Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Am 25. Juni 2025 feierte die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ein ganz besonderes Jubiläum: Sie blickt auf 40 Jahre beeindruckendes Engagement für den Erhalt von Kulturdenkmälern im Land zurück. Diese Stiftung setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1985 aktiv dafür ein, historische Bauwerke, Kunstdenkmäler und Kulturgüter zu bewahren und zu pflegen. Ihre herausragende Arbeit wird nun erneut von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) gewürdigt, die eine Spende in Höhe von 10.000 Euro zur Unterstützung des Denkmalschutzes überreicht hat.
Die LBBW ist seit 35 Jahren treuer Partner und Förderer der Stiftung und sieht den Erhalt dieser historischen Zeugen nicht nur als kulturelle, sondern auch als gesellschaftliche Verantwortung. Stephan Schorn, Leiter des gesellschaftlichen Engagements der LBBW, betont: "Historische Denkmäler sind wichtige Zeugen unserer Vergangenheit und prägen zugleich unsere Identität und Heimat. Deshalb ist ihr Erhalt eine gesellschaftliche Aufgabe, die wir als LBBW gerne fördern."
In diesem Jahr richtet die Denkmalstiftung den Blick nicht nur auf die vergangene Erfolgsgeschichte, sondern auch auf zukünftige Projekte, die den Denkmalschutz begleiten sollen. Mit ihrer langfristigen Unterstützung trägt die LBBW somit maßgeblich zur Bewahrung wertvollen kulturellen Erbes für zukünftige Generationen bei.
Roland Bürkle, Bürgermeister a.D. und Vorsitzender der Denkmalstiftung Baden-Württemberg, zeigt sich dankbar: "Wir danken der LBBW für ihre kontinuierliche Unterstützung. Sie trägt maßgeblich dazu bei, dass wir Denkmäler als lebendige Orte der Begegnung und Geschichte erhalten können." Diese Partnerschaft verdeutlicht, wie durch ehrenamtliche Initiativen und Förderungen nachhaltige Lösungen für den Denkmalschutz geschaffen werden können.
Die Feierlichkeiten zu diesem bedeutenden Jubiläum rufen nicht nur Erinnerungen an vergangene Erfolge wach, sondern motivieren auch zu neuen Aktionen für die Bewahrung des kulturellen Erbes in Baden-Württemberg.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
LBBW spendet 10.000 Euro an Denkmalstiftung Baden-Württemberg
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Denkmalschutz im Fokus: Die Rolle der LBBW und Perspektiven für die Zukunft
Das Engagement der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) für die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ist mehr als nur eine finanzielle Unterstützung; es ist ein wesentlicher Bestandteil der Kultur- und Identitätsbewahrung im Land. Im Kontext dieser 10.000 Euro-Spende zur Erhaltung von Kulturdenkmälern wird deutlich, dass der Denkmalschutz in einer zunehmend globalisierten Welt an Bedeutung gewinnt. Angesichts von Herausforderungen wie Demografiewandel und städtebaulichen Veränderungen wird der Erhalt historischer Gebäude nicht nur als kulturelle, sondern als gesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen.
Die Entscheidung der LBBW, sich seit 35 Jahren an der Förderung der Denkmalstiftung zu beteiligen, ist kein Zufall: Sie spiegelt ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung von historischen Stätten als Orte der Begegnung und Bildung wider. Experten prognostizieren, dass solcherart Engagements in den kommenden Jahren weiter an Relevanz gewinnen werden, da immer mehr Menschen ein Interesse an den Wurzeln ihrer Gemeinschaften entwickeln.
Mit der jüngsten Spende wird die Denkmalstiftung in der Lage sein, zukünftige Projekte zu initiieren, die nicht nur den Qualitätserhalt bestehender Denkmäler sicherstellen, sondern auch neue Bildungsangebote für die Öffentlichkeit schaffen können. Gerade in Zeiten, in denen der Austausch zwischen Generationen an Bedeutung verliert, sind diese Initiativen von zentraler Bedeutung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verbindung zwischen Wirtschaft und Kultur in diesem Kontext nicht nur ein Zeichen der Verantwortung ist, sondern auch ein Modell für zukünftige Förderpartnerschaften, die darauf abzielen, unsere kulturellen Wurzeln zu stärken und zu bewahren. Die LBBW und ihre langfristige Unterstützungsstrategie könnten somit als Vorbild für andere Institutionen dienen, die sich ebenfalls dem Denkmalschutz und der Förderung kulturellen Erbes widmen wollen.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.