Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Am 3. Juli 2025 gab die Leibniz Universität Hannover (LUH) eine bedeutende Neuerung bekannt: Die Erstmals Ernennung von vier Persönlichkeiten zu sogenannten „Leibniz Ambassadors“. Diese Ehrenamtlichen spielen eine zentrale Rolle in der Verbindung zwischen der Universität und der Gesellschaft, indem sie ihre weitreichenden Netzwerke in Wissenschaft, Politik, Unternehmen und Kultur aktiv für die LUH nutzen.
Die Leibniz Ambassadors sind überwiegend ehemalige Studierende oder Mitarbeitende der LUH, die sich durch ihr besonderes Engagement hervorgetan haben. Ihr Ziel ist es, Studieninteressierte über die umfassenden Angebote der LUH zu informieren und den aktuellen Studierenden Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen. Diese Brückenbauer repräsentieren die Universität in ihren jeweiligen Fachgebieten und tragen dazu bei, die Werte und Visionen der LUH national und international bekannt zu machen.
Der Titel wird von der LUH für einen Zeitraum von vier Jahren vergeben. Die Ernennung erfolgt durch das Präsidium, und die Ambassadors agieren in ihrem Ehrenamt mit vollem Vertrauen der Universität. Die neu ernannten Persönlichkeiten bringen beeindruckende Lebensläufe mit, die eindrucksvoll die Vielfalt an Perspektiven widerspiegeln.
Dr. h. c. Edelgard Bulmahn, eine Absolventin des Lehramts für Politikwissenschaft und Anglistik, war in ihrer politischen Karriere unter anderem Bundesministerin für Bildung und Forschung. Ihre Erfahrung wird als wertvoller Beitrag zur Wissenschafts- und Innovationspolitik angesehen. „Als Bildungspolitikerin setzte Edelgard Bulmahn Maßstäbe in der Wissenschafts- und Innovationspolitik. Ihre parlamentarische Tätigkeit und ihr starkes Engagement für zivilgesellschaftliche und internationale Kooperationen unterstreichen ihre wissenschaftsorientierte Haltung“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Ein weiterer Leibniz Ambassador, Vito Cecere, hat Geschichte und Politikwissenschaft in Hannover studiert und ist aktuell Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Österreich. Seine diplomatischen Erfahrungen aus dem Auswärtigen Amt bringen eine entscheidende Perspektive in die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und internationaler Politik. „Vito Cecere bringt aus seiner Tätigkeit im Auswärtigen Amt, insbesondere im Bereich der Außenwissenschaftspolitik und als Diplomat, eine umfassende Erfahrung ein, wie Wissenschaft und internationale Politik ineinandergreifen“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Dr. Volker Müller, Vorsitzender des Vorstands der Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover e.V., war zuvor Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen. Sein Wissen verbindet rechtliche, soziale und wirtschaftliche Aspekte und positioniert ihn als starken Partner für den Wissens- und Technologietransfer: „Als langjähriger Vorstandsvorsitzender der Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover ist er ein starker Partner für den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: fundiert, dialogisch, zukunftsgewandt“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Dr. Bala Subramanian Ramani, der an der LUH als Regionalkoordinator für Indien/Südasien sowie Afrika tätig war, leitet jetzt die Fachkräfteanwerbung bei Niedersachsen.next. Als Alumnus hat er sich maßgeblich der internationalen Hochschulbildung gewidmet, und seine Rolle als Vermittler im globalen akademischen Austausch ist von großer Bedeutung. „Mit seinem Fokus auf Indien und interkulturelle Wissenschaftskooperationen ist er ein wichtiger Mittler im globalen akademischen Austausch“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Die Berufung der Leibniz Ambassadors ist Teil eines umfassenden Ansatzes der LUH, um ein stärkeres Beziehungsmanagement mit Alumni und eng verbundenen Personen zu entwickeln. Diese Initiative zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie die Universität nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch international als Ort für exzellente Forschung und Lehre wahrgenommen wird.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
PI Nr. 047/2025 der Leibniz Universität Hannover- Eine wichtige Brückenfunktion für …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Stärkung der Hochschulnetzwerke durch die Leibniz Ambassadors
Die Ernennung der Leibniz Ambassadors an der Leibniz Universität Hannover markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung des Alumni-Beziehungsmanagements. Diese Persönlichkeiten, die als Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft fungieren, sind nicht nur eine Ehre für die LUH, sondern auch ein strategischer Vorteil. In einer Zeit, in der Hochschulen zunehmend gefordert sind, internationale Kooperationen und wissenschaftliche Exzellenz zu fördern, repräsentieren die Ambassadors eine wertvolle Ressource.
Die vier berufenen Ambassadors bringen vielfältige Erfahrungen mit, die sie in wichtigen Positionen gesammelt haben. Ihre Verbindungen und Netzwerke können entscheidend zur Stärkung der LUH als Ort exzellenter Forschung und Lehre beitragen. So wird nicht nur die Sichtbarkeit der Universität erhöht, sondern es entstehen auch Synergien, die langfristig zur Rekrutierung von Studierenden und Förderung von Forschungsprojekten beitragen können.
Auch die gesellschaftlichen Herausforderungen, wie der Trend zur Internationalisierung der Hochschulbildung und die Notwendigkeit interkultureller Kompetenzen, werden durch die Expertise der neuen Ambassadors adressiert. Dr. Bala Ramani, als Experte für den indischen und südasiatischen Raum, hebt die Bedeutung der strategischen Entwicklung transnationaler Bildungsformate hervor. In einem globalisierten Umfeld ist es essentiell, solche Partnerschaften zu pflegen und auszubauen.
Zudem zeigen die bisherigen Erfolge vergleichbarer Programme an anderen Universitäten, wie wichtig Alumni-Netzwerke für die Drittmittelakquise sowie für die Entwicklung von Karriereprogrammen sein können. Die LUH könnte von diesen Erfahrungen lernen und eine proaktive Rolle im internationalen Wettbewerb einnehmen, um sich als führende Instanz im Bildungssektor zu positionieren. Die Wahl der Ambassadors signalisiert ein starkes Engagement der Universität, das über die Grenzen Deutschlands hinausgeht.
In den kommenden Jahren wird sich zeigen, wie effektiv die Leibniz Ambassadors in ihrer neuen Rolle agieren und welche Impulse sie für die zukünftige Entwicklung der Universität setzen werden.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
9 Antworten
‚Ein starker Partner für den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft‘ klingt vielversprechend! Ich würde gerne mehr über die Strategien erfahren, die dafür entwickelt werden sollen.
‚Strategische Entwicklung transnationaler Bildungsformate‘ ist ein spannendes Thema! Wie könnte die LUH hier Vorreiter werden? Was denkt ihr darüber?
Ich bin neugierig darauf zu sehen, welche Ergebnisse aus diesen Initiativen entstehen werden. Gibt es bereits Beispiele von anderen Universitäten, die als Inspiration dienen könnten?
‚Brückenbauer‘ ist ein passender Begriff! Ich hoffe, dass diese Ambassadors den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen fördern können. Wie wichtig haltet ihr interdisziplinäre Ansätze in der heutigen Bildung?
Edelgard Bulmahn hat eine beeindruckende Karriere! Ihre Erfahrung könnte wirklich wertvoll für die LUH sein. Welche weiteren ehemaligen Studierenden könnten sich für solche Rollen eignen?
Ja, ich denke auch, dass es viele talentierte Ehemalige gibt. Es wäre interessant zu sehen, wie deren Netzwerke genutzt werden können!
Die Vorstellung von ehemaligen Studierenden als Brückenbauer ist sehr gut! Ich frage mich, wie die LUH konkret plant, von den Erfahrungen dieser Ambassadors zu profitieren. Gibt es schon konkrete Pläne oder Projekte?
Ich finde die Ernennung der Leibniz Ambassadors wirklich spannend! Es ist eine tolle Möglichkeit, die Verbindung zwischen der Universität und der Gesellschaft zu stärken. Wie seht ihr die Rolle der Alumni in diesem Prozess?
Ich stimme zu, Frank! Alumni können so viel zur Universität beitragen. Glaubt ihr, dass diese Initiative auch mehr internationale Studierende anziehen wird?