Kritik an Grünen-Parteitagbeschlüssen zur Mietpolitik durch soziale Vermieter

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 26.02.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

Liebe Leserinnen und Leser,

heute möchten wir Ihnen eine Pressemitteilung des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. vorstellen. In dieser wird deutlich, dass Hamburgs am Gemeinwohl orientierte Vermieter einige Beschlüsse des Grünen-Parteitags zur Wohnungspolitik kritisch sehen. Dabei befürchten sie, dass der Bau bezahlbarer Wohnungen bei Umsetzung dieser Beschlüsse gefährdet wird. Was genau die Kritikpunkte sind und welche Meinungen die Verantwortlichen aus dem Wohnungsverband dazu äußern, erfahren Sie im Folgenden.

Die Pressemitteilung gliedert sich in folgende Themenbereiche:
– Kritik am Beschluss zur Festschreibung von höheren Sozialwohnungsquoten
– Ablehnung von Mietsenkungen durch Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften
– Skepsis gegenüber der geplanten Änderungen bei der Bodenpolitik
– Vorwürfe gegen Grüne als Populisten und Verunsicherer
– Kurze Hintergrundinformationen über den Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen und den Verein Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.

Herzliche Grüße,
Ihr Assistenz-Team


Pressemeldung:

Genossenschaften in Hamburg befürchten Ende des bezahlbaren Wohnungsbaus

Die Entscheidungen des Grünen-Parteitags am vergangenen Wochenende zur Wohnungspolitik in Hamburg stoßen bei am Gemeinwohl orientierten Vermietern auf Kritik. Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) und der Verein Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften kritisieren insbesondere die Festschreibung höherer Sozialwohnungsquoten und das Vorhaben, mindestens die Hälfte der Wohnungen öffentlich zu fördern.

“Als Folge werden sich Haushalte mit normalem Einkommen, die keinen Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein haben, diese Wohnungen nicht mehr leisten können. Sie werden aus diesen Wohnquartieren verdrängt.”, warnt VNW-Direktor Andreas Breitner. Diese Beschlüsse führen aus Sicht der Genossenschaften letztendlich zu einem weiteren Anstieg der Mieten im frei finanzierten Wohnungsbau und zum Ende des bezahlbaren Wohnungsbaus.

Sozialwohnungsquoten als “grünes Luftschloss”

Nach den Worten von Andreas Breitner ist die Festschreibung von höheren Sozialwohnungsquoten ein ‘grünes Luftschloss’, das letztlich dazu führt, dass selbst soziale Vermieter von derartigen Projekten Abstand nehmen müssen, weil sie unwirtschaftlich sind und zu roten Zahlen führen. “Meine Sorge ist, dass in Hamburg kaum mehr Wohnungen gebaut werden, die von Menschen mit mittlerem Einkommen – die Krankenschwester oder der Polizist – bezahlt werden können. Von Familien will ich gar nicht erst reden.”

Misstrauensvotum gegenüber den Genossenschaften

Matthias Saß, Vorsitzender des Vereins Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften, kritisiert zudem die geplanten Änderungen bei der Bodenpolitik. “Wohnungsbaugenossenschaften bieten seit mehr als 140 Jahren in Hamburg bezahlbaren Wohnraum für ihre Mitglieder an. Sie haben in schwierigsten Zeiten ihren sozialen Auftrag erfüllt. Ihnen jetzt zu unterstellen, sie würden künftig anfangen, mit Grundstücken zu spekulieren, empfinden wir als ungerecht.”

Mietendeckelung abgelehnt

Die Forderungen nach Mietsenkungen lehnen Hamburgs Wohnungsbaugenossenschaften ab. “Wer hier ernsthaft eine Senkung vorschlägt, der will die sozialen Vermieter schwächen und ihnen die Möglichkeit nehmen, ihre Bestände dauerhaft auf hohem Niveau instand zu halten.”, erklärt Matthias Saß.

Original-Content von: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V., übermittelt durch news aktuell.

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. ist ein Zusammenschluss von mehr als 290 Wohnungsgesellschaften, Genossenschaften und anderen Immobilienunternehmen aus den Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
– Der Verband ist als eingetragener Verein organisiert und hat seinen Sitz in Hamburg.
– Die Mitgliedsunternehmen des Verbandes verwalten zusammen mehr als 2 Millionen Wohnungen und beschäftigen rund 30.000 Mitarbeiter.
– Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen wurde im Jahr 1946 gegründet und ist damit einer der ältesten Verband seiner Art in Deutschland.
– Ziel des Verbandes ist es, die Interessen der norddeutschen Wohnungsunternehmen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu vertreten und gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen im Bereich der Wohnungsversorgung zu arbeiten.
– Der Verband setzt sich insbesondere für den Erhalt und die Modernisierung des Wohnungsbestandes sowie den Neubau von bezahlbarem Wohnraum ein.
– Zur Struktur des Verbandes gehören neben der Geschäftsstelle in Hamburg verschiedene Fachabteilungen und Arbeitskreise, in denen sich Vertreter der Mitgliedsunternehmen zum Erfahrungsaustausch und zur Entwicklung von Positionen treffen.
– Der Verband veröffentlicht regelmäßig Publikationen und Stellungnahmen zu aktuellen Themen im Bereich der Wohnungsversorgung und engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften für die Wohnungswirtschaft.
– Der Verband ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Dachverbänden und Netzwerken der Wohnungswirtschaft.

Verbands- und Vereinsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING