...

KW 13 Nachrichtenrückblick vom 27.03 bis 02.04 2023 | Erfolge, Ereignisse und Erkenntnisse

Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

In der 13. Kalenderwoche 2023 zeichnet sich ein breites Spektrum an Themen ab, die für Vereine und Verbände von Bedeutung sind. Anfang der Woche lag der Fokus auf effektiver Kommunikation in virtuellen Meetings, mit praktischen Tipps für alle, die online effizient kommunizieren wollen. Im Bereich Mobilität begrüßte der ZDK eine EU-Lösung zur Förderung von E-Kraftstoffen, während andere Beiträge Nachhaltigkeitsansätze in der Mobilität erörterten.

Nachhaltigkeit bleibt ein Schlüsselthema, auch in der Energiepolitik. Mehrere Artikel beschäftigten sich mit dem Einsatz erneuerbarer Energien als Weg zur Klimaneutralität. Immer wieder im Fokus: die soziale Komponente. So warnte der SoVD davor, dass die Wärmewende nicht auf Kosten der Bürger gehen dürfe.

In der Arbeitswelt standen Themen wie die Steuererklärung für Arbeitnehmer/innen und die Digitalisierung auf dem Plan. Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mahnte zur Eile in der digitalen Transformation der Arbeitswelt.

Die Wohnungspolitik rückte ebenfalls ins Zentrum des Interesses. Mit Blick auf die Ergebnisse einer Umfrage der Hamburger Justizbehörde äußerte sich Andreas Breitner, VNW-Direktor, und lobte pragmatisches Handeln in Schwerin. Innovative Impulse für den Wohnungsbau wurden ebenso thematisiert wie die Notwendigkeit, die Wohnungsproblematik zu lösen, bevor sie zur sozialen Explosion führt.

Im Gesundheitssektor kamen sowohl Themen wie Pflegereform als auch die Rolle von Investoren in der Zahnmedizin auf. Besonders alarmierend: der anhaltende Personalmangel im Pflegebereich.

Abschließend wurden verschiedene Sektoren wie die Consulting-Branche und der Selbstmedikationsmarkt unter die Lupe genommen. Beide zeigen positive Entwicklungen und erfreuliche Geschäftsaussichten bis 2023.

Das sind nur einige der vielen Themen, die diese Woche behandelt wurden. Für eine vollständige Übersicht aller Beiträge, schauen Sie bitte in unsere umfassende Liste am Ende dieses Artikels.

Alle Beiträge aus der KW 13

  • Der BDZV fordert Zugänglichkeit für alle: Gedruckte Zeitung soll für jeden Bürger erhältlich sein / Gutachten unterstützt Forderungen
  • Tanja Müller-Ziegler wird Vorstandsmitglied beim BVR
  • BPA fordert dringend mehr Engagement in der Ausbildung von Pflegekräften, um die Talfahrt zu stoppen
  • VPI: Plastikfreies Feuerwerk – Eindeutiges Statement
  • Alphabetisierung im Fokus: Volkshochschulen mit ausgeweitetem Engagement durch BMBF-Förderung
  • Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post AG: Überzeugende Zustimmung für ver.di
  • RED III beschleunigt die Maßnahmen für Erneuerbare Energien in der EU.
  • Kronshagen plant ein markantes Leuchtturmprojekt
  • Ver.di empört: Kahlschlag bei Beschäftigten belastet Branche
  • ver.di erreicht Durchbruch bei Tarifverhandlungen für ComTS, eine Tochter der Commerzbank
  • Maßnahmen gegen Menschenhandel: Bundesregierung plant nationalen Aktionsplan
  • Glückliche Naturerlebnisse: Vögel beobachten als kleine Auszeit vom Alltag
  • Klimaschutz auf dem Balkon: Deutsche Umwelthilfe als Pionier beim Einsatz von Solaranlagen
  • Bundestag verhindert Osterversorgungschaos, Bundesregierung muss dennoch handeln
  • Deutsche Umwelthilfe stellt Forderung auf sofortigen Stopp im Rahmen der Einreichung einer Einwendung
  • Deutsche Umwelthilfe warnt vor faulem Kompromiss bei Öl- und Gasheizungen im Neubau
  • Neuer Ansatz im Kampf gegen den Klimawandel: Förderung durch das Klimaschutzministerium, nachdem Verkehrsministerium Klimaziele verfehlt hat
  • Deutsche Umwelthilfe warnt vor Auswirkungen der bevorstehenden Abstimmung der EU-Staaten zum Verbot von Verbrennungsmotoren
  • Deutsche Umwelthilfe begrüßt Entscheid des EU-Parlaments gegen klimaschädliche Kältemittel
  • Schnelle Maßnahmen gefordert: Umwelthilfe konfrontiert Energieministerkonferenz
  • Deutsche Umwelthilfe verurteilt katastrophale Entscheidungen des Koalitionsausschusses
  • Gemeinsam gegen Motorradlärm: Deutsche Umwelthilfe fordert Betroffene zur Vernetzung auf
  • Deutsche Umwelthilfe fordert strengere Regulierung für Einwegkunststoffe trotz Fonds-Maßnahmen
  • Deutsche Umwelthilfe ruft zum Abbau auf: Aktionsprogramm für natürlichen Klimaschutz
  • Die Wärmewende braucht ein klares Bekenntnis – Deutsche Umwelthilfe fordert Taten
  • Deutsche Umwelthilfe setzt sich weiter ein: Klage gegen Starbucks und Rewe erfolgreich
  • Haushaltsausschuss fordert Umrüstung statt LNG-Pläne vor Rügen
  • Apothekenabschlag: Spargesetz führt zu Zukunftseinbußen von 9 Millionen Euro ab sofort
  • Benjamin Rohrer leitet ABDA’s Stabsstelle für Kommunikation
  • Ostertraditionen in Deutschland: Hefegebäck und Osterlamm bei einem Viertel der Bevölkerung sehr beliebt
  • Abschaltung von Atomkraftwerken: Der Ausstieg aus der Atomenergie ist machbar und unausweichlich für die Energiebranche
  • Ernten auf kleinem Raum: Erfolgreicher Obstbaum-Anbau in Kübeln auf Balkon und Terrasse
  • Deutsche Arbeitnehmer leisten unbewusst einen Monat Gratisarbeit für Sozialleistungen
  • Tarifeinigung bei KEBA: Deutsche-Bank-Service-Tochter zahlt 16,1 Prozent mehr Gehalt
  • Alarmierende Zahlen zur Pflegebedürftigkeit: Der Personalmangel wird zur Herausforderung
  • Deutsche Umwelthilfe und foodwatch fordern konsequentes Vorgehen gegen Pestizide
  • Professor Dr. Karl-Heinz Südekum gewinnt den Henneberg-Lehmann-Preis.
  • Positive Prognose: Konsumkredit-Index zeigt deutliche Verbesserung der Verbraucherstimmung bis 2023
  • Pflege fordert Mitspracherecht bei Krankenhausreform: VdPB setzt sich ein
  • Sicherung der Finanzierung für psychotherapeutische Fortbildungen
  • Fit in die Camping-Saison starten – Tipps für Wohnmobil und Wohnwagen vor dem Osterurlaub
  • Nachhaltige Entwicklung im Fokus: Erfreuliche Maßnahmen für grüne und blaue Infrastruktur im BGL-Aktionsprogramm
  • Eine sichere Finanzierung für die Fortbildung in Psychotherapie finden!
  • Long COVID-Kongress in Jena: Fachkongress zur Teilhabe am Leben mit Langzeitfolgen
  • Sicher in den Frühling starten: Tipps zur richtigen Verwendung von Gartenscheren
  • Tarifverhandlungen : Nachhaltiger Inflationsausgleich muss Priorität haben
  • Zahnarzt Martin Hendges setzt auf Gestaltung der Zukunft und Bewahrung von Erreichtem
  • Mittelstand trägt zum Fortschritt Deutschlands bei
  • Kein Einsatz für effektiven Klimaschutz: Bundesregierung verabschiedet sich
  • Neue Regelung im Tierschutz: Geschlechtsbestimmung im Ei bald Pflicht
  • Meurer äußert Bedenken zur massiven Einwanderung in Berufe mit
  • KI-Moratorium gefordert: TÜV-Verband macht politischen Handlungsbedarf deutlich
  • Klimaschutz durch Anreize statt Zwänge: Das sind die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
  • Erneuerbare Energien in der Ukraine: Deutsche und ukrainische Verbände arbeiten zusammen
  • Klimaneutral heizen: Schrittweise Umstellung statt radikales Verbot
  • Koalitionsausschuss beschleunigt Einigungen zur Förderung erneuerbarer Energien
  • Zeitarbeitsunternehmen als Türöffner: Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten durch §40 Aufenthaltsgesetz
  • Consulting-Branche auf Erfolgskurs: Beeindruckende Geschäftsentwicklung bis 2023 prognostiziert
  • Vergleich: Soziale Vermieter bieten signifikant günstigere Mietangebote als andere Anbieter
  • Junge Mutter übergibt Petition zur Wahrung der Kinderrechte auf Instagram
  • Gangolf Hosenfeld übernimmt Leitung in der Region Nordwest
  • Eine stabile Wohn- und Energieversorgung für alle: Lösungen für eine bezahlbare Zukunft.
  • ZIA-Spitze fordert konkrete Maßnahmen zur Umsetzung von Nachhaltigkeits-Zielen in Deutschland und darüber hinaus
  • Selbstmedikationsmarkt in Deutschland erholt sich: Vor-Corona-Niveau erreicht
  • BVR: Koalitionsverhandlungen führen zu begrenztem Ergebnis, Investitionsanreize sollen schnell folgen
  • Der Paritätische ist enttäuscht vom Koalitionsausschuss – Neue Erkenntnisse und Reaktionen
  • Klimaschutzgesetz verstümmelt: Campact-Chef Christoph kritisiert Ampel-Koalition
  • Die Wiederentdeckung der vernünftigen Staatspolitik
  • Baden-Württembergische Lehr:werkstatt ausgezeichnet als Hochschulperle des Monats März
  • Einigung im Koalitionsausschuss sorgt für positive Resonanz im Baugewerbe
  • ZIA reagiert auf Koalitionsausschuss-Signale: Gebäudebezogene Klimabeschlüsse bleiben im Fokus
  • BPI kritisiert ALBVVG-Regierungsentwurf: Problem erkannt, aber falsche Mittel vorgesehen.
  • Florian Ram wird stellvertretender Geschäftsführer der Deutschen Rheuma-Liga
  • Innovative Impulse für den Wohnungsbau: Finanzielle Unterstützung und Entbürokratisierung
  • BEM kämpft gegen Abweichungen bei Ladesäulen-Standards
  • Sondervermögen Bildung von GEW, KTK und AWO gefordert
  • Novelle der Gasbinnenmarktrichtlinie: VKU enttäuscht über fehlendes Signal für Gasnetz-Transformation und Industrie
  • Die Wohnungsproblematik muss gelöst werden, bevor sie zur sozialen Explosion führt
  • Die Bedrohung für Wärmepumpen durch die neue Trinkwasserverordnung aus Sicht sozialer Vermieter
  • Deutschlands Ernährungsindustrie in Chinagefahr – PwC und BVE im Analysefieber
  • Ethische Bedenken nicht überdecken: Kritik an Investoren in der Zahnmedizin
  • Tipps für den Ernstfall: Wie man sich vor Wildunfällen im April und Mai schützen kann
  • Pflegereform: Beitragszahler sollen massiv belastet werden
  • Digitalisierung der Arbeitswelt: Bundesminister Hubertus Heil mahnt zur Eile
  • Investitionen in die Photovoltaik-Branche fließen.
  • Die Ergebnisse der Industriekennzahlen für das Elektrohandwerk 2022: Ein Blick auf Umsatzwachstum, Investitionen und Technologieentwicklungen.
  • VNW-Direktor Andreas Breitner lobt Schweriner für ihr pragmatisches Handeln
  • Celsius: Neue Hoffnung durch erneuerbare Energien?
  • Berlin Energie Wende Dialog 2023: Erneuerbare Energien als Schlüssel zur Begrenzung auf 1,5 Grad
  • Welchen Nachhaltigkeitsansatz vertritt ZIA beim Kongress: Zu streng, zu lasch oder gerade richtig?
  • Elektrofahrzeuge und synthetische Kraftstoffe – Gemeinsam für eine nachhaltige Mobilität
  • Für eine nachhaltige Zukunft: Wärmewende darf nicht auf Kosten der Bürger gehen, betont die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier.
  • Wie die Branche gemeinsam aus der Krise kommt: ZZF-Forum gibt Perspektiven
  • Andreas Breitner, VNW-Direktor, äußert sich zu den Ergebnissen der Umfrage der Hamburger Justizbehörde
  • Tipps für Arbeitnehmer/innen bei der Steuererklärung 2022: Nutzen Sie diese Steuervorteile!
  • Millionen Zuschauer schalten täglich bei Gaming-Livestreams und Let’s Plays ein
  • KW 12 Nachrichtenrückblick vom 20.03 bis 26.03 2023 | Erfolge, Ereignisse und Erkenntnisse
  • Eine Beschleunigungsstrategie für Deutschland: Mit Roadmapping zum Erfolg
  • Virtuelle Meetings – Knigge für effektive Kommunikation: Zwölf Tipps aus der Praxis
  • ZDK begrüßt EU-Lösung zur Förderung von E-Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren
  • Soziale Vermieter: Wie bezahlbarer Klimaschutz gelingen kann
  • Pressemeldung:KW 13 Nachrichtenrückblick vom 27.03 bis 02.04 2023 | Erfolge, Ereignisse und Erkenntnisse

    14 Antworten

    1. Also, ich muss sagen, dass ich mit den Nachrichten der KW 13 echt nicht zufrieden bin. Langweilig und irrelevant!

      1. Ach komm, echt jetzt? Wenn du Drama willst, geh und schau dir eine Seifenoper an. Die Nachrichten sollen informieren, nicht unterhalten. Es geht um Fakten, nicht um deine Unterhaltung.

      1. Wem interessiert schon deine Meinung? Wenn dir KW13 so langweilig erscheint, dann verschwende doch deine Zeit nicht damit, darüber zu meckern. Es gibt genug andere spannende Themen da draußen.

    2. Also ich finde ja, dass die Ereignisse der KW 13 total überbewertet werden. Gibts da nichts Spannenderes?

    3. Ich verstehe nicht, warum wir uns immer noch über diese alten Nachrichten aufregen. Lasst uns weitermachen!

    4. Ich finde es echt krass, wie viel Zeit und Aufmerksamkeit dieser Nachrichtenrückblick bekommt. Gibt es nicht wichtigere Themen?

    5. Also Leute, ich muss echt sagen, diese ganze Berichterstattung in KW 13 war total langweilig und überhaupt nicht interessant. Gibt es hier jemanden, der das genauso sieht?

    6. Also, ich weiß ja nicht, aber irgendwie finde ich diese Nachrichtenrückblicke total überflüssig. Wer braucht das wirklich?

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    [link-whisper-related-posts]

    Das könnte Sie auch interessieren