...
In einem wegweisenden Schritt begrüßt der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) die geplanten Anpassungen der Krankenhausreform, wie sie im aktuellen Koalitionsvertrag vorgesehen sind. Die Einführung verlängerter Übergangsfristen und die bevorstehende Evaluation von Leistungsgruppen bieten aus Sicht des Verbandes wertvolle Zeit für eine praxisgerechte Weiterentwicklung des Reformprozesses. Doch die Enttäuschung bleibt nicht aus: Der fehlende Inflationsausgleich für die Jahre 2022 und 2023 sowie Herausforderungen in der Vorhaltefinanzierung werfen Schatten auf diesen Fortschritt. Der DEKV bleibt jedoch optimistisch und engagiert sich weiterhin für ein nachhaltiges und patientenorientiertes Gesundheitssystem in Deutschland.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

In einer Zeit, in der das deutsche Gesundheitssystem vor vielfältigen Herausforderungen steht, erweist sich der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) als entschiedener Akteur auf dem Weg zu einer nachhaltigen Reform. Mit lobenden Worten begrüßt der Verband die im Koalitionsvertrag des Bundestages angestrebten Anpassungen der . Dabei stechen insbesondere die verlängerten Übergangsfristen sowie die noch ausstehende Evaluation der Leistungsgruppen hervor. Diese Maßnahmen bieten den notwendigen zeitlichen Rahmen, um praxisnahe Weiterentwicklungen ohne überstürzte Beschlüsse realisieren zu können.

Christoph Radbruch, der Vorsitzende des DEKV, betont: „Es ist positiv, dass die den Druck aus dem System nimmt und die Einführung neuer Leistungsgruppen an die Ergebnisse der laufenden Evaluation knüpft." (Zitat-Quelle: ). Ein Verzicht auf überhastete Entscheidungen schafft Raum für fundierte Richtungsweisungen und könnte den Pfad für eine gerechte und patientenorientierte Gesundheitsversorgung ebnen.

Allerdings trübt ein fehlender echter Inflationsausgleich für die Jahre 2022 und 2023 das ansonsten positive Bild. Lediglich finanzielle Mittel aus einem Sondervermögen sind vorgesehen, was die wirtschaftlichen Schwierigkeiten vieler Kliniken nicht grundlegend löst. Christoph Radbruch warnt: „Die angespannte wirtschaftliche Lage der Kliniken wird dadurch nicht substanziell aufgefangen.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Die steigende Teuerungsrate belastet die Kostenstrukturen zunehmend und verlangt nach durchdachten Unterstützungsmaßnahmen.

Im Bereich der Vorhaltefinanzierung sieht der DEKV sowohl Licht als auch Schatten. Zwar ermöglicht die verlängerte Konvergenzphase einen verzögerten Einstieg in das komplexe Finanzierungssystem, die grundlegende Systematik bleibt jedoch unverändert. „Die Entscheidung, die endgültige Einführung der Vorhaltefinanzierung aufzuschieben, gibt uns Hoffnung, dass die Praxiswirkungen zunächst sichtbar werden und in einem weiteren Reformschritt berücksichtigt werden können“, unterstreicht Radbruch. Hier wird die Möglichkeit gesehen, notwendige strukturelle Anpassungen vorzunehmen, um langfristig Stabilität und Fairness im Gesundheitswesen zu gewährleisten.

Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband zeigt sich bereit, den Reformprozess konstruktiv zu begleiten und setzt sich unermüdlich für ein zukunftsfestes Gesundheitswesen ein. Dieser Einsatz ist unerlässlich in einer Zeit, in der die Versorgung von Patientinnen und Patienten immer mehr auf den Prüfstand gestellt wird. Der Weg zu einem solidarischen und gerechten Gesundheitssystem mag herausfordernd sein, doch Engagement und Dialog eröffnen die Aussicht auf tiefgreifende Verbesserungen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Statement zum Koalitionsvertrag: Krankenhausreform wird fortgesetzt – DEKV sieht …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Evaluierung der Krankenhausreform: Chancen und Herausforderungen der aktuellen Anpassungen

Die aktuelle Diskussion um die Krankenhausreform hat sowohl in der Gesundheitsbranche als auch in der breiteren Öffentlichkeit vielfältige Reaktionen hervorgerufen. Die vom Deutschen Evangelischen Krankenhausverband e.V. (DEKV) begrüßten verlängerten Übergangsfristen und die ausstehende Evaluation können tatsächlich als eine Möglichkeit gesehen werden, das System evidenzbasiert weiterzuentwickeln und Fehlanpassungen zu vermeiden. Dieses Vorgehen steht im Einklang mit internationalen Best-Practice-Ansätzen, bei denen Reformen anhand konkreter Evaluationsdaten angepasst werden.

Der fehlende Inflationsausgleich für 2022 und 2023 bleibt jedoch ein Streitpunkt. Kliniken stehen vor einem finanziellen Druck, der sich durch die seit der Pandemie steigenden Kosten noch verschärft hat. Andere europäische Länder, wie beispielsweise Schweden oder Dänemark, haben bereits frühzeitig Maßnahmen ergriffen, um Sicherheiten für ihre Gesundheitssysteme während wirtschaftlicher Unsicherheiten zu schaffen. Diese Erfahrungen könnten wertvolle Hinweise darauf geben, wie Deutschland seine Strategien anpassen könnte.

Die Vorhaltefinanzierung, eine methodische Umstellung, deren Komplexität die Krankenhauslandschaft nachhaltig prägen wird, zeigt, dass die politische Auseinandersetzung um die Finanzierung von Gesundheitsleistungen umfassend und tiefgehend erfolgen muss. Die bislang verzögerte Implementierung dieser Finanzierungsmethode gibt den Stakeholdern die notwendige Zeit, um die praxisnahen Konsequenzen gründlich zu analysieren und gegebenenfalls notwendige Korrekturen vorzunehmen. Historische Daten zeigen, dass eine überstürzte Einführung neuer Finanzierungsmodelle oft mehr Probleme verursacht als löst.

Insgesamt zeugen die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitssektor von einem Balanceakt zwischen schnellen Anpassungen und sorgfältigen Evaluierungen. Während der DEKV und andere Verbände grundsätzlich positiv auf die Bereitschaft der Koalition blicken, flexible und evaluative Ansätze zu verfolgen, bleibt die Sorge bestehen, dass ohne weitere finanzielle Unterstützung viele Krankenhäuser Schwierigkeiten haben könnten, durch diese herausfordernden Zeiten zu navigieren. Langfristig könnte eine systematische Anpassung an zukunftsfähige Modelle parallell zu kontinuierlichem politischen Engagement der Schlüssel zu einem stabileren Gesundheitssystem sein.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Deutscher Evangelischer Krankenhausverband
  2. Koalitionsvertrag
  3. Inflationsausgleich
  4. Sondervermögen
  5. Konvergenzphase

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Statement zum Koalitionsvertrag: Krankenhausreform wird fortgesetzt - DEKV sieht ...

8 Antworten

  1. „Die Möglichkeit für Anpassungen im System ist positiv.“ Aber was passiert wirklich, wenn wir keine echten Veränderungen sehen? Ich mache mir Sorgen um die Patientenversorgung.

  2. Die Diskussion über den Inflationsausgleich ist sehr wichtig! Ich finde es nicht fair, dass Kliniken nicht ausreichend unterstützt werden. Warum kann Deutschland nicht von anderen Ländern lernen und schneller handeln?

    1. Das frage ich mich auch! Es wäre gut, wenn wir solche Modelle wie in Schweden oder Dänemark übernehmen könnten.

  3. Ich finde es wichtig, dass der DEKV die Reformen positiv sieht. Aber was ist mit den Krankenhäusern, die jetzt schon in Schwierigkeiten stecken? Ich denke, die finanzielle Unterstützung muss stärker sein. Was denkt ihr darüber?

    1. Ja, das sehe ich auch so! Die Übergangsfristen sind gut, aber was ist mit der sofortigen Hilfe für Kliniken? Das sollte Priorität haben.

    2. Genau! Wenn die Inflation so hoch bleibt, wie können Kliniken dann überleben? Wir brauchen dringend Lösungen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren