...

Krankenhauszukunft: DEKV fordert mutige Reformen

DEKV: Gesundheitspolitik muss die Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser stärken und ...
Inmitten der anlaufenden Koalitionsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD stellt der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) klare Forderungen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Mit einer mutigen Vision zielen die evangelischen Krankenhäuser auf notwendige Reformen im Gesundheitswesen ab, um jedem Menschen chancengleichen Zugang zu hochwertiger medizinischer Betreuung zu garantieren. Von der Neugestaltung der Vorhaltefinanzierung über eine integrierte Notfallversorgung bis hin zur Vereinfachung bürokratischer Vorgaben - der DEKV legt umfassende Positionen vor, die eine zukunftsfähige Krankenhauslandschaft sichern sollen.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Die Koalitionsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD versprechen dieser Tage entscheidende Weichenstellungen für das deutsche Gesundheitssystem. In einer Zeit, in der die medizinische Versorgung zunehmend unter Druck gerät, meldet sich der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) mit einem deutlichen Appell zu Wort. „Die Medizinische Versorgung von Menschen ist keine gewöhnliche Dienstleistung, sondern ein Recht, das sich aus der Würde des Menschen ableitet“, betont Christoph Radbruch, Vorsitzender des DEKV. „Jeder Kranke muss Zugang zu bestmöglicher medizinischer Versorgung haben“ (Zitat-Quelle: ).

Unter den Kernforderungen der evangelischen Krankenhäuser ragt die Neugestaltung der Vorhaltefinanzierung hervor. Diese finanzielle Grundlage ist essenziell, um die Funktionsfähigkeit der Krankenhäuser zu gewährleisten. Aktuell steigen jedoch und Komplexität ungemein, ohne die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Eine dringend notwendige Brückenfinanzierung in Form einer pauschalen Erhöhung könnte kurzfristig Entlastung schaffen, während langfristige Reformen die Grundlage stärken sollen.

Die Notfallversorgung steht ebenso im Fokus. Hier fordert der Verband eine sektorenübergreifende Reform, die nicht nur digitale Werkzeuge und integrierte Leitstellen vorsieht, sondern auch die Einführung eines bundesweiten Notfallregisters. Nur durch eine präzise Kenntnis der Ressourcenverteilung könne die Versorgung effizient gesteuert werden.

Ein weiteres Anliegen betrifft die Vorgaben für sektorenübergreifende Versorger. Diese sollen künftig stark vereinfacht werden, um die wohnortnahe Versorgung zu sichern. Der Verband spricht sich für ein planbares Gesamtbudget aus, das unabhängig von Patientenschwankungen Stabilität verspricht.

Auch wird die Reduzierung der Dokumentationspflichten gefordert. „Ärzt:innen verbringen täglich mehrere Stunden mit Bürokratie“, heißt es in der Mitteilung. Diese Zeit fehlt bei der Patientenversorgung und die rechtlichen Anforderungen sollten deshalb eingehend überprüft werden.

Gleichzeitig steht die Diskussion um die Pflegepersonalbedarfsbemessung (PPR 2.0) im Raum, deren Effektivität bis 2028 ausgewertet werden soll, um sicherzustellen, dass sie den Bedarf tatsächlich deckt.

Der Ausgang dieser Gespräche hat weitreichende Konsequenzen für das Gesundheitssystem. Mit fundierten Forderungen hofft der DEKV auf mutige Schritte seitens der Politik, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten. Die Positionen sind umfassend durchdacht und bieten einen klaren Blick auf die Herausforderungen und Chancen innerhalb der deutschen Krankenhauslandschaft.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
DEKV: Gesundheitspolitik muss die Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser stärken und …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Ein Blick in die Zukunft der Gesundheitsversorgung: Herausforderungen und Chancen

Die Forderungen des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes e. V. (DEKV) im Rahmen der jüngsten Koalitionsgespräche kommen zu einem kritischen Zeitpunkt für das deutsche Gesundheitssystem. Seit Jahren steht es unter Druck, sich an den demografischen Wandel, den technischen Fortschritt und die sich verändernden Bedürfnisse der Gesellschaft anzupassen. Mit den Forderungen nach einer Neugestaltung der Vorhaltefinanzierung, einer sektorenübergreifenden Reform der Notfallversorgung und einer Reduktion der Dokumentationspflichten spricht der DEKV zentrale Themen an, die bereits seit längerer Zeit im Fokus von Politik und Versorgungseinrichtungen stehen.

Ein zentraler Punkt ist die Finanzierung der Krankenhäuser. Der Vorschlag, das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) grundlegend zu überarbeiten, spiegelt den breiten Konsens wider, dass die jetzigen Regelungen oft zu bürokratisch und ineffizient sind. In anderen europäischen Ländern, wie etwa den Niederlanden, wurden ähnliche Ansätze der Finanzierung basierend auf tatsächlichem Bedarf erfolgreich umgesetzt, was als mögliches Vorbild dienen könnte.

Auch die Notfallversorgung steht vor einer Evolution. Die Einführung von integrierten Leitstellen und digitalen Ersteinschätzungsinstrumenten wird als notwendiger Schritt angesehen, um die Reaktionszeit zu verbessern und den Zugang zu kritischen medizinischen Diensten zu optimieren. Länder wie Schweden haben hier mit nationalen Registern und digitalen Plattformen Pionierarbeit geleistet und könnten wichtige Erkenntnisse liefern, wie effektive Systeme etabliert werden können.

Die Pflegepersonalbedarfsbemessung (PPR 2.0) stellt ein weiteres Spannungsfeld dar. Der DEKV fordert eine Evaluation bis 2028. Währenddessen bleiben viele Krankenhäuser mit der Herausforderung konfrontiert, ausreichend qualifiziertes Pflegepersonal zu rekrutieren und zu halten. Vorbilder aus Skandinavien zeigen, dass umfangreichere Investitionen in die Ausbildung und attraktivere Arbeitsbedingungen langfristig eine Verbesserung der Personalbindung bedeuten können.

Zusätzliche administrative Lasten treffen die Krankenhäuser weltweit. Eine deutliche Reduzierung der Bürokratie könnte Ärzten und Pflegekräften erheblich mehr Zeit für die Patientenversorgung schaffen, wie Untersuchungen in Großbritannien gezeigt haben. Auch wenn der Weg dorthin komplex ist, liegen hier erhebliche Potenziale, die Effizienz im Gesundheitssystem zu steigern.

Letztendlich sind diese Diskussionen Teil eines größeren Bildes: Wie kann Deutschland ein Gesundheitssystem gestalten, das nicht nur finanzierbar, sondern auch nachhaltig, gerecht und technologisch zukunftssicher ist? Die kommenden Jahre versprechen spannende Entwicklungen, die nicht nur nationale, sondern auch internationale Auswirkungen haben könnten. Entscheidungen, die heute in den Koalitionsgesprächen getroffen werden, könnten weitreichende Konsequenzen für die Architektur des Gesundheitswesens von morgen haben.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. CDU
  2. CSU
  3. SPD
  4. Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz
  5. Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0)

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

3 Antworten

  1. Die Idee eines bundesweiten Notfallregisters finde ich spannend! Es könnte sicherstellen, dass wir schneller Hilfe bekommen können. Was denken Sie über die Umsetzung dieser Idee?

  2. Ich finde die Forderungen des DEKV wirklich wichtig. Die Finanzierung von Krankenhäusern muss verbessert werden, damit jeder Mensch die medizinische Versorgung bekommt, die er braucht. Welche konkreten Schritte sollten Ihrer Meinung nach unternommen werden?

    1. Ja, das sehe ich auch so. Die Bürokratie in den Krankenhäusern ist einfach zu viel und nimmt den Ärzten Zeit weg, die sie für Patienten brauchen. Gibt es Beispiele aus anderen Ländern, wo das besser funktioniert?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren