Leitern und Tritte, die das GS-Zeichen tragen, wurden auf ihre Belastbarkeit und Standfestigkeit überprüft. Bei der Kaufentscheidung sollte zudem die geplante Nutzung und die entsprechende Arbeitshöhe berücksichtigt werden.

Gefahren lauern insbesondere bei Anlegeleitern, bei denen das Unfallrisiko aufgrund von Abstürzen hoch ist. Bei der Verwendung sollte daher Vorsicht geboten sein und insbesondere ein sorgfältiges Hoch- und Heruntersteigen praktiziert werden.

Im Jahr 2021 sind 170 Menschen bei Unfällen mit Leitern, Möbeln und Stühlen zu Hause ums Leben gekommen. Auch im beruflichen Umfeld sind Leiterunfälle keine Seltenheit. Eine Kontrolle vor jeder Verwendung ist daher empfehlenswert, um mangelhafte oder kaputte Leitern zu erkennen.

Die Wahl des Standorts und die Untergrundbeschaffenheit sind weitere wichtige Aspekte, die bei der Verwendung von Leitern beachtet werden sollten. Auf eine stabile und ebene Oberfläche sollte die Leiter aufgestellt werden, um einen möglichst sicheren Halt zu gewährleisten. Auch die eigene körperliche Leistungsfähigkeit sollte realistisch eingeschätzt werden.

Angaben zur Belastbarkeit und Gewichtskapazität einer Leiter und weitere Sicherheitshinweise sollten aufmerksam gelesen und befolgt werden. Insbesondere die zulässige Traglast darf keinesfalls überschritten werden.

Der TÜV-Verband setzt sich für die technische und digitale Sicherheit und die Nachhaltigkeit von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Die Tipps zur Verwendung und zum Kauf von Leitern und Tritten sollen dazu beitragen, Unfälle und Verletzungen zu minimieren. Weitere Informationen sind auf der Webseite des TÜV-Verbands zu finden.

Quelle: www.presseportal.de

Weitere Informationen über den Verband

– Der TÜV-Verband e. V. ist ein Interessenverband der technischen Überwachungsorganisationen (TÜVs) und vergleichbarer Einrichtungen in Deutschland.
– Der Verband wurde 2009 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Mitglieder des Verbands sind unter anderem der TÜV Süd, der TÜV Nord, der TÜV Rheinland und der TÜV Hessen.
– Der Verband setzt sich für eine hohe Qualität und Sicherheit in den Bereichen Technik, Umwelt und Verbraucherschutz ein.
– Eine wichtige Aufgabe des Verbands ist die Vertretung der Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
– Der Vorstand des Verbands besteht aus Vertretern der Mitgliedsunternehmen und wird alle zwei Jahre neu gewählt.
– Der TÜV-Verband hat rund 44.000 Mitarbeiter bei seinen Mitgliedsunternehmen.
– Laut eigenen Angaben haben die TÜVs im Jahr 2020 rund 28 Millionen technische Prüfungen durchgeführt.
– Die Einnahmen der TÜVs in Deutschland beliefen sich im Jahr 2019 auf etwa 2,2 Milliarden Euro.
– Der TÜV-Verband hat auch eine internationale Ausrichtung und ist Mitglied im Dachverband der technischen Überwachungsorganisationen (International Forum for Technical Inspection and Certification).

Verbands- und Vereinsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING