Suche
Close this search box.

Krisenalarm: Nur 7 Städte erreichen Solarziele – DUH fordert Aktion

Pressemeldung:Krisenalarm: Nur 7 Städte erreichen Solarziele – DUH fordert Aktion
Berlin, 05. April 2024 – In einem alarmierenden Bericht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wird deutlich: Der Ausbau der Solarenergie in Deutschlands Großstädten hinkt weit hinter den notwendigen Zielen des Pariser Klimaabkommens her. Lediglich sieben von 82 untersuchten Städten sind auf einem guten Weg, die kritischen Klimaziele zu erreichen, während Schlusslichter wie Potsdam, Lübeck und Bremerhaven einen drastischen Anstieg ihrer Bemühungen benötigen, um ihren Beitrag zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits zu leisten. Angesichts dieser Entwicklungen fordert die DUH entschiedene Maßnahmen: Einen bundesweiten Solarstandard für Gebäude, Vereinfachungen bei der Genehmigung von Photovoltaik-Anlagen und eine rasche Umsetzung bereits in Planung befindlicher Gesetzesvorhaben. Die Analyse basiert auf Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur und soll die notwendige Solaroffensive in deutschen Städten und Gemeinden vorantreiben.

Bremen (VBR). Der jüngste Bericht der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) wirft ein kritisches Licht auf die Fortschritte deutscher Großstädte hinsichtlich des Ausbaus von Solaranlagen. Trotz der ambitionierten Ziele des Pariser Klimaabkommens bleibt die Mehrheit der untersuchten Städte weit hinter den erforderlichen Maßnahmen zurück, um einer drohenden Klimakrise entgegenzuwirken.

Die Analyse, basierend auf Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur, zeigt, dass lediglich sieben der 82 deutschen Großstädte im Bereich des Photovoltaik-Zubaus auf einem vielversprechenden Pfad sind. Hierbei wird ersichtlich, dass Oldenburg, Paderborn, Regensburg, Neuss, Oberhausen, Gütersloh und Erlangen die Nadel im Heuhaufen darstellen und tatsächlich das Potenzial haben, das 1,5-Grad-Limit des Pariser Abkommens zu respektieren. Andererseits stehen Städte wie Potsdam, Lübeck und Bremerhaven vor einer immensen Herausforderung: Um zu einem klimaverträglichen Pfad zurückzukehren, müsste die Geschwindigkeit ihres Solarausbaus um mehr als 350 Prozent gesteigert werden.

Dieses ernüchternde Ergebnis offenbart nicht nur die Diskrepanz zwischen den landesweiten Bemühungen und den tatsächlichen Erfolgen im Bereich der Solarenergie, sondern unterstreicht auch die Notwendigkeit entschlossener Handlungen. Die DUH appelliert daher an politische Entscheidungsträger, einen bundesweiten Solarstandard einzuführen, der sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen im Bestand gelten soll. Zusätzlich wird eine substantielle Reduktion bürokratischer Hürden für dezentrale Solarenergiesysteme gefordert, um so den Weg für eine umfassende und nahtlose Implementierung von Solaranlagen zu ebnen. Das von Verzögerungen geplagte Solarpaket I solle unverzüglich umgesetzt und durch weitere Gesetzespakete ergänzt werden, um die Photovoltaik in Deutschland voranzubringen.

Lesen Sie auch:  Versicherungswirtschaft umarmt Nachhaltigkeit: GDV präsentiert dritten Bericht

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, fasst die aktuelle Lage prägnant zusammen: “Wo bleibt das Deutschlandtempo bei der Solarenergie auf Dächern?” Ihre kritischen Worte richten sich gegen die bisherigen Fortschritte und fordern Bundes- und Landesregierungen auf, aktivere Rollen zu übernehmen. Metz betont die Wichtigkeit, mehr Photovoltaikanlagen zu errichten, insbesondere auf Dächern von Gewerbehallen, Supermärkten und selbst auf Parkplätzen oder an Balkonen, um Deutschland auf einen grüneren Pfad zu führen.

Interessant ist der Vorschlag von Rupert Wronski, stellvertretender Leiter Kommunaler Umweltschutz bei der DUH, der auf die direkte Einflussnahme von Städten und Gemeinden hinweist, insbesondere bei der Nutzung von Dachflächen öffentlicher Gebäude. Viele Großstädte hätten bisher weder das Potenzial ihrer Dachflächen eingehend analysiert noch konkrete Ausbauziele für öffentliche Dachflächen formuliert.

Dieses von der DUH initiierte Projekt „Solaroffensive Deutschland“ plant, jene Städte, Regionen und Landkreise, die aktiv die Energiewende unterstützen, hervorzuheben und gleichzeitig jene, die sie behindern, kritisch zu beleuchten. Das wesentliche Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für dezentralen Solarstrom auf Dächern national zu verbessern und somit einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise zu leisten.

Lesen Sie auch:  ZIA begrüßt Positionierung des Europäischen Parlaments zu Künstlicher Intelligenz

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Solarenergie in Großstädten in der Krise: Auswertung der Deutschen Umwelthilfe zeigt …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

BGL-Bildungspreis 2024 an junge GaLaBau-Fachkräfte überreicht

Auszeichnung für junge Top-Talente der GaLaBau 2024

Nürnberg, 13. September 2024 – Im Rahmen der Internationalen Leitmesse GaLaBau hat der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) sechs junge Fachkräfte für ihre außergewöhnlichen Leistungen in der Aus- und Fortbildung geehrt. Auf dem GaLaBau Experten-Forum überreichte BGL-Vizepräsident Matthias Lösch am 12. September 2024 den Bildungspreis, der mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro und einem Bildungsgutschein im Wert von 1.500 Euro dotiert ist. Ziel des Preises: den Beruf des Landschaftsgärtners bekannter und attraktiver zu machen.

Lesen
NGG vertagt Verhandlungen auf November: Statement von BdS-Hauptgeschäftsführer ...

Tarifverhandlungen verschoben: BdS appelliert an NGG

München (ots) – Die jüngsten Tarifverhandlungen der Systemgastronomie zwischen dem Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind abermals ohne Einigung zu Ende gegangen. Trotz eines verbesserten Angebots auf Seiten der Arbeitgeber blieben die Gespräche ergebnislos, was zu einer Verschiebung des bereits angesetzten Folgetermins von September auf November führte. Angesichts dieser Entwicklung fordert der BdS die Gewerkschaft mit Nachdruck auf, ihrer Rolle als verantwortungsbewusster Sozialpartner für über 120.000 Beschäftigte und 3.000 Mitgliedsbetriebe gerecht zu werden, um eine nachhaltige Tarifbindung in der Branche sicherzustellen.

Lesen