Berlin/München (ots) – Die langfristige Absicherung der UKW-Übertragung in Bayern sorgt beim VAUNET – Verband Privater Medien und der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) für Erleichterung. Zahlreiche bayerische Privatradios hatten zuvor einen Brandbrief an die bayerische Landespolitik gerichtet, um vor einer geplanten UKW-Abschaltung zu warnen. Nun wurde im Koalitionsvertrag der neuen Bayerischen Staatsregierung eine Vereinbarung zur Sicherung der UKW-Verbreitung getroffen, die bei beiden Verbänden auf große Zustimmung stößt.
Bedrohung für private Radiosender abgewendet
Marco Maier, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste des VAUNET und CEO der FFH MEDIENGRUPPE, äußerte sich erleichtert: “Die UKW-Verbreitung ist von überragender Bedeutung für die Hörerreichweite als Grundlage für unsere Werberefinanzierung. Ein sukzessives ‘Aus’ dieses Übertragungsweges wäre für die meisten privat betriebenen Radiosender nicht zu verkraften gewesen.” Er bedankte sich bei den Koalitionspartnern der neuen Bayerischen Staatsregierung für ihre wirtschaftliche Weitsicht und ihr Verständnis für die Bedeutung der Radiovielfalt.
Prof. Dr. Stephan Ory, Geschäftsführer der APR, betonte ebenfalls die Relevanz der UKW-Absicherung und die Weiterentwicklung von Migrationskonzepten. Er erklärte: “Die Münchner Medientage zeigen, dass KI-Anwendungen für Radio und die starken Plattformen im Audiobereich eine Aktualisierung der Migrationskonzepte von UKW nach DAB+ erfordern. Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Absicherung der UKW-Verbreitung gibt dafür den notwendigen Raum.”
VAUNET – Verband Privater Medien und APR setzen sich für Branche ein
Der VAUNET ist der Spitzenverband der privaten audiovisuellen Medien in Deutschland. Die rund 160 Mitglieder des Verbands sind in den Bereichen TV, Radio, Web und Streaming tätig. Der Verband gestaltet die Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene und schafft Akzeptanz für die Anliegen der Branche. Ziel ist es, die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung der privaten Medien im digitalen Zeitalter hervorzuheben.
Die APR vertritt bundesweit die Interessen von rund 300 privaten Radio- und Fernsehsendern und setzt sich unter anderem für die Förderung der Vielfalt, Qualität und der wirtschaftlichen Interessen des privaten Rundfunks ein. Sie ist der größte Hörfunkverband in Deutschland.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Pressesprecher Hartmut Schultz von der Hartmut Schultz Kommunikation GmbH unter der Nummer +49 30 3 98 80-101 oder per E-Mail an hs@schultz-kommunikation.com.
Pressekontakt:
VAUNET – Verband Privater Medien e.V.
Stromstraße 1, 10555 Berlin
Rue des Deux Eglises 26, B-1000 Bruxelles – Büro Brüssel
T | +49 30 3 98 80-0, F | +49 30 3 98 80-148
E | info@vau.net
www.vau.net
Original-Content von: VAUNET – Verband Privater Medien, übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel VAUNET und APR begrüßen die langfristige Absicherung der UKW-Verbreitung im …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
6 Antworten
Ich verstehe nicht, warum UKW immer noch so wichtig ist. Lasst uns ins 21. Jahrhundert springen und auf digitale Übertragung umsteigen!
UKW ist immer noch wichtig, weil nicht jeder Zugang zu digitalem Radio hat. Außerdem ist UKW eine bewährte Technologie mit guter Klangqualität. Wenn du ins 21. Jahrhundert springen willst, dann spring alleine. Manche von uns genießen immer noch das Gute, das UKW bietet.
Dieser Artikel ist total überflüssig. UKW ist doch sowieso ein Auslaufmodell! #Digitalisierung
Ach komm, jetzt übertreib mal nicht! UKW mag zwar nicht mehr so trendy sein, aber es gibt immer noch viele Menschen, die es nutzen. Jeder hat seine Vorlieben. Also, entspann dich und lass die Leute ihre alten Radios genießen! #LebeUndLebeAndereLeben
UKW ist so 90er Jahre! Zeit für Bayern, auf DAB+ umzusteigen und mit der Zeit zu gehen!
UKW mag vielleicht altmodisch erscheinen, aber es gibt immer noch viele Menschen, die es nutzen und schätzen. Bayern kann gerne auf DAB+ umsteigen, aber es sollte auch Platz für verschiedene Technologien geben. Lassen Sie uns die Vielfalt genießen und nicht gegeneinander kämpfen.