Bremen (VBR).
In der komplexen Welt des Familienrechts gestaltet sich die Frage der Immobilienaufteilung bei einer Scheidung oft als schwierig. Angesichts der Tatsache, dass eine Immobilie häufig das bedeutendste Vermögensgut eines Ehepaares ist, stellt sich die dringende Frage: Wie erfolgt eine gerechte Teilung, um zu vermeiden, dass das gemeinsame Zuhause unter den Hammer kommt?
Ein kostenloses Webinar bietet nun betroffenen Paaren eine Plattform, um Antworten auf diese brennende Frage zu finden. Am Donnerstag, den 10. April 2025, um 19:00 Uhr wird Rechtsanwalt Rainer Michael Rößler, ein angesehener Fachanwalt für Familienrecht, Einblicke in die verschiedenen Szenarien rund um die Entscheidung „Trennung – Scheidung: Was wird aus unserer Immobilie?“ geben.
Als zentrale Übereinkunft gilt es zu klären, ob das Haus verkauft, von einem der Ex-Partner übernommen oder weiterhin gemeinsam gehalten werden soll. Der kritische Faktor dabei ist stets, den Wertanteil der einzelnen Parteien zu bestimmen. „Was wurde in die Ehe eingebracht, welchen Wert hat die Immobilie und wer steht im Grundbuch als Eigentümer?“ erläutert Rößler (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Der Anwalt will darlegen, worauf zu achten ist, damit es nicht zur Zwangsversteigerung kommt.
Für Paare, die den steinigen Weg der Trennung beschreiten, ist es unerlässlich, den Zugewinnausgleich korrekt zu berücksichtigen, insbesondere wenn eine Immobilie betroffen ist. Hierzu bietet das Webinar auch wertvolle Tipps für einvernehmliche Lösungen, die allen Beteiligten gerecht werden. Um an dem Webinar teilnehmen zu können, müssen Sie sich spätestens einen Tag zuvor anmelden: regensburg@isuv.de. Den Zugang zum Konferenzraum erhalten die Teilnehmer dann am Veranstaltungstag per Link.
Diese Informationsveranstaltung wird vom Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) e.V. organisiert. Seit über 45 Jahren steht der ISUV Menschen in schwierigen Lebenslagen mit Rat und Tat zur Seite und bietet deutschlandweit Unterstützung für alle, die mit Fragen zu Trennung, Scheidung und den damit zusammenhängenden Themen konfrontiert sind.
Der Verband, finanziert durch Mitgliedsbeiträge und Spenden, lädt Betroffene dazu ein, sich der Gemeinschaft anzuschließen und von diesem unschätzbaren Erfahrungsschatz zu profitieren. Mitglieder des ISUV genießen nicht nur rechtlichen Beistand, sondern tragen auch dazu bei, eine lebendige Solidargemeinschaft zu stärken.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Webinar:Trennung – Scheidung: Was wird aus unserer Immobilie
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Herausforderungen und Optionen bei der Immobilienaufteilung nach einer Scheidung
Die Immobilienaufteilung bei einer Scheidung ist oft eine der größten Herausforderungen, denen sich ehemalige Partner im Trennungsprozess gegenübersehen. Statistiken zeigen, dass etwa jede dritte Ehe in Deutschland geschieden wird, und in vielen dieser Fälle spielen Immobilien eine entscheidende Rolle. Ein Haus oder eine Wohnung ist nicht nur ein finanzieller Vermögenswert, sondern trägt häufig auch einen emotionalen Wert für die Beteiligten. Dies kann die Verhandlungen zusätzlich erschweren.
Experten prognostizieren, dass die Bedeutung von Immobilien in Scheidungen in den kommenden Jahren zunehmen könnte. Gründe hierfür sind steigende Immobilienpreise und -werte, insbesondere in städtischen Gebieten, sowie eine stärkere Sensibilisierung für persönliche Vermögenssicherung innerhalb von Partnerschaften. Rechtsanwälte und Fachleute für Familienrecht betonen dabei oftmals, dass eine frühzeitige Regelung und klare Absprachen während der Ehe viele Konflikte vermeiden können. Beispielsweise könnten Eheverträge dabei helfen, zukünftige Auseinandersetzungen zu minimieren.
Ein weiterer Trend, der sich abzeichnet, ist die wachsende Nachfrage nach Mediation als alternativer Konfliktlösungsmethode. Durch Mediation können Paare in einvernehmlichen Gesprächen gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies bietet den Vorteil, dass beide Parteien aktiver an der Entscheidung beteiligt sind, was in vielen Fällen eine zufriedenstellendere und nachhaltigere Lösung herbeiführen kann.
Zukünftige Entwicklungen deuten darauf hin, dass technologische Fortschritte auch in diesem Bereich Einzug halten werden. Virtuelle Besichtigungen oder Onlinebewertungs-Tools könnten bald standardmäßig verwendet werden, um eine faire Aufteilung des Vermögens vorzubereiten. Dies könnte dazu beitragen, Transparenz zu schaffen und emotionale Barrieren abzubauen.
Angesichts dieser komplexen Gemengelage ist es für Betroffene ratsam, fundierte Rechtsberatung einzuholen, um sowohl rechtliche Fallstricke als auch finanzielle Risiken zu minimieren. Veranstaltungen wie das angekündigte Webinar des ISUV bieten eine wertvolle Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen zu informieren und damit besser vorbereitet in Verhandlungen zu gehen. Eine informierte Herangehensweise und die Suche nach einvernehmlichen Lösungen könnten der Schlüssel sein, um vermögensrechtliche Streitigkeiten effizienter zu lösen und dem gefürchteten „Gang zum Hammer“ zu entgehen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Zugewinnausgleich
- Rechtsanwalt
- Familienrecht (Deutschland)
- Grundbuch (Deutschland)
- Scheidung (Deutschland)
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
‚Zugewinnausgleich‘ klingt kompliziert! Ich habe darüber noch nicht viel gehört. Wie funktioniert das genau? Es wäre toll wenn jemand hier mehr Informationen hat!
Ich denke, dass es eine gute Idee ist, sich in einem Webinar über solche Themen zu informieren. Ich hoffe nur, dass es auch praktische Tipps gibt. Wie sieht es denn mit den rechtlichen Rahmenbedingungen aus? Wer kann mir mehr dazu sagen?
Ich denke auch, dass rechtliche Beratung wichtig ist. Aber manchmal scheuen Leute den Aufwand oder die Kosten. Was denkt ihr, sollte man das Thema früher anpacken oder abwarten?
Es wäre hilfreich zu wissen, welche speziellen Fragen man im Webinar stellen könnte! Vielleicht kann jemand hier seine eigenen Erfahrungen teilen und was für ihn hilfreich war.
Ich habe schon viel über das Thema Immobilienaufteilung gehört und finde die Idee der Mediation sehr gut! Gibt es Studien darüber, wie erfolgreich Mediation im Vergleich zu Gerichtsverfahren ist? Das wäre spannend zu wissen.
Ich finde es super, dass solche Veranstaltungen angeboten werden! Es ist wichtig, sich rechtzeitig zu informieren. Aber was ist mit den Kosten für Rechtsberatung? Können diese auch schnell steigen und gibt es da Unterstützung?
Das Webinar klingt echt interessant, aber ich frage mich, ob wirklich alle Aspekte gut behandelt werden? Besonders die emotionalen Seiten bei der Aufteilung. Hat jemand schon Erfahrungen mit solchen Webinaren gemacht?