Ver.di: Krankenhausreform muss sich am Bedarf der Patienten orientieren
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat vor dem Hintergrund der aktuellen Krankenhausreformdringend bessere Arbeitsbedingungen für Krankenhausbeschäftigte und eine bedarfsgerechte, wohnortnahe Versorgung gefordert. Die Vorschläge des Bundesgesundheitsministeriums seien nicht geeignet, diese Ziele zu erreichen, so ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler.
Bühler kritisierte insbesondere die Einführung von Bewertungsrelationen für Pflegetätigkeiten, die die Kosten der Pflege am Bett abbilden sollen. Stattdessen forderte sie, alle Tätigkeiten im Krankenhaus aus den Fallpauschalen herauszulösen und diese kostendeckend zu refinanzieren. Die Beschäftigten müssten schnell entlastet und von Beginn an einbezogen werden, damit die Reform die Realität in den Krankenhäusern abbildet und die Versorgung verbessert.
Ver.di drängt außerdem darauf, dass die Länder ihrer Verpflichtung zur Finanzierung von Krankenhausinvestitionen endlich vollständig nachkommen. “Weil notwendige Investitionen nicht finanziert werden, wird Geld zweckentfremdet, zu Lasten der Patientenversorgung und des Personals. Damit muss Schluss sein”, so Bühler.
Die Krankenhausreform könne nur gemeinsam mit den Beschäftigten erfolgreich sein, nicht gegen sie, betonte sie. “Ich fordere Minister Lauterbach auf, zu seiner Ankündigung zu stehen und Vorschläge für eine echte Gesundheitsrevolution vorzulegen”, so Bühler.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel ver.di-Medien-Info: Krankenhausreform: Klinikfinanzierung am Bedarf, nicht an der …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Glossar
Begriff | Erklärung
——- | ———
Ver.di | Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ist eine deutsche Gewerkschaft mit Sitz in Berlin und ist eine der größten Einzelgewerkschaften im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).
Krankenhausreform | Eine politische Maßnahme zur Verbesserung der Strukturen und Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern, um eine bedarfsgerechte sowie wohnortnahe Versorgung sicherzustellen.
Ökonomisierung | Die Umstellung von öffentlichen Einrichtungen oder Gesellschaften auf eine betriebswirtschaftliche Führung zur Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Fallpauschalen | Eine Vergütungsform im Gesundheitswesen, bei der eine Pauschale für einen bestimmten medizinischen Fall oder eine bestimmte Behandlung festgelegt wird.
PPR 2.0 | Ein Verfahren zur bedarfsgerechten Personalbemessung in der Krankenhauspflege, das von ver.di, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und dem Deutschen Pflegerat entwickelt wurde.
Patientinnen und Patienten | Menschen, die medizinische Behandlung und Versorgung in einem Krankenhaus oder einer medizinischen Einrichtung benötigen.
Beschäftigte | Personen, die in verschiedenen Arbeitsbereichen in einem Krankenhaus oder einer medizinischen Einrichtung tätig sind, z.B. Pflegekräfte, Ärzte, Verwaltungspersonal.
Klinikfinanzierung | Die Finanzierung von medizinischen Einrichtungen und Krankenhäusern durch verschiedene Stellen, z.B. Krankenversicherungen, öffentliche Träger oder Stiftungen.