Bremen (VBR).
Die Pflegekrise im Saarland spitzt sich zu einem zentralen Wahlkampfthema zu. Die Menschen hier, insbesondere Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, stehen unter enormem Druck. Der Mangel an Heimplätzen oder verfügbaren ambulanten Diensten zwingt viele, ihre Berufstätigkeit aufzugeben. Doch trotz dieser Brisanz scheint die Politik die Herausforderungen der Gesundheits- und Pflegesituation nahezu zu ignorieren.
Angesichts dieser angespannten Lage organisiert die Landesgruppe Saarland des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) eine wichtige Diskussionsveranstaltung. Unter dem provokanten Motto „Hat die Politik die Pflege vergessen?“ wird am 10. Februar 2025, um 17 Uhr im Schlosskeller des Saarbrücker Schlosses, Antworten gesucht. Eingeladen sind neben Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen auch Vertreter von Trägern und Pflegekräfte, die die Gelegenheit bekommen sollen, sich direkt mit den anwesenden Politikerinnen und Politikern auszutauschen.
Dr. Carolin Lehberger, Regionalverbandsdirektorin des Regionalverbandes Saarbrücken, eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. Unter Moderation des Pflegebeauftragten des Saarlandes, Jürgen Bender, diskutieren führende Politiker der Region über die notwendigen Maßnahmen für die bevorstehende Legislaturperiode. David Maaß von der SPD, Roland Theis von der CDU und Volker Morbe von Bündnis 90/Die Grünen stellen sich dem Dialog mit dem Publikum. Dabei wird es spannend sein zu beobachten, wie konkret und durchsetzungsfreudig die politischen Lösungsansätze ausfallen werden.
Diese Veranstaltung trägt hohe Erwartungen, denn sie bietet nicht nur Raum für dringend notwendige Debatten, sondern gibt auch Pflegebetroffenen eine Plattform, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen. Die fehlenden Lösungen und deren gesellschaftliche Auswirkungen zu diskutieren, ist entscheidend – gerade jetzt, wo das Thema im Wahlkampf marginalisiert scheint. Schonungslos offen fällt die Frage: „Hat die Politik die Pflege vergessen?“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Ohne Anmeldung können Interessierte an diesem offenen Austausch teilnehmen. Das Engagement über Parteigrenzen hinweg könnte schließlich wegbereitend sein für Änderungen, die längst überfällig sind. Dieser Abend in Saarbrücken verspricht, so viel steht fest, mehr als nur Diskussionen – nämlich die Chance auf mögliche gemeinsame politische Ziele und Fortschritte in der Pflegelandschaft des Saarlandes.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Hat die Politik die Pflege vergessen? Offene Diskussion mit Politikerinnen und …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
- "Pflegenotstand: Warum sich in der Altenpflege dringend etwas ändern muss" von Claus Fussek
- "Pflege: Menschen statt Profit" von Gesundheit Aktiv e.V.
- "Herausforderung Pflege: Pflegebedürftigkeit als gesellschaftliche Aufgabe" von Thomas Klie
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Pflege in der Krise: Herausforderungen und Handlungsbedarf vor der Bundestagswahl
In den letzten Jahren hat sich die Pflegesituation in Deutschland mit zunehmender Geschwindigkeit verschlechtert. Der demographische Wandel, der zu einer alternden Bevölkerung führt, gekoppelt mit einem akuten Fachkräftemangel, zieht das System weiter in die Krise. Während sich die Anzahl der Pflegebedürftigen bis 2050 beinahe verdoppeln könnte, bleibt die Zahl der verfügbaren Pflegekräfte weit hinter dem erforderlichen Bedarf zurück. Diese Dysbalance übt erheblichen Druck auf das gesamte Pflegesystem aus – von pflegenden Angehörigen über ambulante Dienste bis hin zu stationären Einrichtungen, die keinen freien Heimplatz mehr bieten können.
Vergleichbare Probleme sind bereits aus anderen europäischen Ländern bekannt, sodass praktische Ansätze zur Lösung unverzüglich in den politischen Fokus rücken müssen. In Schweden und den Niederlanden beispielsweise wurde frühzeitig auf verstärkte Digitalisierung und Automatisierung, sowie die Förderung einer stärkeren beruflichen Integration von Migranten gesetzt. Diese Maßnahmen zeigen erstmals positive Effekte auf die Pflegequalität und -verfügbarkeit.
Deutschland muss in seiner nächsten Legislaturperiode entscheidende Schritte unternehmen, um die Wende herbeizuführen. Dazu zählen nicht nur eine gezielte Ausbildungsoffensive für Pflegeberufe und verbesserte Arbeitsbedingungen, sondern auch die politische und gesellschaftliche Anerkennung der enormen Leistungen von pflegenden Angehörigen. Die oft diskutierten aber bislang rudimentär umgesetzten Modelle der „gemeinwohlorientierten“ Pflegefinanzierung könnten ebenfalls Abhilfe schaffen, indem sie eine gerechtere Verteilung der finanziellen Mittel sicherstellen.
Prognosen deuten darauf hin, dass ohne rasche politische Weichenstellungen die Zahl der Pflegebedürftigen in Wartesituationen weiter ansteigen wird. Auch wird eine mögliche Verschärfung des Fachkräftemangels prognostiziert, wenn es nicht gelingt, den Beruf des Pflegefachmanns und -frau attraktiver zu gestalten, insbesondere hinsichtlich Vergütung und Karriereperspektiven.
Der bevorstehende Austausch in Saarbrücken hebt die dringende Notwendigkeit hervor, dass Pflegepolitik auf die Agenda der Bundestagswahl 2025 gehört. Nur durch die direkte Einbindung von Betroffenen und Fachkräften sowie einen mutigen politischen Dialog können zukunftsfähige Lösungen gefunden werden. Die Bereitschaft von Politikern wie David Maaß (SPD), Roland Theis (CDU) und Volker Morbe (Bündnis 90/Die Grünen), sich dieser Diskussion anzunehmen, lässt hoffen, dass die Pflegeproblematik nicht länger im Schatten anderer Themen verblassen wird. Es bleibt abzuwarten, inwiefern die kommenden politischen Entscheidungen nicht nur kurz- und mittelfristig, sondern nachhaltig die Bedingungen für Pflegeempfänger und -anbieter verbessern werden.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
‚Hat die Politik die Pflege vergessen?‘ Diese Frage ist wirklich provokant und wichtig zugleich! Ich denke, wir müssen als Gesellschaft drängender über diese Themen sprechen und nicht nur vor Wahlen! Welche konkreten Schritte könnten wir als Bürger unternehmen?
‚Bürgerbeteiligung‘ könnte ein Schlüssel sein! Wenn mehr Leute sich engagieren und ihre Erfahrungen teilen würden, könnten wir mehr Druck auf die Politik ausüben! Wie denkt ihr darüber?
Ich finde es gut, dass das Thema Pflege endlich wieder diskutiert wird! Es wäre schön zu sehen, wie konkrete Lösungen umgesetzt werden können. Der Fachkräftemangel muss angegangen werden! Gibt es Vorschläge oder Erfahrungen aus anderen Regionen, die hilfreich sein könnten?
Ja genau! In meiner Stadt gab es eine Initiative zur Ausbildung von Pflegekräften, die sehr erfolgreich war. Vielleicht sollten andere Bundesländer ähnliche Modelle prüfen? Was denkt ihr darüber?
Ich habe auch gehört, dass einige Städte mit neuen Finanzierungsmöglichkeiten experimentieren! Das könnte eine Lösung sein für viele Probleme im Pflegesystem. Würde es helfen, mehr Informationen darüber zu bekommen?
Es ist höchste Zeit, dass sich etwas ändert. Die Situation ist schon lange untragbar für alle Beteiligten! Ich bin gespannt auf die Diskussionsveranstaltung und hoffe auf echte Fortschritte. Welche Themen sollten eurer Meinung nach unbedingt angesprochen werden?
Die politischen Lösungen sind wirklich entscheidend für die Zukunft der Pflege. Ich hoffe, dass die Politiker auch konkrete Maßnahmen vorstellen und nicht nur leere Versprechungen machen. Was haltet ihr von den Vorschlägen zur Digitalisierung aus anderen Ländern?
Ich finde es wichtig, dass die Pflegekrise endlich in den Fokus gerückt wird. Die Veranstaltung in Saarbrücken könnte ein guter Ansatz sein, um auch die Stimmen der Betroffenen zu hören. Wie können wir sicherstellen, dass diese Themen nicht nur während des Wahlkampfs angesprochen werden?