...

Kreislaufwirtschaft: BNW fordert zirkuläre Lösungen

NKWS im Kabinett: Kommentar des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft (BNW)
In einer Zeit, in der die Unsicherheiten auf den globalen Märkten zunehmen, setzen SPD und Grüne ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit. Mit der Weiterentwicklung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) unterstreichen sie ihr Engagement für innovative Konzepte wie zirkuläres Produktdesign und ressourcenschonende Geschäftsmodelle. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) hebt die Bedeutung dieser Strategie hervor, die nicht nur resilientere Lieferketten und neue Arbeitsplätze verspricht, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Dr. Katharina Reuter vom BNW betont: „Jetzt ist die Zeit, um Märkte für zirkuläre Materialien zu entwickeln und so unsere Zukunft zu sichern.“

Bremen (VBR). Der Vorstoß von SPD und Grünen zur Weiterentwicklung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) wird vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) mit großem Interesse beobachtet. Im Kern geht es um die Förderung eines zirkulären Produktdesigns, den Einsatz zirkulärer Materialien und neue Geschäftsmodelle, die nicht nur die Lieferketten stabilisieren, sondern auch Arbeitsplätze schaffen und den Klimaschutz intensivieren können. Die Weltwirtschaft steht vor ungewissen Zeiten, doch genau jetzt eröffnen sich Chancen im Bereich der zirkulären Materialien und Sekundärrohstoffe. „Wir sichern uns damit ab: gegen mögliche Zölle, unterbrochene Lieferketten und drohende Handelskonflikte“, betont Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des BNW. (Zitat-Quelle: )

Innovativ bringt der BNW das Konzept einer Einspeisevergütung für Rezyklate in diese Strategie ein – ein Instrument, dessen schnelle Prüfung und Implementierung die anstreben sollte. Besonders im Kunststoffsektor erscheint der Einsatz von Rezyklaten unumgänglich, um ehrgeizige Ziele zu erreichen. Doch wie Dr. Reuter erläutert, ist die Regierung bereits von dem ursprünglichen Ziel eines Primärrohstoffverbrauchs von acht Tonnen pro Person abgerückt und spricht nun von einer Orientierung zwischen sechs bis acht Tonnen. „Den Verbrauch neuer Ressourcen pro Kopf zu halbieren ist nicht nur machbar, sondern auch ein Gewinn – für Wirtschaft und “, erläutert Dr. Reuter die ambitionierte Vision des Verbandes. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Seit seiner Gründung im Jahr 1992 vertritt der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft die Interessen von über 700 Mitgliedsunternehmen, die zusammen mehr als 200.000 Arbeitsplätze bereitstellen. Dieses breite Netzwerk erstreckt sich über Großunternehmen, mittelständische Betriebe sowie aufstrebende Cleantech-Startups und soziale Unternehmer. Ziel bleibt es, eine nachhaltigere Wirtschaft zu etablieren, indem – und Klimaschutz mit sozialen Aspekten verbunden werden.

Die aktuelle Bewegung rund um die NKWS verweist auf eine Transformation, die nicht nur für die Wirtschaft von Vorteil ist, sondern auch signifikant zum globalen Klimaziel beitragen kann. Die Erwartungshaltung richtet sich nun an die neue Regierung, rasch Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam mit allen relevanten Stakeholdern in die Umsetzung der Strategie zu gehen. Nur so können die Potenziale der Kreislaufwirtschaft voll ausgeschöpft werden.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
NKWS im Kabinett: Kommentar des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft (BNW)

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft in Zeiten globaler Unsicherheiten

Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft in Deutschland und die proaktive Haltung, die von Akteuren wie dem Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) gefordert wird, reflektieren einen globalen Trend hin zu nachhaltigeren Praktiken in der Industrie. Die weltweite Wirtschaftslandschaft steht vor beispiellosen Herausforderungen, darunter geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und die Folgen des Klimawandels. In diesem Kontext gewinnt die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) an Relevanz als Schlüsselwerkzeug zur Sicherung wirtschaftlicher Stabilität und zur Förderung nachhaltiger Praktiken.

International beobachten wir ähnliche Bemühungen, wie die Europäische Union mit ihrem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft oder Initiativen in Ländern wie den Niederlanden, die eine Vorreiterrolle einnehmen wollen. Diese Strategien zielen darauf ab, Abfall zu reduzieren, Produktlebenszyklen zu verlängern und Ressourceneffizienz zu fördern. Diese Entwicklungen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern tragen auch erheblich zur wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit bei. Durch die Einführung zirkulärer Geschäftsmodelle können Unternehmen flexibler auf Unterbrechungen in den Lieferketten reagieren und sich unabhängiger von schwankenden Rohstoffpreisen machen.

Ein besonders wertvoller Aspekt der NKWS ist das Konzept einer Einspeisevergütung für Rezyklate, das im Kern darauf abzielt, den Markt für recycelte Materialien zu stärken. Erfahrungen aus dem Energiesektor zeigen, dass solche Vergütungsmodelle dazu beitragen können, Investitionen anzukurbeln und Innovationen zu fördern. Wenn Regierungen weltweit ähnliche Modelle übernehmen, könnte dies zu einem Paradigmenwechsel führen, weg vom linearen Wirtschaftsmodell "take-make-dispose" hin zu einem durchgängig zirkulären Ansatz.

Die Prognose zeigt, dass sich Firmen, die jetzt auf nachhaltige Praktiken setzen, nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch besser aufstellen können. Deutsche Unternehmen sind bereits dabei, signifikante Schritte in Richtung Circular Economy zu gehen. Diese Entwicklung wird ein Vorbild für andere Industrienationen sein und den Dialog über nachhaltiges Wirtschaften intensivieren. Dr. Katharina Reuter weist zurecht darauf hin, dass die Anpassung und Implementierung solcher Strategien nicht nur realisierbar, sondern notwendig für die Zukunft unserer Wirtschaft und unseres Planeten ist.

Insgesamt dürfte der Übergang zu einer stärkeren Kreislaufwirtschaft dazu beitragen, neue Arbeitsplätze zu schaffen und gleichzeitig bestehende Branchen umzugestalten. Die ebenbürtige Einbindung von großen Unternehmen, mittelständischen Betrieben und Startups wird entscheidend sein, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Daher bleibt zu hoffen, dass Politiker und Stakeholder ihre Entschlossenheit verstärken und gemeinsam an der Umsetzung der visionären Pläne arbeiten.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

6 Antworten

  1. „Verstehe die Bedeutung des zirkulären Produktdesigns besser nach dem Lesen des Artikels. Danke BNW! Aber bin neugierig wie bestehende Unternehmen auf diese Veränderungen reagieren werden.

  2. „Zirkuläre Materialien“ sind faszinierend, aber wird der Markt das akzeptieren? Ich meine in Zeiten von Unsicherheit muss man auch an die ökonomische Machbarkeit denken!

  3. Warum hat die Regierung das Ziel für Primärrohstoffe geändert? Ist ja wichtig für den Klimaschutz! Die Idee einer Einspeisevergütung für Rezyklate klingt doch sinnvoll und notwendig.

  4. Dieze Kreislaufwirtschaftsstrategie, ist echt kompliziet, aber wichtig. Die Arbeit die BNW leistet is gut. Aber ich frage mich wie schnell das umsetzbar is? Dr. Reuter scheint viel Hoffnung zu haben.

    1. Gerd43, ich stimme zu! Es scheinen viele Hürden zu geben bei der Umsetzung, aber mit genug Wille und Unterstützung von der Regierung könnte es klappen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren