Suche
Close this search box.

Kritik an Kürzungen bei BA und Jobcentern im Haushaltsentwurf 2024

Pressemeldung:Kritik an Kürzungen bei BA und Jobcentern im Haushaltsentwurf 2024
Inmitten eines akuten Fachkräftemangels und der sozialen Verantwortung des Staates hat die Ampelkoalition einen Haushaltsentwurf für 2024 vorgelegt. Doch die geplanten Einsparungen bei der Bundesagentur für Arbeit und den Jobcentern stoßen auf Kritik von Weiterbildungsverbänden. Deren Befürchtungen könnten weitreichende negative sozialpolitische und wirtschaftliche Folgen haben. Erfahren Sie mehr über die brisante Debatte und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Teilen:

Bremen (VBR). Die Ampelkoalition hat sich letzte Woche auf einen Haushaltsentwurf für das Jahr 2024 verständigt. Allerdings kritisieren die Weiterbildungsverbände VDP, BBB, bag arbeit und EFAS die geplanten Einsparungen im Bereich der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Jobcenter. Besonders vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels und der sozialen Verantwortung des Staates sind sie besorgt.

Der Haushaltsentwurf sieht unter anderem Einsparungen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro beim Bürgergeld vor. Vor allem der Bürgergeld-Bonus, der im Juli dieses Jahres eingeführt wurde, ist von den Kürzungen betroffen. Dieser Bonus in Höhe von 75 Euro pro Monat wurde Bürgergeld-Beziehern gewährt, die an einer Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen. Die Weiterbildungsverbände kritisieren die Einsparungen in diesem Bereich, da sie der Meinung sind, dass gerade angesichts des Fachkräftemangels nicht an der falschen Stelle gespart werden sollte.

Die Verbände betonen zudem, dass mehr als eine Million Bürgergeld-Bezieher keine abgeschlossene Ausbildung haben. Daher müsse die Integration dieser Menschen in den Arbeitsmarkt eine hohe Priorität haben. Sie sprechen sich daher gegen die Wiedereinführung des sogenannten Vermittlungsvorrangs aus, der mit dem Start des Bürgergeldes zu Beginn des Jahres abgeschafft wurde. Vor der Einführung des Bürgergeldes waren die Jobcenter verpflichtet, Betroffene schnellstmöglich in eine Arbeitsstelle zu vermitteln, auch wenn diese nur von kurzer Dauer war. Die Verbände sind der Meinung, dass gezielte Weiterbildungsmaßnahmen und eine langfristige Integration arbeitsloser Menschen in den Arbeitsmarkt notwendig sind, um zukunftsfähig zu sein. Einsparungen in diesem Bereich könnten negative sozialpolitische und wirtschaftliche Folgen haben.

Lesen Sie auch:  Frühlingsbeginn: TÜV-Verband gibt Tipps für Fahrradcheck

Des Weiteren erwartet die Bundesregierung von der Bundesagentur für Arbeit einen Beitrag von insgesamt 1,5 Milliarden Euro in den Jahren 2024 und 2025 sowie von 1,1 Milliarden Euro in den Jahren 2026 und 2027. Die Bundesagentur soll damit einen Teil der Mittel zurückzahlen, die sie während der Corona-Pandemie als Zuschüsse erhalten hatte, beispielsweise für das Kurzarbeitergeld. Dies macht es für die Bundesagentur zukünftig noch schwieriger, ausreichende Rücklagen zu schaffen und für kommende Krisen gewappnet zu sein.

Die Weiterbildungsverbände VDP, BBB, bag arbeit und EFAS sehen die geplanten Einsparungen im Bereich der Bundesagentur für Arbeit und der Jobcenter kritisch. Sie befürchten, dass die Kürzungen im Bürgergeld-Bereich zur Verschärfung des Fachkräftemangels beitragen könnten und dass die Integration arbeitsloser Menschen in den Arbeitsmarkt dadurch erschwert wird. Darüber hinaus stellt die Forderung der Bundesregierung an die Bundesagentur für Arbeit, Gelder zurückzuzahlen, eine weitere Belastung für die Institution dar.

Die Einsparungen, die im Haushaltsentwurf der Ampelkoalition vorgesehen sind, werfen also kritische Fragen auf und sorgen für Diskussionen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Koalition zu den Bedenken der Weiterbildungsverbände positionieren wird und ob möglicherweise Änderungen am Haushaltsentwurf vorgenommen werden. Es ist klar, dass das Thema der finanziellen Mittelverteilung im Bildungsbereich auch weiterhin kontrovers diskutiert werden wird.

Lesen Sie auch:  Atomkraft und CCS statt Erneuerbaren: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Hochrisikotechnologie

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
PM: Haushaltsentwurf 2024 – Kritik an Kürzungen bei BA und Jobcentern

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen