Bremen (VBR).
Ein herausforderndes Jahr für die Chemie- und Pharmaindustrie
Die chemische und pharmazeutische Industrie in Deutschland blickt auf ein schwieriges Jahr 2024 zurück. Trotz eines Produktionsanstiegs von 2 Prozent, der als Lichtblick dienen könnte, bleiben die Herausforderungen beträchtlich. Der Umsatz sank um 2 Prozent auf 221 Milliarden Euro – ein klarer Hinweis auf die anhaltenden Konjunkturschwierigkeiten.
Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), fasst die Lage prägnant zusammen: "Es ist eine trübe Bestandsaufnahme. Der einzige Lichtblick ist, dass sich die rasante Talfahrt der letzten beiden Jahre nicht weiter fortgesetzt hat." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Doch hinter diesen Zahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Die Produktionskapazitäten waren im Jahr 2024 nur zu 75 Prozent ausgelastet, was weit unter dem nötigen Schnitt für rentablen Betrieb liegt. Besonders betroffen ist die Spezialchemie, deren Produktion zum dritten Mal in Folge zurückging, diesmal um 2 Prozent.
Blick nach vorn: Stagnation oder Aufbruch?
Der VCI prognostiziert für 2025 nur einen minimalen Produktionszuwachs von 0,5 Prozent. Während die Pharmaproduktion leicht wachsen könnte, droht im Chemiesektor Stagnation. In der Branche herrscht Skepsis, ob eine Erholung vor 2026 erfolgen wird.
Um aus der Krise auszubrechen, sind dringend mehr Innovationen und Investitionen nötig. Die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen setzen jedoch Investitionspläne auf Eis und haben zur Kürzung der Innovationsbudgets geführt. Viele Unternehmen verlegen ihre Investitionen ins Ausland, insbesondere in die USA und nach Asien.
Politische Weichenstellungen als Hoffnungsträger
Im Februar stehen Neuwahlen in Deutschland an, und gleichzeitig will die EU-Kommission Schritte zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ergreifen. Dies könnte als Chance für einen wirtschaftspolitischen Aufbruch genutzt werden. Steilemann appelliert an die politischen Entscheidungsträger: "Berlin und Brüssel müssen überzeugende Antworten für eine Reihe von dringenden Herausforderungen finden." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Dringliche Themen umfassen die Notwendigkeit wettbewerbsfähiger Energiepreise, weniger Bürokratie und schnellere Genehmigungen. Auch eine Reform der Unternehmenssteuer mit einer Senkung der Steuerlast steht auf der Liste der geforderten Maßnahmen. Chemie und Pharma sind bereit für den Wandel, aber dazu bedarf es entschlossener politischer Unterstützung.
Trotz der Herausforderungen bleibt die Branche kämpferisch, indem sie darauf drängt, 2025 zu einem Jahr der Wirtschaftswende zu machen. Nur durch geeignete politische Maßnahmen kann die europäische Chemie- und Pharmaindustrie wieder auf Erfolgskurs kommen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2024 / Kein Ende der Durststrecke
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Erstelle einen ergänzenden Text, der nach der Pressemitteilung
Verband der Chemischen Industrie (VCI)
Frankfurt/Main (ots)
- Produktionsplus von 2 Prozent
- Umsatzrückgang: 2 Prozent auf 221 Milliarden Euro
- Prognose 2025: Stagnation bei Aufträgen und Umsatz
- Wirtschaftspolitischer Befreiungsschlag nach Neuwahlen nötig
Für die Chemie- und Pharmaindustrie nähert sich ein weiteres schwieriges Jahr dem Ende. Mit Blick auf die anhaltende Rezession in der Industrie kommentiert Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), die Branchenbilanz: „Es ist eine trübe Bestandsaufnahme. Der einzige Lichtblick ist, dass sich die rasante Talfahrt der letzten beiden Jahre nicht weiter fortgesetzt hat.“
Produktion hinkt Niveau der vergangenen Jahre hinterher
2024 verbuchte die Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie ein Plus von 2 Prozent – das ist weniger, als sich die Branche nach dem positiven Jahresbeginn erhofft hatte. Insgesamt liegt der Output weit unter dem Niveau der vergangenen Jahre: Die Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie fiel 2024 rund 16 Prozent niedriger aus als 2018, die Chemie verzeichnete ein Minus von 17 Prozent.
Aufträge waren Mangelware in diesem Jahr – und sie fehlen weiterhin. Die Produktionsanlagen wurden 2024 im Schnitt nur zu 75 Prozent ausgelastet. Seit nunmehr vier Jahren in Folge liegt die Chemie- und Pharmabranche damit deutlich unter dem notwendigen Grundwert für einen rentablen Betrieb. Als Konsequenz wurden in den vergangenen Monaten erste Anlagen dauerhaft geschlossen. Weitere Stilllegungen werden wohl folgen.
Die Produktion chemischer Grundstoffe konnte in diesem Jahr um rund 8 Prozent gesteigert werden. Jubel ist in diesem Zusammenhang verfehlt: Die Grundstoffproduktion wurde in den Vorjahren um mehr als ein Viertel zurückgefahren. Dies gilt auch für Polymere und Konsumchemikalien, deren Produktionszahlen sich 2024 etwas langsamer erholten, um 4 beziehungsweise 2 Prozent. Bereits zum dritten Mal in Folge gab es einen Produktionsrückgang bei den Herstellern der Spezialchemie – in diesem Jahr lag er bei 2 Prozent.
Die Pharmaproduktion meldet für 2024 ein Minus von 1,5 Prozent. Verantwortlich dafür waren Lieferkettenprobleme, Kapazitätsengpässe und hohe Kosten am Standort Deutschland. On top kam ein deutlicher Rückgang der Bestellungen aus Europa und den USA hinzu.
Chemie und Pharma erwirtschafteten in diesem Jahr einen Umsatz von 221 Milliarden Euro (-2 Prozent). Das Minus im Auslandsgeschäft (139 Milliarden Euro) beläuft sich auf 1 Prozent, die Verkäufe in Deutschland (82 Milliarden Euro) sanken um 4 Prozent. Rückläufige Preise haben das Umsatzminus verstärkt. Im Schnitt waren Chemikalien 2,5 Prozent günstiger als im Vorjahr.
Ausblick auf 2025
Der VCI erwartet für das nächste Jahr ein geringes Produktionsplus von 0,5 Prozent. Pharma wird voraussichtlich ein leichtes Plus (0,5 Prozent) erzielen, der Chemiebereich stagnieren. Der Branchenumsatz wird wegen hoher Erzeugerpreise und niedrigem Auftragsbestand erlahmen (0 Prozent). Die Branchenpreise könnten leicht sinken (-0,5 Prozent).
Die VCI-Mitgliedsunternehmen zeigen sich in einer aktuellen repräsentativen Mitgliederbefragung gespalten: Die Zuversichtlichen erwarten für den Sommer oder Herbst 2025 einen Aufwärtstrend. Jedes zweite Unternehmen rechnet aber erst 2026 oder später mit einer Erholung der Nachfrage.
Mehr Wettbewerbsfähigkeit und Investitionen erforderlich
Deutschland fällt in puncto Dynamik im internationalen Vergleich weiter zurück – sowohl in der Gesamtwirtschaft als auch in der Industrie und in der Chemie. Laut Sachverständigenrat liegt das Potenzialwachstum der Wirtschaft bei 0,4 Prozent pro Jahr. Grund dafür ist die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, die unter hohen Produktionskosten und einer wachsenden Bürokratie leidet.
Steilemann betont: „Die Politik redet zwar von Bürokratieentlastung. In der Realität verstrickt sie uns aber in immer mehr kleinkarierte Regulierungen. Daran ist aber nicht allein die Bundesregierung schuld. Das Epizentrum der Bürokratie ist Brüssel. Die Kommission reguliert Europa in den Stillstand.“ Um wieder wettbewerbsfähig zu werden, müssten deutsche Chemie- und Pharmaunternehmen ihre Produktivität, Effizienz und Effektivität um 10 bis 30 Prozent steigern. Das hat kürzlich die Unternehmensberatung Boston Consulting in einer vom VCI in Auftrag gegebenen Studie analysiert.
Innovationen und Investitionen sind nötig, um wieder auf die Erfolgsspur zu kommen. Die aktuelle Lage und fehlende Perspektiven führen aber dazu, dass Investitionsprojekte zum Teil auf Eis gelegt und Innovationsbudgets gekürzt werden. Im Branchendurchschnitt fahren VCI-Mitglieder diese Budgets gerade in Deutschland herunter. Im Gegenzug nehmen Investments im Ausland (USA, Asien und Europa) bei knapp der Hälfte der VCI-Mitglieder zu.
2025 muss einen wirtschaftspolitischen Aufbruch bringen
Es gibt viel zu tun. Markus Steilemann fordert in diesem Kontext: „Berlin und Brüssel müssen überzeugende Antworten für eine Reihe von dringenden Herausforderungen finden. Es gilt, grüne Transformation und wirtschaftlichen Erfolg in Einklang zu bringen.“
Die Voraussetzungen für einen wirtschaftspolitischen Befreiungsschlag sind gut: Im Februar finden in Deutschland Neuwahlen statt. Die EU-Kommission will die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mitglieder stärken. Der VCI-Präsident appelliert deshalb an die Politik: „Machen wir 2025 zum Jahr der Wirtschaftswende. Chemie und Pharma sind bereit für den Aufbruch.“
Mit folgenden Forderungen wendet sich der VCI an die kommende Bundesregierung:
- Wettbewerbsfähige Energiepreise: Die Stromgesamtkosten sind im internationalen Vergleich zu hoch. Es fehlt an gesicherten Erzeugungskapazitäten, Speichern und ausreichenden Stromnetzen.
- Bürokratie abbauen und Genehmigungen beschleunigen.
- Unternehmenssteuerreform mit deutlicher Absenkung der Steuerlast.
- Ausgaben priorisieren: Kein Einsparen bei Infrastruktur, Sicherheit und Bildung. Neben der Schuldenbremse sind verbindliche Fiskalregelungen und eine staatliche Vermögensrechnung nötig.
Fotos von der Pressekonferenz finden Sie ab 12:30 Uhr unter folgendem Link: https://vci.canto.de/v/VCIJahrespressekonferenz2024
Der VCI und seine Fachverbände vertreten die Interessen von rund 2.300 Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie und chemienaher Wirtschaftszweige gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2023 setzten die Mitgliedsunternehmen des VCI rund 245 Milliarden Euro um und beschäftigten über 560.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Pressekontakt:
VCI-Pressestelle:
Telefon: 069 2556-1496
E-Mail: presse@vci.de
Der VCI auf X und auf LinkedIn
Original-Content von: Verband der Chemischen Industrie (VCI), übermittelt durch news aktuell
eingefügt wird und zusätzlichen Kontext bietet. Der Text sollte auf bestehenden Fakten und Hintergrundinformationen,Vergleichbare Ereignisse, Prognosen und Trends, mögliche Entwicklungen beruhen, um den Lesern einen tieferen Einblick in die Situation zu geben. Erfinde keine neuen Fakten und vermeide es, den Originaltext der Pressemitteilung zu wiederholen. Formuliere eine prägnante und passende Überschrift für diesen neuen Abschnitt. Der Text sollte zusammenhängend und fließend geschrieben sein, ohne in Aufzählungen zu verfallen.Bitte hebe wichtige Begriffe, Zahlen, Daten und Schlüsselaussagen im Text durch Fettdruck hervor, um zentrale Informationen visuell hervorzuheben.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.