Kraftvoller Start ins Jahr 2023: Energiedialog setzt Zeichen für nachhaltige Energiezukunft

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 09.02.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

Jahresauftaktveranstaltung der Erneuerbaren Energiewirtschaft sendet Aufbruchssignal! Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat auf dem EUREF-Campus in Berlin und digital den ENERGIEDIALOG 2023 abgehalten. Dabei kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden, Mittelstand, NGOs und Zivilgesellschaft zusammen, die die politische Agenda und Herausforderungen der kommenden elf Monate besprochen haben. In ihrem Grußwort betonte die Präsidentin des BEE, Dr. Simone Peter, dass 2023 das Jahr der Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien wird. Dafür seien weitere Reformen notwendig. Was der BEE-Präsidentin u.a. besonders wichtig ist und welche Weichenstellungen es geben soll, erfahrt ihr im Folgenden.

Zusammenfassend werden in der Pressemitteilung folgende Punkte angesprochen:

– ENERGIEDIALOG 2023 fand statt
– politische Agenda und Herausforderungen der kommenden elf Monate wurden besprochen
– 2023 wird das Jahr der Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien
– weitere Reformen sind notwendig
– größte Herausforderungen: Abbau des Reformstaus, Marktdesign der Zukunft festlegen und Wiederaufbau der erneuerbaren Produktionskapazitäten in Deutschland und Europa.


Pressemeldung:

Energiedialog 2023: Erneuerbare Energiewirtschaft sendet Aufbruchssignal

Am 09. Februar 2023 fand der Energiedialog 2023 in Berlin statt, bei dem Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden, Mittelstand, NGOs und Zivilgesellschaft zusammenkamen, um über die politische Agenda und Herausforderungen der kommenden elf Monate zu sprechen.

Unter den mehr als 5.800 Gästen waren auch Wirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck sowie Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE).

Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien

Dr. Simone Peter betonte in ihrem Grußwort, dass 2023 das Jahr der Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien werden solle. Der Grundstein dafür sei mit der Arbeit der Regierung im ersten Jahr gelegt worden und nun müsse die Energiewende gemeinsam umgesetzt werden.

Dafür seien weitere Reformen notwendig, so Peter. Insgesamt nannte sie drei große Weichenstellungen für das kommende Jahr:

1. Abbau des Reformstaus
Schwerfällige und überkomplexe Planungs- und Genehmigungsverfahren lähmen die Energiewende. Eine Kultur des Handels müsse jetzt Einzug in die Genehmigungsbehörden der Bundesländer halten und Strom- sowie Wärmewende voranbringen.

2. Festlegung des Marktdesigns der Zukunft
Peter erneuerte die Kritik an Differenzverträgen (Contracts for Difference), die zu marktfern und unflexibel seien. Eine Umstellung auf ein flexibles Energiesystem und eine flexible Mengenförderung sei wünschenswert.

3. Wiederaufbau der Erneuerbaren Produktionskapazitäten in Deutschland und Europa
Der Industrieplan der EU helfe, müsse aber nun dringend und schnell konkretisiert werden, um kritische Teile der Wertschöpfung anzusiedeln – vom Net-Zero Industry Act über ambitionierte Standards bis zur Reform des Beihilferechts.

Zauberformel für die Flankierung von Wind und Solar

Peter betonte, dass das dezentrale, flexible Back-up aus Bioenergie, Speichern, Kraft-Wärme-Kopplung und Sektorenkopplung die Zauberformel für die Flankierung von Wind und Solar sei. Dafür brauche es eine betriebswirtschaftliche Motivation über den gesamten Markt, keine starre Maßregelung durch Differenzverträge.

Der Energiedialog 2023 bildet neben dem BEE-Sommerfest die zentrale Veranstaltung der Erneuerbaren Energiewirtschaft.

Original-Content von: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., übermittelt durch news aktuell.

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) wurde 1990 gegründet.
– Der Verband vertritt mehr als 50 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen erneuerbare Energien und Energiewirtschaft.
– Dazu gehören unter anderem Unternehmen, Verbände, Genossenschaften, Forschungseinrichtungen und Privatpersonen.
– Der BEE setzt sich für eine nachhaltige Energieversorgung in Deutschland ein und fördert den Ausbau erneuerbarer Energien.
– Die Struktur des BEE besteht aus einem Vorstand, einem Bundesgeschäftsführer und Mitarbeitern in der Geschäftsstelle.
– Der Verband finanziert sich unter anderem durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Projektförderungen.
– Der BEE gibt regelmäßig Stellungnahmen zu politischen Entscheidungen im Bereich der Energiepolitik ab.
– Im Jahr 2020 hatte der Verband etwa 100 Mitarbeiter und ein Jahresbudget von rund 10 Millionen Euro.
– Ein zentrales Anliegen des BEE ist es, den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland zu erhöhen.
– Dabei setzt der Verband auf politische Maßnahmen wie den Ausbau von Netzen und Speichern sowie die Förderung von Innovationen.

Verbands- und Vereinsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING